Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Landkreis Königsberg i. Pr.
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Landkreis Königsberg i. Pr. war in den Jahren 1818 bis 1939 ein Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen. Das Landratsamt war in der Stadt Königsberg i. Pr. 1910 hatte der Kreis auf einer Fläche von 1.022 km² 45.054 Einwohner.[1][2]
Landkreis Königsberg i. Pr. | |
---|---|
Preußische Provinz | Ostpreußen (1818–1829) Preußen (1829–1878) Ostpreußen (1878–1939) |
Regierungsbezirk | Königsberg |
Kreisstadt | Königsberg i. Pr. |
Fläche | 1.022 km² (1910) |
Einwohner | 45.054 (1910) |
Bevölkerungsdichte | 44 Einwohner/km² (1910) |
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext

Der größte Teil des Gebiets des späteren Landkreises Königsberg gehörte seit der ostpreußischen Kreisreform von 1752 zum damaligen Kreis Schaaken. Dieser umfasste die alten ostpreußischen Hauptämter Schaaken, Fischhausen und Neuhausen. Im Jahre 1800 hatte der Kreis Schaaken eine Fläche von ca. 1920 km² sowie einschließlich der Stadt Königsberg 106.587 Einwohner.[3][4][5]
Im Rahmen der preußischen Verwaltungsreformen ergab sich mit der „Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“ vom 30. April 1815 die Notwendigkeit einer umfassenden Kreisreform in ganz Ostpreußen, da sich die 1752 eingerichteten Kreise als unzweckmäßig und zu groß erwiesen hatten. Zum 1. Februar 1818 wurde im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen aus dem östlichen Teil des Kreises Schaaken und dem nördlichen Teil des alten Kreises Brandenburg der neue Kreis Königsberg eingerichtet.
Zum Landkreis gehörte anfänglich das Gebiet der Kirchspiele Arnau, Borchersdorf, Haffstrom, Heiligenwalde, Juditten, Löwenhagen, Ludwigswalde, (Adlig) Neuendorf und Steinbeck, Neuhausen, Postnicken, Powunden, Ottenhagen, Quednau, Schaaken, Schönwalde und Seligenfeld.
Zum 1. April 1819 wurde das Gebiet der Kirchspiele Lichtenhagen und Mahnsfeld aus dem Kreis Kreuzburg in den Landkreis eingegliedert. Die Stadt Königsberg gehörte nicht zum Landkreis, sondern bildete zusammen mit ihrer nächsten Umgebung einen eigenen Stadtkreis.
Im Mai 1828 wurden die ländlichen Gebiete des Stadtkreises Königsberg in den Landkreis umgegliedert.[6][7]
Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis zur neuen Provinz Preußen mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Nach der Teilung der Provinz Preußen in die neuen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Landkreis Königsberg i. Pr. am 1. April 1878 Bestandteil Ostpreußens.
Am 23. Oktober 1886 wurde die Besitzung Dichtenwalde aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in den Kreis Preußisch Eylau umgegliedert. Zum 1. Juli 1891 traten die Gutsbezirke Julienhöhe und Willmanns vom Landkreis Königsberg i. Pr. zum Kreis Labiau.

