Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lüchlekopf

Berg der Allgäuer Alpen in Vorarlberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lüchlekopfmap
Remove ads

Der Lüchlekopf[2][3] ist ein 1989 m ü. A. hoher Berg in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Der Muttelbergkopf[4][2][3] ist seine 1948 m ü. A.[4] hohe Kammerhebung[2]. Nach Thaddäus Steiner[3] bezeichnen beide Namen denselben Berg.

Schnelle Fakten
Remove ads

Lage und Umgebung

Der in der Untergruppe Nordwestliche Walsertaler Berge gelegene Berg erhebt sich aus dem Bergkamm, der vom Walmendinger Horn (1990 m) nach Westen zum Grünhorn (2039 m) zieht. Der direkte Bergnachbar im Westen ist der Östliche Ochsenhofer Kopf (1965 m), im Osten das Walmendinger Horn. Letzteres ist durch die Muttelbergscharte (1815 m) abgetrennt. Im Norden befindet sich das Schwarzwassertals und am Fuß der Südflanke vereinigen sich Turabach und Derrenbach zur Breitach.

Die Gemarkung auf der sich der Lüchlekopf befindet ist Mittelberg, das etwas mehr als drei Kilometer östlich liegt. Südlich des Berges liegt noch die Ortschaft Baad.

Remove ads

Namensherkunft

Eine eindeutige Zuordnung zur Namensherkunft ist nicht möglich. Es gibt Erwähnungen im Jahr 1793: über den Muttlenberg und im Jahr 1818 in einer Militärkarte: Geisberg, Muttelberg. Erstere Erwähnung ist sicher dem Walmendinger Horn zuzuordnen, in der Militärkarte wird nicht klar, ob Alphütten oder Berg gemeint sind. Sicher ist, dass sowohl der Lüchle- als auch der Muttelbergkopf nach Alpen benannt sind. Für die erste Variante ist die Alpe Lüchle (von „Löchle“) zu nennen.[3]

Remove ads

Besteigung

Als Stützpunkte für die Besteigung des Lüchlekopfs dienen die Schwarzwasserhütte (1620 m) und die Walmendingerhornbahn. Der Normalweg führt auf kleinem Steig über die Muttelbergscharte zunächst auf eine untergeordnete Erhebung, in der Literatur auch als „Muttelbergkopf“ (1942 m) bezeichnet. Von dort über den Ostgrat auf den Gipfel, dafür ist Trittsicherheit nötig. Eine weitere Zugangsmöglichkeit ist von der Schwarzwasserhütte über die Ochsenhofer Scharte (1850 m), Ochsenhofer Köpfe und Litzescharte (1875 m) zum Gipfel, auch hier benötigt man Trittsicherheit.[2]

Galerie

Commons: Lüchlekopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads