Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
L’Anarchie
französische individualistische anarchistische Zeitschrift Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
L’Anarchie[A 1] war eine individualistisch-anarchistische Wochenzeitung, die am 13. April 1905 von Albert Libertad[1] und Anna Mahé gegründet wurde.[2][3] Viele Mitarbeiter der Zeitung waren mit der kriminellen Bonnot-Bande verbunden.

Geschichte
Die Zeitung gab einer Gruppe um Libertad (André Lorulot[4], der die Zeitung 1908 übernahm, Rirette Maîtrejean 1911, Emilie Lamotte[5], Mauricius[6] ...) die Möglichkeit „Laster, Gewohnheiten und Vorurteile“, Tabak und Alkohol, den „Kult des Aas“ und den resignierten Konformismus derjenigen, die wählen, in die Kaserne gehen, heiraten und arbeiten zu bekämpfen.[7]
Zu den Redakteuren von L’Anarchie gehörten Émile Bill[8] (Hémyle Bill), Raymond Callemin[9] (genannt Raymond la Science), und Viktor Lwowitsch Kibaltschich als Le Rétif, der spätere Victor Serge, die zumeist der Bonnot-Bande angehörten. Rirette Maîtrejean und Victor Kibaltchich, die sich zunächst für den Illegalismus einsetzten, änderten ihre Verlagspolitik 1911, als das alte Team nach einem Einbruch verschwand.[10]
Remove ads
Ausgaben

Zwischen dem 13. April 1905 und dem 16. Juli 1914 erschienen 484 Ausgaben.[11][A 2]
Literatur
- Jean Maitron: Le mouvement anarchiste en France. Gallimard, 1992, ISBN 978-2-07-072498-7.
Weblinks
Commons: L’Anarchie – Sammlung von Bildern
- L’anarchie (1905-1914), alle Ausgaben. In: Fragments d’Histoire de la gauche radicale. (französisch).
- 22 Ausgaben auf Gallica
- Albert Libertad: Et que crève le vieux monde. In: Socialisme libertaire. (französisch).
- Catalogue de la bibliothèque. In: CIRA. (französisch).
- LIDIAP – list of digitized anarchist periodicals. In: Bibliothek der Freien (Berlin). (englisch).
- René Bianco: L’Anarchie. In: Fédération internationale des centres d'études et de documentation libertaires. (französisch).
- Angaben zu L’Anarchie in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
Remove ads
Anmerkungen
- Die französische Sprachversion führt zur Schreibweise folgendes aus: „Oder l’anarchie nach der offiziellen Typografie. Die Verwendung von Kleinbuchstaben wird insbesondere in dem Dokumentarfilm Les Bandits tragiques, la bande à Bonnot (Sélection Prix du film d’histoire documentaire, Pessac 2016) erläutert, der von Cédric Condon gedreht und auf France Télévisions ausgestrahlt wurde.“
- Neben den in den Weblinks genannten Sammlungen finden sich in der französischen Sprachversion auch weitere Einzelausgaben.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads