Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Lehnübertragung
zusammengesetzter Begriff, der ähnlich wie ein ebenfalls aus mehreren Einzelteilen bestehendes Fremdwort gebildet ist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Lehnübertragung ist ein 1974 von Werner Betz gebildeter Begriff zur Bezeichnung eines zusammengesetzten Begriffes, der ähnlich wie ein ebenfalls aus mehreren Einzelteilen bestehendes Fremdwort gebildet ist.[1] Ein Beispiel ist das deutsche Wort Wolkenkratzer, das als Lehnübertragung aus dem englischen Wort skyscraper (wörtlich übersetzt „Himmelskratzer“) entstanden ist. Werden alle Teile des Fremdwortes wörtlich übersetzt, spricht man von einer Lehnübersetzung.

Der Begriff und die sonstige Betzsche Lehnwortterminologie wird vor allem in der Germanistik, der deutschsprachigen Romanistik und der Slawistik verwendet.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Werner Betz: Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen. In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. von Friedrich Maurer und Heinz Rupp. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin, S. 135–163.
Weblinks
Wiktionary: Lehnübertragung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads