Äbte von Rein |
Name | Jahr | Bemerkungen |
Gerlach („Graf von Dunkenstein“) | 1129/30 bis ca. 1164 | |
Ortwin („Graf von Schallach“) | ca. 1165 bis 1185 | |
Wilhelm („von Mureck“) | ca. 1185 bis ca. 1195 | |
Konrad („von Grodno“) | ca. 1195 bis ca. 1205 | |
Dietrich („von Greisseneck“) | ca. 1205 bis ca. 1210 | |
Engelbert („Graf von Helfenstein“) | ca. 1210 bis ca. 1226 | |
Ludwig I. („von Stadeck“) | ca. 1227 bis vor 1243 | |
Rudolf („von Landelier“) | ca. 1243 bis ca. 1251 | |
Amelrich von Ras („von Grafendorf“) | ca. 1251 bis 1265 | |
Bernhard („von Plankenwarth“) | 1265 bis ca. 1281/82 | |
Reinold („Graf von Pfannberg“) | ca. 1281/82 bis 1292 | |
Heinrich („von Sonnenberg“) | 1292 bis 1303 | |
Albero („Zebinger“) | 25. November 1303 bis ca. 1323 | |
Hugo nacione Australis („von Reitenegg“) | ca. 1323 bis ca. 1331 | |
Hertwig nacione de Grecz („von Emerberg“) | ca. 1331 bis 1349 | |
Seifried von Waldenstein | 1349 bis ca. 1367 | |
Otto Feuriacher („von Thurn“) | 1368 | |
Nikolaus I. aus Straßengel („Scharf“) | 30. Juni 1368 (Wahl) bis 13. April 1384 | |
Petrus nacione de Wyenna („Burgstaller“) | 1384 bis 1399 | |
Angelus aus Pirna in Sachsen („Manse“) | 7. Juni 1399 bis 11. August 1425 | |
Johannes I. Sailer aus Graz | 16. September 1425 bis 28. März 1428 | |
Johannes II. de Clara Cumba („von Waldstein“) | 1428 bis ca. 1433 | |
Johannes III. Aichstetter | ca. 1433 bis 1439 | |
Hermann Molitor | 1439 bis 12. Jänner 1470 | |
Nikolaus II. Velpacher | 1470 bis 1471 | |
Christian Ganser (Anser, Husser) | 1472 bis 1480 | |
Wolfgang Schrötl aus Graz (von Gottschee) | 1481 bis 1515 | |
Johannes IV. Lindenlaub (Lindenplat) | 21. April 1515 bis 19. Mai 1529 | |
Johannes Zollner | 30. Mai 1529 bis 1. August 1533 | |
Hippolyt Huettensteiner | 6. März 1534 bis 6. Juli 1534 | |
Ludwig Ungnad Freiherr von Sannegg | Koadjutor bzw. Kommendator 21. Dezember 1533 (bzw. 6. März 1534) bis 5. Mai 1549 | |
Martin Duelacher | 28. Juli 1549 bis 1. Jänner 1559 | |
Bartholomäus von Grudenegg | 21. Jänner 1559 bis 13. März 1577 | |
Georg Freyseisen | 20. April 1577 bis 15. August 1605 | |
Matthias Gülger | 30. August 1605 bis 18. Mai 1628 | |
Matthäus Mayerle | 4. Juni 1628 bis 7. August 1629 | |
Blasius Hilzer | 1. September 1629 bis 4. Oktober 1643 (Resignation) | |
Balthasar Stieber | 4. Oktober 1643 bis 23. April 1673 | |
Candidus Schillinger | 10. Juni 1673 (Weihe) bis 10. September 1684 | |
Alanus Matt | 12. November 1684 bis 4. Juli 1696 | |
Jakob Zwigott | 19. August 1696 bis 20. November 1709 | |
Placidus Mally | 10. Jänner 1710 bis 14. Februar 1745 | |
Marian Pittreich | 10. Mai 1745 bis 23. Februar 1771 | |
Gerhard Schobinger | 18. Juli 1771 bis 13. Dezember 1794 | |
Abundus Kuntschak | 3. September 1795 bis 5. Juni 1822 | |
Ludwig II. Grophius Edler von Kaiserssieg | 9. April 1823 bis 24. April 1861 | |
Vinzenz Knödl | 8. August 1861 bis 16. Oktober 1890 | |
Candidus Zapfl | 29. April 1891 bis 28. Februar 1900 | |
Franz Sales Bauer | 26. Juni 1900 bis 5. Dezember 1909 (Resignation) | |
Ernst Kortschak | 1909 bis 1912 | Prior regens |
Eugen Amreich | 7. November 1912 bis 9. Juni 1931 (Resignation) | |
Ernst Kortschak | 19. August 1931 bis 15. November 1945 (Resignation) | |
Ferdinand Stanislaus Pawlikowski | Administrator von 1945 bis 1949 | |
Tecelin Jaksch | Administrator 20. November 1949 bis 23. Mai 1954 | |
Aelred Pexa | 19. August 1954 bis 26. Jänner 1971 (Resignation) | |
Paulus Rappold | zum Prior-Administrator gewählt 8. Juli 1971, zum Abt gewählt 27. Juni 1973. Resignation 1986 | |
Gregor Henckel-Donnersmarck | Prior 1986 bis 1991 | |
Paulus Kamper | Administrator 1991 bis 1994 | |
Robert Beigl | 1994 bis 1996 | |
Petrus Steigenberger | 1996 bis 2008 (Resignation) | |
Philipp Helm | Administrator 2009 bis 2010 | |
Christian Feurstein | 8. Juni 2010 bis 9. März 2015 (Resignation) | |
Benedikt Fink | Administrator 5. Mai 2015 bis 2017[1] | |
Maximilian Heim | Administrator vom 25. September 2017 bis 2018[1] | |
Philipp Helm | seit dem 24. September 2018[2] | |