Zum 1. April 1905 wurden die Landgemeinden Ponarth und Tragheimsdorf sowie die Gutsbezirke Karolinenhof, Mühlenhof und Rosenau in die Stadt Königsberg eingemeindet. Am 16. Juni 1927 traten die Landgemeinden Cummerau, Devau, Juditten und Neuhufen sowie die Gutsbezirke Contienen, Friedrichswalde, Großer Exerzierplatz, Maraunenhof, Rathshof und Speichersdorf ebenfalls zur Stadt Königsberg.
Am 30. September 1928 begann im Landkreis Königsberg i. Pr. entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 15. November 1928 wurden dabei die Gutsbezirke Ballieth und Jerusalem sowie am 1. Januar 1929 die Gutsbezirke Groß Holstein und Spandienen in die Stadt Königsberg eingemeindet.
Entsprechend der Umbenennung der Stadt Königsberg führte auch der Landkreis ab 9. Januar 1936 den amtlichen Namen Königsberg (Pr).
Zum 1. April 1939 wurde der Landkreis aufgelöst. Die Gemeinden Adlig Neuendorf, Beydritten, Charlottenburg, Haffstrom, Lauth, Metgethen, Moditten, Prappeln, Quednau, Schönfließ, Seligenfeld und Stiegehnen in die Stadt Königsberg eingemeindet. Die Gemeinde Gunthenen wurde nach Korreynen und die Gemeinde Twergaiten nach Powunden eingemeindet. Alle restlichen Gemeinden kamen zum neuen Kreis Samland.[8]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kreisgebiet im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt und kam danach unter sowjetische Verwaltung. Heute gehört das ehemalige Kreisgebiet zum russischen Oblast Kaliningrad.
Remove ads
Einwohnerentwicklung
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Landräte
Kreis Schaaken
- 1752–1761Carl Wilhelm von Massenbach[13]
- 1763–1770Friedrich Albrecht von Borck[13]
- 1770–1771Carl Friedrich Ludwig von Gaudi[13]
- 1771–1802Julius Wilhelm Albrecht von Ostau[13]
- 1803–1810Friedrich Ludwig von Bolschwing[13]
Landkreis Königsberg
- 1818–1838Friedrich Aegidius von Ostau
- 1838–1850Emil von Dönhoff (1800–1877)[14][15]
- 1838–1850Rudolf von Auerswald
- 1850–1851 Jachmann (kommissarisch)
- 1851–1856 von Wegnern
- 1856–1862Alfred Jachmann
- 1862–1900Otto Karl von Hüllessem-Meerscheidt
- 1900–1907Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe
- 1907–1916Manfred von Brünneck-Bellschwitz
- 1916–1917 Tielsch (vertretungsweise)
- 1917–1918 zu Solms-Laubach (kommissarisch)
- 1918–1933Konrad von der Goltz
- 1933–1934Paul Hoffmann (kommissarisch)
- 1934–1936 Roland Siegel (kommissarisch)
- 1936–1939Klaus von der Groeben

Landratsamt
Amtssitz war bis 1880 Schaaken, als in Königsberg das Gebäude in der Königstraße 56 erworben wurde. Eine Adelsfamilie hatte es um 1700 als Stadtwohnung gebaut. Es war etwa 30 m breit und stand wie die benachbarte Kreissparkasse unter Denkmalschutz. Die zum oberen Stockwerk führende Eichenholztreppe war mit Jagdmotiven, Ranken und Blättern reich verziert. Der Ankauf von Gelände schaffte ausreichend Platz für die bauliche Erweiterung. Nach dem Ersten Weltkrieg nahmen die Aufgaben der Kreisverwaltung ständig zu. 1939 umfassten die staatlichen und kommunalen Abteilungen fast 200 Bedienstete.[16]
Wahlen
Im Deutschen Kaiserreich bildete der Landkreis Königsberg zusammen mit dem Kreis Fischhausen den Reichstagswahlkreis Königsberg 4.[17]
Kommunalverfassung
Der Landkreis gliederte sich zunächst in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigem Wegfall – in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle Gemeinden. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 die im Deutschen Reich gültige Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Remove ads
Gemeinden
Zusammenfassung
Kontext
Der Landkreis Königsberg umfasste am Ende seines Bestehens am 31. März 1939 109 Gemeinden und zwei unbewohnte Gutsbezirke:.[8][12]
- Vor 1939 aufgelöste Gemeinden
|
|
- Namensänderungen
- 1931 Königlich Neuendorf → Neuendorf (Kurisches Haff)
- 1938 Heyde-Maulen → Heidemaulen
- 1938 Heyde-Waldburg → Heidewaldburg
Remove ads
Literatur
- Leopold Krug: Die Preussische Monarchie; topographisch, statistisch und wirthschaftlich dargestellt. Nach amtlichen Quellen. Teil I: Provinz Preussen. Berlin 1833, S. 42–105.
- Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 128–140.
- Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Königsberg. Königliche Staatsdruckerei, Berlin 1866, Kreis Königsberg (Landkreis), S. 1–51.
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 10–11, Ziffer 4.
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 28–41.
- Hans Wehner: Landwirtschaftliche Adreßbuch der Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe in der Provinz Ostpreußen. 1932. In: Niekammer`s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band III, 5. Auflage, Selbstverlag von Niekammer's Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1932, S. 318–332.
- Paul Gusovius (Hrsg.): Der Landkreis Samland. Ein Heimatbuch für die ehemaligen Landkreise Königsberg und Fischhausen. In: Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis, 38, ISSN 0474-8204; sowie In: Der Göttinger Arbeitskreis, Veröffentlichung 343, Verlag Holzner, Würzburg 1966.
- Michael Rademacher: Ostpreußen – Stadt- und Landkreis Königsberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads