Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ländchen (Havelland)

Bezeichnung mehrerer eiszeitlicher Hochgebiete im Havelland, Brandenburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ländchen (Havelland)
Remove ads

Ländchen heißen mehrere eiszeitliche Hochgebiete im Havelland, die sich bis zu mehr als 70 Höhenmeter über die ebenen Urstromtalungen des Havelländischen Luchs und des Rhinluchs erheben. Die Unterschiede werden durch die unterschiedliche Landnutzung noch verstärkt. Ausgedehnten Wiesen in den Niederungen stehen Acker und Waldbestand auf den Hügeln gegenüber. Geologisch sind es weitgehend geschlossene Grundmoränenbildungen der Saaleeiszeit und der letzten Eiszeit, die zum Teil von flachwelligen Endmoränenbildungen überlagert werden.

Thumb
Ländchen und Luche des Havellands; Höhenschichten nur für offenes Gelände; Hügel und Platten rotbraun, Niederungen grün beschriftet
Remove ads

Lage und Landschaftsteile

Das Havelland umgrenzen im Norden der Rhin und auf den übrigen drei Seiten der namensgebende Fluss. Innerhalb dieser Umrandung liegen:

Weitere Informationen Name, Orientierung ...

Dazu kommen Klein- und Kleinstinseln, die nur ein Dorf (z. B. Liepe) oder einzelne Häuser tragen. Die Nauener Platte zählt aufgrund ihrer Größe nicht zu den Ländchen, das schließt ihre Teillandschaften ein. Das Land Schollene ist geologisch eng verbunden. Durch seine Lage jenseits des Flusses gehört es geografisch nicht mehr zum Havelland, der östliche Teil verwaltungsmäßig aber zum Landkreis Havelland.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Ulrich Kamke: Die natürlichen Gegebenheiten im Havelland. Geomorphologie und Böden. In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Das Havelland im Mittelalter. Untersuchungen zur Strukturgeschichte einer ostelbischen Landschaft in slawischer und deutscher Zeit. Gewidmet Wolfgang H. Fritze zum 70. Geburtstag (= Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin [Hrsg.]: Berliner historische Studien. Band 13; Germania Slavica. Band V). Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06236-1, S. 21–36.
  • Topografische Karte 1:100.000, Blätter C 3538 Brandenburg an der Havel und C 3542 Berlin West, beide von LGB Brandenburg.
  • Roland Weiße: I - 2 Oberflächennahe Glazialgeologie und Geomorphologie. In: Johannes H. Schroeder (Hrsg.): Potsdam und Umgebung (= Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg. Nr. 4). 2., erweiterte Auflage, Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 3-928651-09-9, I - 2.8 Die Entstehung der Ländchen- (Insel-, Platten-) Niederungs-Struktur, S. 70–71.
  • Gerd W. Lutze (Autor), Lars Albrecht, Joachim Kiesel, Martin Trippmacher (Landschaftsvisualisierung): Naturräume und Landschaften in Brandenburg und Berlin. Gliederung, Genese und Nutzung. Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2014, Havel- und Luchland, S. 71–82, ISBN 978-3-95410-030-9.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads