Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten

Landesoberbehörde in Berlin, die Dienstleistungen insbesondere in den Gebieten des Einwohner- und Kraftfahrzeugwesens erbringt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) ist eine Landesoberbehörde mit rund 750 Beschäftigten und sieben Standorten des Landes Berlin.[1] Die Behörde nimmt Aufgaben in Form von Dienstleistungen und Ordnungsaufgaben in den Gebieten der Entschädigung von NS-Unrecht, des Personenstands- und Einwohnerwesens und des Kraftfahrzeugwesens wahr. Sie ist der Senatsverwaltung für Inneres und Sport nachgeordnet.

Schnelle Fakten Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten — LABO —, Staatliche Ebene ...
Remove ads

Geschichte

Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten ist 2005 aus dem Landeseinwohneramt (LEA) hervorgegangen. Anlass für die Gründung war die Reorganisation der Landesämter im Geschäftsbereich der Senatsverwaltungen für Inneres und Verkehr. Diese Umstrukturierungen fanden aufgrund der vom Senat beschlossenen Personaleinsparungen in Höhe von 20 % statt.[2] Bis zur Neugründung des Landesamtes für Einwanderung 2020 war das LABO auch die Ausländerbehörde von Berlin.

Die Direktorin des Landesamtes ist Kirsten Dreher. Eine Vorgängerin war Claudia Langeheine, die 2016 Präsidentin des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten wurde.

Remove ads

Aufgaben und Organisation

Zusammenfassung
Kontext

Das LABO wird durch den Direktor geleitet und vertreten.

Es gibt fünf Abteilungen (Stand 2024).[1]

Abteilung I – Entschädigungsbehörde

Die Entschädigungsbehörde entscheidet über Anträge nach dem BEG (Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung), dem BerlEG (Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus) und dem PrVG (Gesetz über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus). Die Abteilung ist auch für die Ausführung der Leistungen zuständig.[3]

Abteilung II – Personenstands- und Einwohnerwesen

Im Bereich Bürgerdienste werden die Meldeverfahren betreut.

Abteilung III – Kraftfahrzeugwesen

Die Hauptaufgabe der Abteilung III ist die Zulassung von Kraftfahrzeugen. Darüber hinaus vergibt sie Konzessionen im Gelegenheits- und Linienverkehr, für Taxen, Krankenwagen und Mietwagen nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG). Sie ist darüber hinaus für die Festsetzung von Haltestellen und die Aufnahme von Verkehrsunfällen nach der BOKraft zuständig.

Abteilung IV – Fahrerlaubnisse, Personen- und Güterbeförderung

Abteilung ZS – Zentraler Service

Die Abteilung ZS übernimmt interne Aufgaben. Dazu zählen der IT-Service, die Einstellung, Entwicklung und Entlassung von Personal, die Aufgaben rund um die finanzielle Situation sowie das Facility Management.

Remove ads

Projekte

Das LABO hat im Berichtszeitraum von 2016 einige Projekte umsetzen können. Dazu gehört die Erneuerung der Software für das Einwohnerwesen (VOIS), die Inbetriebnahme der App Ordnungsamt online zur Meldung von Vorkommnissen und der Ausbau der Elektronischen Fahrerlaubnisakte (ProOnEFA). Eine aktuelle Herausforderung ist die Einführung der elektronischen Akte (E-Akte).[4]

Aufsicht

Die Rechts- und Fachaufsicht übt die Senatsverwaltung für Inneres und Sport aus.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads