Nr. |
Foto |
Name, Kurzbeschreibung |
Nutzung |
Gemeinde/Stadtteil, Lage |
(Erst)Bau |
1 |  | Brücke des Hein-Timm-Wegs kurz nach der Quelle | Fußweg | Henstedt-Ulzburg (Lage53.76404166666710.006166666667) | |
2 |  | Rohrdurchlass am Verbindungsweg zwischen Quellenweg und Hein-Timm-Weg | Fußweg | Henstedt-Ulzburg (Lage53.76625510.00707) | |
3 |  | Rohrdurchlass für die Straße Timmhagen | Straße | Henstedt-Ulzburg (Lage53.7698610.006565) | |
4 |  | Brücke für die Straße Hohnerberg | Straße | Henstedt-Ulzburg (Lage53.76960410.019225) | Neubau 2013 |
5 | | Brücke nordöstlich von Horst | landwirtschaftliche Nutzung | Henstedt-Ulzburg (Lage53.76822410.025955) | |
6 |  | Brücke am Schlappenmoor | Fußweg | Henstedt-Ulzburg (Lage53.76741610.03776) | |
7 |  | Brücke bei Speckel | Fußweg | Tangstedt, Wakendorf II (Lage53.76162310.050167) | |
8 |  | Brücke für die Wakendorfer Straße bzw. Wilstedter Straße | Straße | Tangstedt, Wakendorf II (Lage53.76608410.071861) | |
9 |  | Brücke bei Fahrenhorst | Fußweg | Wakendorf II (Lage53.76978710.093828) | |
10 |  | Brücke am Wakendorfer Moor | Straße | Wakendorf II (Lage53.77389310.102192) | |
11 |  | Brücke für die Segeberger Straße (B 432) | Straße | Kayhude, Nahe (Lage53.77185510.12403) | |
12 | | Brücke für den Alsterweg | Straße | Bargfeld-Stegen (Lage53.7645410.14876) | |
13 |  | Brücke an der Schleuse Kayhude | Fußweg | Tangstedt (Lage53.75339610.132656) | |
14 |  | Brücke für die Straße Ehlersberg (B 75) | Straße | Tangstedt (Lage53.75220310.132881) | |
15 |  | Brücke an der Sandfelder Schleuse | Fußweg | Tangstedt (Lage53.73825710.1241) | |
16 |  | Brücke an der Rader Schleuse | Fußweg | Tangstedt (Lage53.73032710.124357) | |
17 |  | Brücke zwischen Rade und Wulksfelde | Fußweg | Tangstedt (Lage53.72665910.119315) | |
18 |  | Brücke für den Wulksfelder Weg an der Wulksfelder Schleuse | Straße | Tangstedt (Lage53.72012210.116595) | |
Landesgrenze Schleswig-Holstein / Hamburg |
19 |  | Brücke zwischen Op’n Möhlnrad und Suurwisch | Fußweg | Duvenstedt (Lage53.71018055555610.114041666667) | |
20 |  | Triftwegbrücke für den Duvenstedter Triftweg; Beton-Balkenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs | Straße | Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt (Lage53.70690277777810.118305555556) | |
21 |  | Timmermannbrücke für den Schleusenredder; zweiteilige Beton-Balkenbrücke: im östlichen Teil über ein Wehr, im westlichen Teil über ein Nebenwehr mit Umtragemöglichkeit für Paddler; Teil des Alsterwanderwegs | Straße | Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt (Lage53.70480555555610.118166666667) | |
22 |  | Brücke zwischen Beim Ziegelhof und Schlickböge; Beton-Bogenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt (Lage53.70047222222210.119402777778) | |
23 |  | Sarenwegbrücke | Fußweg | Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt (Lage53.69872222222210.123055555556) | |
24 |  | Brücke zwischen Sarenweg und Haselknick; Beton-Balkenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Lemsahl-Mellingstedt, Wohldorf-Ohlstedt (Lage53.69544444444410.120777777778) | |
25 |  | Brücke am Rodenbeker Quellental | Fußweg | Lemsahl-Mellingstedt, Bergstedt (Lage53.6862510.116277777778) | |
26 |  | Alsterbrücke verbindet Trillup und Rodenbeker Straße; Beton-Balkenbrücke | Straße | Lemsahl-Mellingstedt, Bergstedt (Lage53.68338888888910.116388888889) | |
27 |  | Twietenkoppelbrücke in Verlängerung der Twietenkoppel; Beton-Balkenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Lemsahl-Mellingstedt, Bergstedt (Lage53.6752510.106638888889) | |
28 |  | Brücke über dem oberen Wehr der Mellingburger Schleuse; Holz-Balkenbrücke; Teil des Kulturdenkmals Nr. 26867 in der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Hamburg | Fußweg | Poppenbüttel, Sasel (Lage53.66919444444410.099083333333) | |
29 |  | Brücke über dem unteren Wehr der Mellingburger Schleuse; Holz-Balkenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs; Teil des Kulturdenkmals Nr. 26867 in der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Hamburg. | Fußweg | Poppenbüttel, Sasel (Lage53.67019444444410.098666666667) | |
30 |  | Brücke im Hohenbuchenpark; Beton-Balkenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Poppenbüttel, Sasel (Lage53.66772222222210.097222222222) | |
31 |  | Brücke im Hennebergpark; Balkenbrücke aus Stahl und Holz; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Poppenbüttel, Sasel (Lage53.66019444444410.090416666667) | |
32 |  | Brücke über dem ehemals oberen Wehr der Poppenbütteler Schleuse; Beton-Balkenbrücke; Wehr mit Umtragestelle für Paddler | Fußweg | Poppenbüttel (Lage53.65738888888910.088) | |
33 |  | Bäckerbrücke für den Saseler Damm; Beton-Balkenbrücke (Ehemals Holz-Balkenbrücke über dem unteren Wehr der Poppenbütteler Schleuse[2]) | Straße | Poppenbüttel (Lage53.65611111111110.087222222222) | |
34 |  | Brücke zwischen Poppenbütteler Weg und Poppenbüttler Landstraße; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Poppenbüttel (Lage53.65386111111110.085138888889) | |
35 |  | Grevenaubrücke zwischen Grevenau und Kritenbarg; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Poppenbüttel (Lage53.64816666666710.083333333333) | 1933, Neubau 2019–2022 direkt daneben[3] |
36 |  | Brücke am Herrenhaus Wellingsbüttel | Fußweg | Poppenbüttel, Wellingsbüttel (Lage53.64483333333310.07525) | |
37 |  | Langwischbrücke in Verlängerung der Straße Langwisch | Fußweg | Poppenbüttel, Wellingsbüttel (Lage53.64163888888910.066805555556) | 1914 |
38 |  | Brücke an Gundlachs Twiete; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Hummelsbüttel, Wellingsbüttel, Ohlsdorf (Lage53.63811111111110.056472222222) | |
39 |  | Illiesbrücke Teil des Alsterwanderwegs. Die Brücke wurde 1956 nach dem Maler Arthur Illies benannt. | Fußweg | Ohlsdorf (Lage53.63566666666710.049944444444) | |
40 |  | Kühnbrücke | Fußweg | Ohlsdorf (Lage53.63322222222210.041694444444) | |
41 |  | Reiterbrücke | Fußweg | Fuhlsbüttel, Ohlsdorf (Lage53.6327510.035166666667) | |
42 |  | Brücke zwischen Brombeerweg und Wellingsbütteler Landstraße; Teil des Alsterwanderwegs; errichtet im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen nach dem Bau der Flughafen-S-Bahn, die die Alster etwa 350 Meter flussabwärts unterquert | Fußweg | Fuhlsbüttel, Ohlsdorf (Lage53.63130555555610.033333333333) | |
43 |  | Brücke der U1 | U-Bahn | Fuhlsbüttel, Ohlsdorf (Lage53.62969444444410.031333333333) | 1914 |
44 |  | Alsterparkbrücke Teil des Alsterwanderwegs; benannt nach dem Alsterpark auf der rechten Alsterseite | Fußweg | Fuhlsbüttel, Ohlsdorf (Lage53.62865277777810.02775) | |
45 |  | Ratsmühlendammbrücke (auf der Wasserseite als Rathsmühlenbrücke benannt) für den Ratsmühlendamm | Straße | Fuhlsbüttel, Ohlsdorf (Lage53.62602777777810.028805555556) | Neubau 1991 |
46 |  | Hasenbergbrücke im Verlauf der Straße Am Hasenberge. Die sich direkt vor der Brücke befindende Ohlsdorfer Schleuse markiert das Ende des unbefestigten Oberlaufs des Flusses und den Beginn seines kanalisierten Unterlaufs.[4] | Straße | Ohlsdorf (Lage53.62263888888910.028416666667) | 1913, Neubau 1999/2000 |
47 |  | Sengelmannbrücke für die Sengelmannstraße; Beton-Balkenbrücke; Doppelbrücke[5] benannt nach Heinrich Matthias Sengelmann (1821–1899), einem evangelischen Pastor und Gründer der Alsterdorfer Anstalten; Teil des Alsterwanderwegs | Straße | Alsterdorf (Lage53.61522222222210.018) | |
48 |  | Traute-Lafrenz-Brücke (bis 2025: Hindenburgbrücke) für die Traute-Lafrenz-Straße (bis 2025: Hindenburgstraße); Beton-Balkenbrücke; 2002 saniert; benannt nach Traute Lafrenz (1919–2023), deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (zuvor benannt nach Paul von Hindenburg (1847–1934), deutscher Reichspräsident von 1925 bis 1934) | Straße | Alsterdorf (Lage53.61208333333310.009861111111) | 1920 |
49 |  | Dammbrücke für den Alsterdorfer Damm; Teil des Kulturdenkmals Nr. 21347 in der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Hamburg | Straße | Alsterdorf (Lage53.61166666666710.001027777778) | 1918 |
50 |  | Metzgerbrücke für die Wilhelm-Metzger-Straße; benannt nach Wilhelm Metzger (1848–1914), einem SPD-Politiker und Mitglied des Reichstages | Straße | Alsterdorf (Lage53.6060833333339.9950277777778) | |
51 |  | Deelbögebrücke im Verlauf der Straße Deelböge und dem Ring 2; Beton-Balkenbrücke | Straße | