Objekt-ID |
Lage |
Offizielle Bezeichnung |
Beschreibung |
Bild |
1136 Wikidata |
Allee 4 (54° 8′ 25″ N, 10° 49′ 2″ O) |
Gut Hasselburg: Torhaus |
Torhaus des Gutes Hasselburg; 1763, Architekt Georg Greggenhofer; eingeschossiger Backsteinbau mit zwei kurzen zum Hof ausgerichteten Seitenflügeln, zweigeschossiger fünfachsiger Mittelpavillon mit Durchfahrt, geschweiftem Mansard-Zeltdach und offener Laterne
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hasselburg
|
 weitere Fotos | Fotos hochladen
|
4046 Wikidata |
Allee 5 (54° 8′ 25″ N, 10° 49′ 17″ O) |
Gutskate |
Arbeiterkate zum Gut Hasselburg; 18./19. Jh.; Fachwerkbau mit reetgedecktem Walmdach, zugehöriges Stallgebäude in gleicher Bauweise.
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: Gutskate, Stallgebäude
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hasselburg
|
BW
|
955 Wikidata |
Allee 6 (54° 8′ 26″ N, 10° 48′ 57″ O) |
Gut Hasselburg: Gutsscheune |
Kornscheune auf Gut Hasselburg; 1761, Architekt Georg Greggenhofer; gestaffelter Vierständerbau mit Querdurchfahrt, zwei Längsdurchfahrten und Abseiten, das Äußere in Backstein, mächtiges reetgedecktes Schopfwalmdach
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hasselburg
|
 weitere Fotos | Fotos hochladen
|
951 Wikidata |
Allee 8 (54° 8′ 26″ N, 10° 48′ 53″ O) |
Nördliches Kavalierhaus |
nördliches Kavalierhaus des Gutes Hasselburg; Anfang 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Walmdach, zweigeschossiger Mittelrisalit mit Pilastern, Giebel und Wappen, an der Südfassade Birnenspaliere
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: nördliches Kavalierhaus, Birnenspaliere
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hasselburg
|
BW
|
950 Wikidata |
Allee 10 (54° 8′ 25″ N, 10° 48′ 51″ O) |
Herrenhaus |
Herrenhaus des Gutes Hasselburg; Anfang 18. Jh., im Kern älter, klassizistisch überformt; zweigeschossiger verputzter Backsteinbau mit flach übergiebeltem Mittelrisalit und Mansarddach, äußerst qualitätvolle Innenausstattung, u.a. über zwei Geschosse reichende Treppenhalle mit Galerie und illusionistischer Ausmalung von J. G. Simola
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hasselburg
|
Fotos hochladen
|
952 Wikidata |
Allee 12 (54° 8′ 24″ N, 10° 48′ 53″ O) |
Südliches Kavalierhaus |
südliches Kavalierhaus des Gutes Hasselburg; Anfang 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Walmdach, zweigeschossiger Mittelrisalit mit Pilastern, Giebel und Wappen, an der Südfassade das ehem. Weinhaus
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: südliches Kavalierhaus, Weinhaus
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hasselburg
|
BW
|
3798 Wikidata |
Alte Heerstraße 31 (54° 9′ 26″ N, 10° 47′ 1″ O) |
Sog. „Weinschenke“ |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
2072 Wikidata |
Alte Heerstraße (54° 9′ 19″ N, 10° 47′ 16″ O) |
Straßenzug Alte Heerstraße |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
3797 Wikidata |
Finkbusch 1 (54° 9′ 5″ N, 10° 47′ 31″ O) |
Sog. „Weberkate“ |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
29086 |
Griebeler Holzkatenweg 1 - 3 (54° 7′ 53″ N, 10° 44′ 21″ O) |
Doppelkate |
Doppelkate; 18./19. Jahrhundert; quer erschlossenes traufständiges Doppelhaus in Wandständerbauweise, ausgefacht mit gekalkten Backsteinen, reetgedecktes Vollwalmdach
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
10924 Wikidata |
Heidberg/Sierhagen (54° 7′ 42″ N, 10° 46′ 34″ O) |
Palmenhaus |
Das Palmenhaus wurde 1900 erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
Fotos hochladen
|
10926 Wikidata |
Heidberg/Sierhagen (54° 7′ 42″ N, 10° 46′ 33″ O) |
Geräteschuppen |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
2400 |
Kirchsteig 1 (54° 7′ 59″ N, 10° 49′ 37″ O) |
Kirche mit Ausstattung |
Die Kirche wurde wahrscheinlich in der Zeit von 1200 bis 1240 erbaut. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1741. Die Glasmalereien wurden von 1900 bis 1901 in Quedlinburg von der Werkstatt F. Müller erstellt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Altenkrempe
|
Fotos hochladen
|
6285 Wikidata |
Milchstraße 11 (54° 7′ 56″ N, 10° 49′ 30″ O) |
Lange-Reihe-Kate |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
28082 Wikidata |
Milchstraße 11–13 (54° 7′ 57″ N, 10° 49′ 29″ O) |
Stallgebäude |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
6286 Wikidata |
Milchstraße 13 (54° 7′ 57″ N, 10° 49′ 30″ O) |
Lange-Reihe-Kate |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
6287 Wikidata |
Milchstraße 14 (54° 7′ 56″ N, 10° 49′ 31″ O) |
Lange-Reihe-Kate |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
28083 Wikidata |
Milchstraße 14–16 (54° 7′ 56″ N, 10° 49′ 33″ O) |
Stallgebäude |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
6288 Wikidata |
Milchstraße 15 (54° 7′ 58″ N, 10° 49′ 31″ O) |
Lange-Reihe-Kate |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
28084 Wikidata |
Milchstraße 15–17 (54° 7′ 58″ N, 10° 49′ 30″ O) |
Stallgebäude |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
6289 Wikidata |
Milchstraße 16 (54° 7′ 57″ N, 10° 49′ 31″ O) |
Lange-Reihe-Kate |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
6290 Wikidata |
Milchstraße 17 (54° 7′ 58″ N, 10° 49′ 32″ O) |
Lange-Reihe-Kate |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
10398 |
Muuskniepen 2 - 4 (54° 9′ 27″ N, 10° 49′ 58″ O) |
Haupthaus |
Haupthaus; 18./19. Jh.; Fachhallenhaus in Fachwerkbauweise unter Halbwalmdach mit nach Süden gerichtetem Wohnteil
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Muuskniepen
|
BW
|
10452 |
Muuskniepen 2 - 4 (54° 9′ 27″ N, 10° 49′ 56″ O) |
Scheune |
Scheune; 1. Hälfte 19. Jh.; Fachwerkbau in Dreiständerbauweise mit Längsdurchfahrt und Halbwalmdach
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Muuskniepen
|
BW
|
30220 |
Plunkauer Weg 2 (54° 8′ 34″ N, 10° 45′ 51″ O) |
Mehrfamilienkate |
Mehrfamilienkate; 19. Jahrhundert; traufständiger Backsteinbau mit Lisenengliederung, reetgedeckter Vollwalm mit Lukengauben an den Schmalseiten
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
27070 Wikidata |
Sandfeld 9 (54° 8′ 17″ N, 10° 47′ 12″ O) |
Arbeiterkate |
Kate; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Vollwalmdach
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
1002 Wikidata |
Schlosshof 1 (54° 7′ 49″ N, 10° 46′ 26″ O) |
Gut Sierhagen: Herrenhaus |
Das Gut wurde erstmals 1304 erwähnt. Das Herrenhaus wurde wohl im 16. Jahrhundert erbaut. Ein Umbau erfolgte 1825, dabei wurde ein Stockwerk hinzugefügt. Die Einrichtung im Inneren im Biedermeierstil ist vollständig erhalten. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
Fotos hochladen
|
1003 Wikidata |
Schlosshof (54° 7′ 49″ N, 10° 46′ 30″ O) |
Gut Sierhagen: östliches Torhaus |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
1004 Wikidata |
Schlosshof (54° 7′ 48″ N, 10° 46′ 18″ O) |
Gut Sierhagen: Orangerie |
Die Orangerie stammt aus dem Jahr 1774. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
8436 Wikidata |
Steinklippen 3 (54° 8′ 38″ N, 10° 45′ 52″ O) |
Kate |
Kate; 18./19. Jh.; eingeschossige Fachwerkkate in Wandständerbauweise, reetgedecktes Vollwalmdach, zugehöriges ehem. Stallgebäude
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: Kate, ehem. Stall
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
8518 Wikidata |
Zur Hasselburger Mühle 1 (54° 9′ 19″ N, 10° 50′ 45″ O) |
Wassermühle: Hauptgebäude |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Wassermühle; 19. Jh., im Kern älter; der traufständige Wohnteil mit Walmdach und Putzfassade nach 1956 straßenseitig aufgestockt; rückwärtig ein- bis zweigeschossiger Wirtschaftstrakt in Backstein mit komplett erhaltener Mühlentechnik einschließlich eines Diesel-Hilfsmotors
- Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt mit innerer Wassermühlentechnik und DieselHilfsmotor
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hasselburger Mühle
|
BW
|
8672 Wikidata |
Zur Hasselburger Mühle 2 (54° 9′ 17″ N, 10° 50′ 44″ O) |
Wassermühle: Mühlenscheune |
Mühlenscheune; im Kern 18. - 19. Jahrhundert; Durchfahrtsscheune in Dreiständerkonstruktion, hartes Walmdach; mit Hofpflaster
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: Mühlenscheune, Hofpflaster
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hasselburger Mühle
|
BW |