Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Laurentius (Halle)

Evangelische Laurentiuskirche in Halle im Pfarrbereich Halle im Kirchenkreis Halle der EKMD Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Laurentius (Halle)map
Remove ads

St. Laurentius zu Halle ist eine evangelische Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert im Mühlwegviertel (Nördliche Innenstadt) der Saalestadt.

Thumb
Laurentiuskirche (2007)
Thumb
Innenansicht (2025)

Baubeschreibung

St. Laurentius ist eine zweischiffige Kirche ohne Querschiff mit Westquerturm und tief herunterhängendem Dach. Das Seitenschiff verfügt über Emporen. In die Außenmauern sind ovale Rundfenster eingebaut. Das Hauptschiff besitzt ein Tonnengewölbe.

Baugeschichte

Aus der Zeit der Errichtung der Pfarrkirche St. Laurentius (um 1140) ist noch der Westquerturm mit Satteldach weitgehend unverändert erhalten. Er ist romanisch und hat Schallöffnungen in Form einer Doppelarkade mit einer Säule. 1570 wurde das Kirchenschiff nach Osten verlängert, ein dreiseitiger Chorabschluss[1] angebaut und ein hölzernes Tonnengewölbe eingezogen. 1690 erfolgte ein erneuter wesentlicher Umbau mit einer Erweiterung um Seitenkapellen an der Südseite und dem Anbau eines nördlichen Seitenschiffs. 1751 wurde das Seitenschiff durch Einbau von Emporen erhöht.

1984 zerstörte ein Brand die Kirche und beraubte sie großer Teile ihrer Ausstattung. Der Wiederaufbau bis zur erneuten Weihe 1991 erfolgte in schlichter Art und Weise. 1996 wurde durch Orgelbau Reinhard Hüfken wieder eine Orgel eingebaut.

Remove ads

Standort und Laurentiusfriedhof

Zusammenfassung
Kontext

St. Laurentius war ehemals Pfarrkirche der halleschen Vorstadt Neumarkt, ursprünglich ein Dorf, das sich um das ehemalige Kloster Neuwerk der Augustinerchorherren (Gründung des Stiftes 1116, aufgelöst 1531) angesiedelt hatte. Das Kloster ist heute vollständig verschwunden. Die Steine wurden zum Bau der Neuen Residenz verwendet.[1] Heute ist die Kirche von einem alten, an den Botanischen Garten angrenzenden Friedhof umgeben, auf dem u. a. hallesche Universitätsgelehrte und andere Persönlichkeiten beigesetzt wurden. Zum Friedhof gehören einige Ehrengräber und aus anderen Gründen erhaltenswerte Gräber. Dazu gehören u. a. die folgenden Grabstellen:

Remove ads

Nutzungsgeschichte

Neben dem 1116 gegründeten Kloster Neuwerk (Augustiner-Chorherren) entstand eine Siedlung, die 1121 als „Villa Nova“ bezeichnet dem Kloster übereignet wurde und später den Namen Neumarkt trug. Vermutlich um 1140 wurde die Pfarrkirche St. Laurentius geweiht. Bis zur Reformation (1547) hielten die Augustinermönche die heilige Messe ab. Zwischen 1528 und 1531 wurde das Kloster Neuwerk aufgelöst. Der Flecken Neumarkt mitsamt seiner Kirche kam 1530 zum erzbischöflichen Amt Giebichenstein. Dies änderte sich erst mit der Eingemeindung nach Halle im Jahr 1817.

Remove ads

Ehemalige Pastoren an der Laurentiuskirche

  • 1566–1568: Lorenz Thünger
  • 1575–...: Christian Kittelmann (1544–1605)
  • 1696–1718: Elias Andreas Schubart (1660–1718)
  • 1725–1730: Johann Ludwig Lindhammer
  • 1732: Adam Struensee
  • ...–1750: Christian Ludwig Müller († 1750)
  • 1750–1798: Gottfried Gneist († 1789)
  • 1772–1805: Siegmund August Übelacker († 1805)
  • 1805–1840: Johann August Held (1768–1840)
  • 1847–1851: Friedrich Ahlfeld
  • 1854–1899: Heinrich Hoffmann (1821–1899)
  • 1880–1883: Gustav Ecke (1855–1920), Hilfsprediger
  • 1896–1930: Johannes Meinhof
  • 1923–1962: Walter Gabriel
Remove ads

Ausstattung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Altaransicht mit Taufstein von 1478
  • Taufstein von 1478 mit Porträt des hl. Laurentius
  • Flügelaltar aus der Zeit Ende des 15. Jahrhunderts (zerstört beim Brand von 1984)
  • Innen und an den Außenwänden Grabsteine (ältester von 1570). Einige der Grabplatten fand man bei einer Restaurierung unter dem Kirchenfußboden.

Orgel

Das früheste Zeugnis einer Orgel in dieser Kirche findet sich in Visitationsakten aus dem Jahre 1696. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits über 100 Jahre alt und reparaturbedürftig. Es handelte sich um ein zweimanualiges Werk mit Pedal. Aufgestellt war sie nicht an der Westseite der Kirche, sondern über dem Altar. Daneben stand für Eheschließungen ein Regal zur Verfügung.

1714 entschloss sich die Gemeinde zum Bau einer neuen Orgel, der Vertrag wurde am 12. September des gleichen Jahres mit dem Orgelbauer Christian Joachim aus Halle geschlossen. 1715 wurde die Orgel fertiggestellt. Sie besaß folgende Disposition:

Disposition von 1715
I Haupt- oder Oberwerk
1.Prinzipal4′
2.Starkgedackt8′
3.Quintadena8′
4.Nachthorn4′
5.Quinta3′
6.Nasat3′
7.Oktave2′
8.Gemshorn2′
9.Superoktave1′
10.Sesquiealtera135
11.Mixtur IV
12.Trompete8′
II Brustpositiv
13.Prinzipal2′
14.Stillgedackt8′
15.Floet douce4′
16.Suffloet2′
17.Spitzflöte1′
18.Mixtur III
19.Krummhorn8′
20.Schallmey4′
Pedal

21.Subbass16′
22.offene Oktave8′
23.Oktave4′
24.Kornett2′
25.Posaunenbass16′

1860 wurde die Orgel, um den musikalischen Bedürfnissen der Gemeinde nachzukommen, durch einen Neubau romantischen Stils ersetzt. Die Arbeiten führte Orgelbauer August Ferdinand Wäldner aus.[2]

Orgel von 1860 (Wäldner)
I Manual
1.Prinzipal8′
2.Bordun16′
3.Hohlflöte8′
4.Gambe8′
5.Rohrflöte8′
6.Oktave4′
7.Gedackt4′
8.Quinte3′
9.Oktave2′
10.Mixtur IV
11.Kornett III
II Manual
12.Geigenprinzipal8′
13.Flöte8′
14.Gedackt8′
15.Prinzipal4′
16.Flöte4′
17.Spitzflöte2′
Pedal

18.Violon16′
19.Subbass16′
20.Prinzipal8′
21.Gedackt8′
22.Posaune16′

Bereits 1927 wurde durch den Orgelbauer Wilhelm Rühlmann aus Zörbig wieder eine neue Orgel anstelle der alten eingebaut. Sie besaß einen freistehenden Pfeifenprospekt.

Orgel von 1927 (Rühlmann)
I Manual
1.Bordun16′
2.Prinzipal8′
3.Rohrflöte8′
4.Gambe8′
5.Oktave4′
6.Flauto harmonique4′
7.Hohlflöte8′
8.Kornett III
9.Mixtur III-IV
10.Trompete8′
II Manual
11.Lieblich Gedackt16′
12.Gemshorn8′
13.Flauto traverso8′
14.Aeoline8′
15.Vox coelestis8′
16.Geigenprinzipal8′
17.Fugara4′
18.Flauto amabile4′
19.Sesquialtera II
20.Cello8′
21.Mixtur III
22.Oboe8′
Pedal

23.Violon16′
24.Subbass16′
25.Zartgedackt16′
26.Prinzipalbass8′
27.Oktave4′
28.Flautino2′
29.Fagott16′
30.Clairon4′

1934 wurde die Orgel umgebaut.

Disposition nach dem Umbau von 1934
I Manual
1.Bordun16′
2.Prinzipal8′
3.Rohrflöte8′
4.Quintadena8′
5.Oktave4′
6.Flauto harmonique4′
7.Flachflöte2′
8.Kornett III
9.Mixtur III-IV
10.Trompete8′
II Manual
11.Lieblich Gedackt16′
12.Gemshorn8′
13.Flauto traverso8′
14.Aeoline8′
15.Vox coelestis8′
16.Geigenprinzipal4′
17.Flauto amabile4′
18.Sesquialtera II
19.Sifflöte1′
20.Mixtur III
21.Oboe8′
22.Krummhorn4′
Pedal

23.Violon16′
24.Subbass16′
25.Zartgedackt16′
26.Prinzipalbass8′
27.Oktave4′
28.Flautino2′
29.Fagott16′
30.Clairon4′

1962 war die Kirchenmusikschule Halle auf der Suche nach Übeinstrumenten für ihre Studenten, die Kirche eignete sich wegen ihrer Lage abseits von Wohnungen für eine Nutzung, die Orgel aber nicht. Am 10. April 1962 schlossen Gemeinde und Musikschule einen Vertrag. Darin wurde ein Orgelneubau beschlossen. Die Orgel sollte der Musikschule gehören, der Gemeinde aber für Gottesdienste und Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie wurde am 31. Oktober 1964 fertiggestellt.

Orgel von 1964
I Hauptwerk C–g3
1.Quintadena16′
2.Prinzipal8′
3.Spillpfeife8′
4.Oktave4′
5.Spitzflöte4′
6.Nassat223
7.Oktave2′
8.Mixtur V-VI
9.Trompete8′
II Oberpositiv C–g3
10.Holzgedackt8′
11.Rohrflöte4′
12.Prinzipal2′
13.Blockflöte2′
14.Terz135
15.Quinte113
16.Sifflöte1′
17.Scharff IV
18.Krummhorn8′
Pedal C–f1

19.Subbass16′
20.Gemshorn8′
21.Oktave4′
22.Rohrflötenbass2′
23.Mixtur V
24.Posaune16′
25.Trompete8′

Die Orgel wurde im Brand des Jahres 1984 mit der Kirche zerstört. Nach dem Wiederaufbau der Kirche erfolgte der Neubau der Orgel durch Orgelbau Reinhard Hüfken. Die neue Orgel wurde am 1. Mai 1994 eingeweiht. Zu diesem Zeitpunkt waren die Register des Rückpositivs und des Pedales fertiggestellt. 1997 wurde die gesamte Orgel in Dienst genommen, einige Register der alten Orgel wurden in das Rückpositiv der neuen Orgel integriert.[3]

Thumb
Orgel von 1994
Thumb
Glocke von 1467, beim Brand 1984 beschädigt, heute im Inneren der Kirche

Glocken

Bei einer Brandstiftung 1984 wurden die beiden Glocken aus den Jahren 1467 und 1602 beschädigt. Sie stehen heute in der Kirche. Die Glocke aus dem Jahr 1467 wiegt 1.100 kg, ist ungewöhnlich schlank und hat eine außergewöhnlich große, aus sechs Henkeln bestehende Krone. Die Glocke stürzte beim Brand der Kirche aus dem Glockenstuhl. 2001 wurde versucht sie zu restaurieren, jedoch stellte sich heraus, dass sie irreparabele Schäden erlitten hatte. Am Ostermontag 2002 konnten die neuen Glocken geweiht werden.[4] Im Turm hängt heute ein dreistimmiges Geläut im Holzglockenstuhl an Holzjochen.[5]

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
1Osanna2001Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer1.1931.100f1 +4
2Maria20021.085856g1 +3
3Laurentius985649a1 +5,5
Remove ads

Literatur

  • Rose-Marie, Reiner Frenzel: Kunst- und Kulturführer Leipzig, Halle und Umgebung. Edition Leipzig, Leipzig 1993, ISBN 3-361-00351-2.
  • Christoph Schulz: Die Orgeln in der St.-Laurentius-Kirche zu Halle (Saale), Halle, 1995
  • Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.
  • Peggy Grötschel, Matthias Behne: Die Kirchen in der Stadt Halle. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-352-9. Seite 54–57.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads