Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

La danza (Metastasio)

Libretto von Pietro Metastasio Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

La danza (Metastasio)
Remove ads

La danza (deutsch: „Der Tanz“) ist ein Libretto zu einer cantata drammatica für zwei Stimmen von Pietro Metastasio. Erstmals aufgeführt wurde sie im April 1744 in der Vertonung von Giuseppe Bonno von einer Hofdame und einem Edelmann („da una Dama, e da un Cavaliere“) in der Hofburg zu Wien.[1][Digitalisat 1]

Schnelle Fakten Werkdaten, Personen ...
Remove ads

Handlung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Titelblatt des Librettos, Musik von G. C. F. zur Wohnung, Halle 1786

Die beiden Charaktere des Stücks sind die verliebte Nymphe Nice und der eifersüchtige Schäferjunge Tirsi. Damit ihre Liebe geheim bleiben kann, muss Nice ohne ihn zum Ball gehen. Tirsi verabschiedet sich von ihr auf übertriebene Weise: „Ihr Götter wißt’s / Jahrhunderte erfüllen meine Klagen, / Nur Augenblicke meine Jubel!“[2] („Oh Dio! / Son secoli i miei pianti; / Le mie felicità son sempre istanti“). Nice versichert ihm ihre Liebe und Treue, aber dennoch kann Tirsi seine Eifersucht nicht unterdrücken: „Kann wohl ein ängstlich Herz sein Pochen unterdrücken, / Wenn falscher Sehnsucht Stürme sein Kleinod stets umbrausen? / Mags solche Herzen geben, meins ist nicht stark genug.“ („Ma chi potrebbe / Veder tranquillo al suo tesoro intorno / Sempre alcun altro insidiator novello? / Ah, se v’é, chi può farlo, io non son quello.“) Nice meint, sie sei nicht wirklich so schön, wie er sie sehe. Er könne aber stolz sein, wenn ihr Wert auch von anderen erkannt werde. Tirsi fürchtet jedoch, dass sie die Bewunderung der anderen erwidern könnte, auch wenn sie es selbst nicht sofort bemerke. Als sie nicht weiß, wie sie ihn beruhigen kann, bittet er sie um Verzeihung und fordert sie auf, zu gehen, weil er ihr nun vertrauen will. Dennoch gelingt es ihm nicht, ihre Hand loszulassen. Noch einmal will er von ihr hören, dass sie ihn liebt. Das Werk endet mit einem gemeinsamen Liebesduett: „Für Dich allein / Gabt Götter ihr – die Seufzer mir.“ („Per te solo/sola / Io son nat… as sospirar“)

Remove ads

Geschichte

Metastasio selbst betrachtete dieses Werk lediglich als eine kleine Gelegenheitsarbeit, wie aus einem Brief an Farinelli hervorgeht. Sie hat keine echte dramatische Handlung, sondern besteht lediglich aus einem kurzen Gespräch, in dem Metastasio – wie schon in einigen früheren Werken – die Unterschiede zwischen Worten und Gefühlen herausarbeitet. Der Gattungsbegriff „Kantate“ führt hier etwas in die Irre. Bis zum 17. Jahrhundert wurde er noch für jede Art Gesangsmusik verwendet. Erst im Laufe der Zeit entwickelte sich die heutige Bedeutung im Sinne eines kleinen Gesangsauftritts ohne Bühnenbild oder Kostüme, das für den Konzertsaal und nicht für das Theater geschrieben wurde. Im 17. Jahrhundert gab es jedoch noch einen anderen weit verbreiteten Typ, der insbesondere in der Neapolitanischen Schule und in Frankreich sehr beliebt war und einer kleinen Oper nahekam. Diese Werke haben einen deutlich ausgeprägten szenischen Charakter. Zu diesem Typus gehören die meisten von Metastasios als „cantata“ bezeichneten Werke wie auch La danza.[3]

Remove ads

Vertonungen

Folgende Komponisten vertonten dieses Libretto:

Weitere Informationen Komponist, Uraufführung ...

Aufnahmen und Aufführungen in neuerer Zeit

Remove ads
Commons: La danza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Digitalisate

  1. Libretto (italienisch) der Kantate von Giuseppe Bonno als Digitalisat beim Münchener Digitalisierungszentrum. In: Opere del signor abate Pietro Metastasio, Band 1, Herissant, Paris 1780, S. 385 ff.
  2. Partitur der Kantate von Niccolò Antonio Zingarelli als Digitalisat im Portal Internet Culturale.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads