Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Labiodental

Lippen-Zahn-Laut Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Labiodental
Remove ads

In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes. Ein labiodentaler Laut oder Labiodental (auch Labiodentalis (f.); deutsch Lippenzahnlaut) wird mit Lippen (lateinisch labia, auch labiae, labeae) und Zähnen (lat. dentes) gebildet. Im Deutschen sind das der stimmhafte Konsonant „w“ und das stimmlose „f“.[1][2][3]

Weitere Informationen AFI, Beschreibung ...
Thumb
Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe) 2 endolabial (innerer Teil der Lippe) 3 dental (Zähne) 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) 7 palatal (harter Gaumen) 8 velar (weicher Gaumen) 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) 10 pharyngal (Rachen) 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder) 12 epiglottal (Kehldeckel) 13 radikal (Zungenwurzel) 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) 16 laminal (Zungenblatt) 17 apikal (Zungenspitze) 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)
Thumb
Labiodentaler Laut
Remove ads
Wiktionary: Labiodental – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads