Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Adelsgeschlechter Österreichs unter der Enns/I–Q

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dies ist der zweite Teil der Liste der Adelsgeschlechter Österreichs unter der Enns. Sie enthält die bedeutendsten Adelsfamilien aus Österreich unter der Enns, das umfasst das heutige Niederösterreich und Wien, und zwar jene Geschlechter, die in die Landstände aufgenommen wurden.

siehe auch:

Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

I

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Idunspeugen

Idungspeugen, Idunspeuger, Idungspeuger, Jedenspeigen, Jedenspeugen

HR Mi Hr?;
13. Jh.–17. Jh.
altes niederöst.-steirisches Adelsgeschlecht, Jedenspeigen mit Schloss Jedenspeigen
Thumb
Imbsen
H 1717; Frh
?–1800??
altes westfäl. Geschlecht, s. Prosetín u Bystřice nad Pernštejnem Johann Theodor von Imbsen
Thumb
Imendorfer R ; 1270–1390?
Imsland
HR ; Frh
Thumb
Innerseer
R ; Ri
?–1644
Schloss Innersee, oberöst. Geschlecht
Innpruck
Innprucker
R ; Ri
1165–1640?
altes öst. Rittergeschlecht, Wiener Patrizier
Thumb
Isem
Ysem; Hr auf Großpoppen, Wiesenreuth
R 1639;
H 1640, Hr
?–um 1670
Isums?, ostfries. Geschlecht
Isolani
H 1637; Gf
vor 1380–1640?
Tribuswinkel, Zypriot. Geschlecht, dann in Bologna ansässig, ein Teil ging nach Görz Johann Ludwig Hektor von Isolani
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

J

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Jagenreuter
Jagenreutter, Jägenreut(t)er zu Pernau
- ; Ri Frh?
1110–1716
z. B. Schloss Altenhof, bayer. Ritter, oö. Geschlecht, nicht im nö. Ritterstand
Jedenspeugen, siehe Idunspeugen
R ; Ri
vor 1295–nach 1629
Jedenspeigen
Thumb
Jörger von Tollet
Jörger
H 1577?; Gf
13. Jh.–1772
oberöst. Geschlecht
Thumb
Saint-Julien (Adelsgeschlecht)
Julien (St.)
H nach 1610; Gf
aus Frankreich stammend, seit 1610 in Österreich. Franz Xaver von Saint-Julien, Clemens von Saint-Julien-Wallsee
Thumb
Julini
Giulini
R 1635; Ri
?–um 1715
Lanzendorf, Loosdorf (VUMB); Mailänder Bankiers, seit 1633 in NÖ
Juritschiz
Freiherr zu Güns, Herrn auf Forchtenstein und Hornstein
H 1524; Frh kroatisch-krainer Geschlecht
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

K

Zusammenfassung
Kontext
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Kadauer
Herren von Kadau, Chadau, Kattau
H †; Mi Hr
11. Jh.-nach 1530
Kattau, altes Ministerialengeschlecht
Kahlenberger, Kalenberger R †; Mi
13. Jh.-nach 1530
Kahlenberg kaiserl. Forst- und Waldmeister
Kainach
Kainacher
H 1613; Frh
11. Jh.-nach 1650?
Schloss Alt-Kainach, altes steirisches Geschlecht
Kaiserstein
Kaiser von Kaiserstein, Kayserstein
R 1629; H ;
Frh 1665; RGf†
1608–
im 16. Jahrhundert aus der Kurpfalz nach Bayern, von dort nach Österreich Johann Franz von Kaiserstein, Johann Wenzel von Kaiserstein
Thumb
Kaltschmied Kaldtschmied von Eisenberg
R 1647; Frh
1640?-nach 1780?
Chorin, elsäss. Familie, österr. Geschlecht Johann Baptist Kaldtschmied von Eisenberg
Kapeller
Herren von Capellen
H †; Mi Hr
12.–15. Jh.
Kappling bei Gunskirchen, altes Ministerialengeschlecht Ulrich II. von Kapellen
Thumb
Karling Karlinger Charlinger R †; Ri Frh
1290–1605
Burgruine Fragenstein, Tiroler Adel, seit ca. 1450 in NÖ
Kastner von Sigmundslust
Castner auf C/Kastenstein
R 1687; Ri
Schloss Sigmundslust, Schloss Traunegg (Veste Thal), Tiroler Rittergeschlecht Andreas Castner von Sigmundslust
Katzenstein, -er Johann Baptist von Katzenstein
Thumb
Kauffmann zu Jaidtendorf heute Maria Jeutendorf R 1522; Ri
1400?–1665?
schwäbische Familie, dann in Tirol (Bergbau), seit ca. 1500 in NÖ/Wien Johann Kauffmann, 1515 Wr. Bürgermeister
Kaunitz
H ; Fü Gf
1339–1848
altes böhm. Geschlecht, zwei Linien Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Aloys von Kaunitz-Rietberg
Thumb
Kauthen auf Kirchberg und Freyling R 1688 H 1737; Gf, Frh
1646?–1768
Mautner, 1646 oö Ritterstand
Kees
R 1765; Ri
1764–nach 1800?
nobilitierte Beamte Georg von Kees
Kempfen von Angret Frh
Thumb
Kemptner; Kernparn; Kerschberger
Ketelhodt
H ; Frh
1230–heute
westfäl. Uradel
Thumb
Khager von Tauburg
Khevenhüller
H ; Fü Gf
1330–
Kevenhüll, Burg Landskron, altes Kärntner Geschlecht Sigmund Friedrich von Khevenhüller, Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch
Thumb
Khisl von Kaltenbrunn
Zwickel genannt Khisl (Adelsgeschlecht)
H 1624; Gf Frh
1554–1691
Schloss Kaltenbrunn, Schloss Kieselstein, Burg Marburg, krain. Adel Veit Khisl, Johann Khisl, Johann Jacob Khisl, Georg Khisl
Thumb
Khuen von Belasy
H 1573; Gf Frh
1111–heute
Burg Neulengbach, Tiroler Geschlecht, öst.-böhm. Adel
Thumb
Khuenburg
Küenburg Kuenburg
H 1600; Gf
1140–20. Jh.
Deinsdorf, seit 1388 Burgruine Khünburg, aus Kärnten stammend Marcellina von Kuenburg ?
Thumb
Kielmannsegg
Kielmansegg, Kielmannseck
R 1579; Gf, Frh
um 1500–heute
Schloss Oberhöflein, zwei verschiedene Geschlechter, die österr. Linie ist um 1730 erloschen Andreas von Kielmannseck
Thumb
Kienberger ? Ri, 1250?–1573 niederöst. Ritter?
Kinsky
von Wchinitz und Tettau
H ; Fü Gf
1237–heute
böhm. Uradel Christian von Kinsky, Bertha von Suttner geb. Kinsky
Thumb
Kirchberg
zwei Geschlechter
RH †; Ri Frh
niederöst. Ritter (Löwe im Wappen); Freiherrn von Kirchberg zu Ennseck, Viehhofen etc. (rot + Streitkolben)
Kirchstetter; Klee zu Schwadorf; Kleindienst
Kletzel
von Altenach
R 1659; Gf
? – nach 1800?
Schallaburg; elsässer Geschlecht, seit 1651 in NÖ
Thumb
Kleyle
R ; Ri
Klingen; Klingenberg; Klumb
Klingfurth
Herren von Klingfurth
HR †; Hr Ri
1260–vor 1400?
Veste Lanzenkirchen, Burg Schwarzenbach, lokales Rittergeschlecht
Kneisl
H ; Frh
Koch
H ; Frh
Thumb
Köchler
Knorr
R 16; Frh
Georg Christian von Knorr, Christoph Christian von Knorr
Kohary
Sachsen-Coburg-Koháry
H 16; Fü Gf
1470–1822
ungar. Adel, heute weibl. Linie der Sachsen-Coburg
Thumb
Kolb
Kolben
H ; Frh
Kokorkowetz
von Kokorzowa
H ; Gf
Thumb
Koller
R ; Ri
Thumb
Kollonitz von Kollograd
R
H 1588; Gf
13. Jh.–um 1800?
kroat.-ungar.-öst. Geschlecht Leopold Karl von Kollonitsch, Sigismund von Kollonitz
Thumb
Kolowrat
Kolowrat-Krakowsky
H 1783; Gf
Böhmischer Adel Johann Kolowrat, Johann Karl Kolowrat-Krakowsky
Thumb
Kolowrat-Liebsteinsky
H ; Gf
Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky
Thumb
Kölnbeck zu Kölnbach
R ; Ri
Schloss Salaberg
Thumb
Königsacker
Weiß von Königsacker
H ; Mi Frh
1664
ital. Familie Bianchi da Campo regio, öst. Geschlecht siehe
Thumb
Königsberg
Frh zu Sebenstein und Pernstein
H 14??; Frh P
1181–1653
Kunšperk, salzb.-gurker Ministeriale, steir.-niederöst. Geschlecht, nach dem 30-jährigen Krieg erloschen
Thumb
Königsbrunn
R um 1700; Frh Hermann von Königsbrunn
Thumb
Königsegg-Aulendorf
H ; Gf
1171–heute
Burg Königsegg, altes schwäbisches Geschlecht Alfred von Königsegg-Aulendorf
Thumb
Königsegg-Rothenfels
H ; Gf
1171–heute
Burgruine Rothenfels Linie der Königsegg Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels, wappen ident??
Thumb
Körner
Kornfail
und Weinfelden
H †; Gf Frh
1330–1778
Burg aus der Schweiz stammend,
Thumb
Kranichberg
H †; Hr
13.–16. Jh.
Burg Kranichberg Ministeriale der Grafen von Formbach und Pitten
Kreisbach
Creusbach
H †; Hr
1180–1415
Schloss Kreisbach Friedrich von Kreisbach
Kremmer; Kren; Kriechbaum
Krisch
R 1766; Ri nobil. Beamte Wenzel und Joseph Krisch
Cronegg

Kronegg

H 1678; Gf
Kärntner Adel Georg André Reichsgraf von und zu Kronegg
Thumb
Krottendorfer; Krumbach
Kuefstein
Kueffstein
H ; Gf
1180-heute
Schloss Greillenstein, alter Tiroler Adel Hans Lorenz von Kuefstein, Johann Ferdinand I. von Kuefstein
Thumb
Kuenringer
H †; Mi Hr
1132–1594
Azzo von Gobatsburg, Hadmar II. von Kuenring, Hadmar III. von Kuenring
Thumb
Küenritz; Kurz
Kulmer
Thumb
Kuniz
Kuttner von Kuniz und Weissenburg
Thumb
Kurtzrock und Wellingsbüttel
Kurzrock und Wellingsbittel
H 1777; Gf
1587–1921
thüring. Geschlecht Maximilian Alexander Joseph von Kurtzrock
Thumb
Küttenfelder
Kutschera
Freiherren
R 188?; Frh
1885?–
1885 Freiherren Hugo von Kutschera
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

L

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Lach/Lah;
Lacy Gf
Thumb
Ladendorfer
Lagelberg
Laglberg(er)
R -; Ri
1400–nach 1800?
Harmannsdorf VOMB, Schickenhof?
Lamberg
H ; Gf
13. Jh.–heute
Schloss Lamberg, Burg Ottenstein, Krainer Uradel Johann Maximilian von Lamberg, mehrere Bischöfe
Thumb
Lamparter
Lampl
Landau
Grüningen-Landau??, Frh zum Hauß u zu Rappotenstein
Mi Gf, H 1564; Frh
1280–1690
Nebenlinie aus dem Haus Württemberg
Thumb
Landau zum Thurnhof -; Ri 1620–? Rektor der Uni Wien, 1620 nobil.
Landenberg
H ; Hr
13. Jh.–1880?
Schweizer Geschlecht Hermann von Landenberg
Lang
Edle v Hanstadt??
H ; Frh
Karl Heinrich von Lang ?, Joh Bapt Frh v Lang
Thumb
Langeisen
R ?; Ri
Lanzendorfer
Herren von Lanzenkirchen
R †; Ri
1130–?
lokales Rittergeschlecht?
Lappitz
Lappiz zu Seisseneck Schloss Seisenegg?, Zeillern
R †; Ri
um 1400–1614
Edelsitz Lappitz bei Wang, Reinsperg, kroat. Familie, ursprüngl. Cuzal, Kusal, öst. Geschlecht
Laßberg
Lassberg
H ; Gf
um 1320–nach 1780
Burgruine Dornach aus Lasberg, Schloss Ochsenburg
Thumb
Lasotha Ri schlesisches Geschlecht
Laveran
von Hinsberg
R ; Ri
Lehner; Leiben; Lempach
Lembsitz Lemsitz? Burg Lemsitz? bei St. Stefan ob Stainz
Lempruch
H ; Frh
Lengheim, Lengheimb, Lenghaimb
H ; Gf
Thumb
Lichtenstern
Liechtenstern?
R 16; Ri
Theodor von Liechtenstern
Liebenberg
de Zsittin
R ; Ri
Adolf Ritter von Liebenberg
Liechtenstein
A H ; Fü
1136–heute
Burg Liechtenstein, altes österr.-böhm. Geschlecht, heute Fürsten von Liechtenstein Heinrich I. von Liechtenstein, Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein),
Thumb
Lindegg
R ; Frh
 ?
Lobkowicz
H ; Fü
vor 1400–heute
altes böhm. Geschlecht, mehrere Linien Georg Christian von Lobkowitz, Michal Lobkowicz
Thumb
Locatelli
von Eulenburg und Schönfeld
H 1604?; Gf
13. Jh.–heute?
Schloss Immendorf, Adel aus Bergamo, drei Linien
Thumb
Löwenstein-Wertheim
[1]
H 16; Fü
nach 1460–heute
morganatische Nebenlinie der Wittelsbacher, evang. und kath. dann fürstliche Linie Ludwig I. von Löwenstein, Christian Philipp von Löwenstein-Wertheim
Thumb
Löwenthal
R 1830; Ri
badische Familie Johann von Löwenthal
Löhr
H ; Frh?
geadelte Ingenieure Moritz von Loehr
Thumb
Losenstein
A H †; Frh??
um 1100–1692
Burg Losenstein, Schallaburg Ministeriale in Steyr, oberöst. Adelige siehe File:Ingeram Codex 012.jpg, File:Cod.icon 307 00154.jpg
Thumb
Loudon
Laudon
H ; Frh
Schloss Laudon Gideon Ernst von Laudon, Johann Ludwig Alexander von Laudon
Thumb
Lubomirski
Lubomirsky
H ; Fü
11. Jh.-heute
poln. Hochadel
Thumb
Ludwigstorff
H 1699; Frh Gf
1589–heuite
Schloss Guntersdorf, urspr. Katzy, nobilitierte Beamte
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

M

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Mack
R ; Ri
Mannagetta
Managetta und Lerchenau
R 1637 ?; Ri Frh
?–heute?
ital. Patrizier, öst.-böhm. Geschlecht Johann Wilhelm Mannagetta, Johann Wilhelm Mannagetta von Lerchenau
Thumb
Mayenberg
R ; Frh
Thumb
Mauerberg
R Ri
Mayr von Melnhof
R 18??; Frh
1859–heute
steirische Industrielle und Forstwirte Franz Mayr, Franz II. Mayr von Melnhof, Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn
Thumb
Meißl
R ; Ri?
geadelter Künstler August von Meissl
Menshengen
H+R ; Frh
Thumb
Meraviglia
H ; Gf
Rudolf Johann von Meraviglia-Crivelli
Thumb
Mertens
R ; Ri
Peter von Mertens, Heinrich von Mertens
Metternich
Metternich-Winneburg
H ; Fü
13. Jh.–1992
Palais Metternich, rheinländischer Adel Klemens Wenzel Lothar von Metternich
Thumb
Metzburg
R ; Frh
1690–1889
aus dem Breisgau, öst.-böhm. Geschlecht Georg Ignaz von Metzburg, Johann Nepomuk von Metzburg
Thumb
Mitis
R ; Ri
[2] Ignaz von Mitis
Mocenigo
HR ; Gf
venezianische Patrizier
Thumb
Mollard
H ; Frh
? – 1800??
Palais Mollard-Clary, savoy. Geschlecht, seit ca. 1560 in Öst. Karoline von Fuchs-Mollard
Thumb
Montecuccoli
Marchese
H 1623?;
11. Jh.–heute
Schloss Mitterau, alter italienischer Adel Ernesto Montecuccoli, Raimondo Montecuccoli
Thumb
Moser von Ebreichsdorf
Moser
R 1635; Frh
1606–nach 1860
Schloss Ebreichsdorf, niederöst. Beamtenfamilie Daniel Moser, Karl Leopold Friedrich Moser von Ebreichsdorf
Thumb
Müller-Hörnstein
Thumb
Münch-Bellinghausen
H 1861; Gf, Frh
Friedrich Halm
Murray de Melgum
von Melgum
H 1740?; Gf
?–1848
schottisch-wallonisches Geschlecht Joseph Jacob Graf Murray de Melgum
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

N

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Nádasdy
Nádasd
H ; Gf
vor 1200–heute
alter ungar. Adel Franz III. Nádasdy, Franz Leopold von Nádasdy
Thumb
Natorp
H ; Frh
Johann Theodor von Natorp?, Franz Willhelm Freiherr von Natorp
Thumb
Neipperg
H 17??; Gf
1120–heute
altes schwäbisches Geschlecht Wilhelm Reinhard von Neipperg, Adam Albert von Neipperg
Thumb
Nesselrode
von Landscron
H 1731; Gf
1303–heute
Uradel aus Berg
Thumb
Neuhaus
Nayhauß (Adelsgeschlecht)?
R ; Gf
Neupauer
R ; Ri
Noé-Nordberg
 ; Edler
1836
Schloss Meires, franz. Hugenotten, nobilit. Beamte Margarethe Noé von Nordberg, Maximilian Schell, Maria Schell
Norman
von Audenhove
H 1842; Gf
1340–heute
Sitzenthal?, aus der Normandie stammendes flandrisch, öst.-niederl. Geschlecht
Thumb
Nostitz
von Rieneck
H ; Gf
1280–heute
Lausitzer böhm. Geschlecht Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck, Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck
Thumb
Notthafft , Nothhaft
H ; Gf
1140–1687
bayer. Uradel Johann Heinrich Notthafft von Wernberg
Thumb
Remove ads

O

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Oberhaim
H ; Hr
1235–17. Jh.
Schloss Schönau (Niederösterreich) ?, oberöst.-bayr. Geschlecht Christoph von Oberhaim
Thumb
Odelga
R ; Ri
Adolf von Odelga
Thumb
Oettingen
H ; Fü Gf
1147–heute
altes fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht; evan. Linie erloschen, drei kath. Linien: Spielberg, Wallerstein und Baldern Irmengard von Oettingen, Ludwig (Oettingen-Wallerstein)
Thumb
Oppersdorff
Oppersdorf
H 1552; Gf
1272–heute
schlesischer Uradel, böhm. Grafen, schles. Frh
Thumb
O Reilly
H ; Gf
Thumb
O’Donell von Tyrconell
H ; Frh
Thumb
Orsay
H ; Gf Grimaud, Gf von Orsay
Thumb
Ottenfels
H ; Frh
Thumb
Otto
von Ottenfels
R ; Ri
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

P

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Paar
H ; Fü
1450–heute
Schloss Hartberg, Palais Paar, aus Italien stammend, Postmeister Johann Christoph von Paar, Eduard von Paar
Thumb
Pálffy von Erdőd
H ; Fü Gf
?–heute??
Palais Pálffy (Josefsplatz), ungar. Uradel, mehrere Linien
Thumb
Palm
H ; Fü Gf
1419–heute?
schwäb. Bürger, 1687? nobilit. Bankiers und Diplomaten, fürstl. Linie 1851, freiherrl. Linie 1927 erloschen Johann David von Palm
Thumb
Parsch
R ; Frh
Passel
R ; Ri
Peil
von Hartenfeld
R ; Ri
Pereira
-Arnstein
H ; Frh
aus Portugal stammend, seit 1720 in Wien Alexander Salvator von Pereira, Henriette von Pereira-Arnstein
Thumb
Pergen
H ; Gf
Johann Anton von Pergen, Ludwig von Pergen
Thumb
Perlas
Marchese von Billana
H ; Frh
Petrovitz -Armis
Petrowitz
H ; Gf
Thumb
Pichelsdorf
H ; Frh
Pidol
zu Quintenbach
R ; Ri
Thumb
Pilgram
 ? ; Frh
1787–1905
nobilitierte Juristen- und Beamtenfamilie Franz Anton Pilgram, Anton Pilgram (Astronom)
Thumb
Pillersdorf
Piller von Pillersdorf
H 1733; Frh
1719–heute?
mähr. Adel Franz von Pillersdorf
Thumb
Pilati
von Thassul
H 1710?; Gf
1571/1602–heute
Tiroler Adel
Thumb
Pley
von Schneefeld
H ; Frh
Polheim
Polhaim
A H ; Gf
1143–1909
Pollham, altes oberöst. Geschlecht Albero II. von Polheim, Wolfgang von Polheim
Thumb
Poniatowski
Poniatowsky
H ; Fü
1522–heute
poln. Hochadel Józef Antoni Poniatowski
Thumb
Pöck
H ; Frh
Friedrich von Pöck
Thumb
Pontz
Edle von Engelshofen
R ; Ri
1697
Schloss Stockern Franz Anton Leopold Pontz, Kandidus Pontz von Engelshofen
Pranckh
H ; Frh
1135–heute
Schloss Hof, von 1550 bis 1725? Friedrich von Pranckh
Thumb
Prandau
H ; Frh
Thumb
Presti
Del lo Presti
H ; Frh
Prosky
R ; Ri
Puchheim

Puechhaim, Puchaim, Buecheim, Herren von Puchheim

H †; Ri
Schloss Puchheim
Thumb
Puthon
R ; Frh?
Viktor von Puthon
Thumb
Purkstall
H ; Gf
Joseph von Hammer-Purgstall?
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Remove ads

Q

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Quarient und Raal
Quarienti, Guarient
H 1704; Frh
1460–?
aus Verona stammendes altes Tiroler Geschlecht Franz Anton von Quarient und Raal
Thumb
Questenburg Frh
1275–18. Jh.?
aus Thüringen Gerhard von Questenberg
Thumb
Inhaltsverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung

Erklärung zu den Spalten:

Name: gebräuchlichste Form, auch alternative Namensformen
Stand: im niederösterreichischen Herren- oder Ritterstand, mit Zeitpunkt der Aufnahme
Titel: höchste erlangte Adelstitel (die in Niederösterreich ansässig waren)
Zeitraum: Zeitpunkt der Nobilitierung bis Erlöschen im Mannesstamm
Stammsitz: Stammsitz; Sitze, nach denen einzelne Linien benannt wurden, Sitze in (Nieder)Österreich oder
Gebiet: Ort oder Gebiet, besonders wenn es mehrere gleichnamige Geschlechter gibt
Persönlichkeiten: wichtigste oder bekannteste Personen, bevorzugt mit Bezug zu (Nieder)Österreich; Personenartikel, falls es keinen Artikel zum Geschlecht gibt
Anmerkungen: zusammenfassende Angaben

Erklärung zu sonstigen Angaben:

- keine Angabe oder unbekannt
? Fragezeichen bedeutet unsichere (Jahres)Angaben
~ ungefähr, ungefähre Zeitangabe
kursiv alte Schreibweise
schon vor 1620 erloschen
H im Herrenstand (mit Jahr der Aufnahme)
R im Ritterstand
A Apostelgeschlecht
P als Protestanten nach 1620 aus dem Land verwiesen und die Güter bzw. Lehen verloren
Fürsten
RGf Gf Reichsgraf(en), Graf(en)
Frh Freiherr(en)
Ri Ritter
Mi Ministeriale
Hr Herren
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads