Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2002

Weltmeisterschaften in der Para-Leichtathletik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2002
Remove ads

Die Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2002 (auch Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten) waren die dritten Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften und wurden vom 20. bis 28. Juli 2002 im Stadium Lille Métropole der nordfranzösischen Stadt Villeneuve-d’Ascq in der Metropolregion Lille ausgetragen.

Schnelle Fakten 3. Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Chronik ...

Großbritannien war die erfolgreichste Nation mit 31 Medaillen (davon 13 in Gold), gefolgt von Kanada, Australien, den USA, und Gastgeber Frankreich erzielte 27 Medaillen.[2]

Remove ads

Historie

Da 1997 schon die traditionsreichen Jeux Nationaux de l’Avenir Handisport[3] (JNAH) in Villeneuve-d’Ascq ausgetragen worden waren, fragte der Präsident des Französischen Behindertensportverbandes (Fédération Française Handisport – FFH) beim Bürgermeister von Villeneuve-d’Ascq an, ob die Stadt die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten 2002 ausrichten wolle. Der Bürgermeister ging auf diesen Vorschlag ein, und im März 1999 bewarb sich die Stadt, woraufhin ein Organisationskomitee unter Führung des FFH noch im selben Jahr die Arbeit aufnahm.[4]

Organisiert wurden die Weltmeisterschaften 2002 vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC), dem FFH und dem Comité Régional Olympique et Sportif[5] (CROS), die bei der Durchführung von ungefähr 3000 freiwilligen Helfern unterstützt wurden.[4]

Nach den Sommer-Paralympics sind die Weltmeisterschaften das zweitgrößte sportliche Ereignis im Behindertensport und waren für Frankreich das wichtigste jemals auszutragende, mit erwarteten 1200 Athletinnen und Athleten aus 80 Ländern.[4]

Remove ads

Teilnehmende Nationen

Zusammenfassung
Kontext

1130 Athletinnen und Athleten aus 75 Nationen konkurrierten bei 206 Medaillenentscheidungen.[1][2]

  • Agypten Ägypten
  • Algerien Algerien
  • Angola Angola
  • Argentinien Argentinien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Australien Australien
  • Brunei Brunei
  • Belgien Belgien
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
  • Brasilien Brasilien
  • Bulgarien Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland (50)
  • Elfenbeinküste Elfenbeinküste
  • Estland Estland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien
  • Hongkong Hongkong
  • Indien Indien
  • Iran Iran
  • Irland Irland
  • Island Island
  • Israel Israel
  • Italien Italien
  • Jamaika Jamaika
  • Japan Japan
  • Jordanien Jordanien (2)
  • Kanada Kanada
  • Katar Katar
  • Kenia Kenia
  • Kolumbien Kolumbien
  • Kroatien Kroatien
  • Kuba Kuba
  • Kuwait Kuwait
  • Lettland Lettland
  • Litauen Litauen
  • Malaysia Malaysia
  • Marokko Marokko
  • Mauritius Mauritius
  • Mexiko Mexiko
  • Neuseeland Neuseeland
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich (14)
  • Palastina Autonomiegebiete Palästina
  • Polen Polen
  • Portugal Portugal
  • Puerto Rico Puerto Rico
  • Russland Russland
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz (13)
  • Senegal Senegal
  • Simbabwe Simbabwe
  • Slowakei Slowakei
  • Slowenien Slowenien
  • Spanien Spanien
  • Sri Lanka Sri Lanka
  • Sudafrika Südafrika
  • Korea Sud Südkorea
  • Chinesisch Taipeh Taiwan
  • Thailand Thailand
  • Tschechien Tschechien
  • Turkei Türkei
  • Tunesien Tunesien
  • Ukraine Ukraine
  • Ungarn Ungarn
  • Uruguay Uruguay
  • Vereinigte Staaten USA
  • Venezuela Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
  • China Volksrepublik VR China
  • Belarus Belarus
  • Zypern 1960 Zypern
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads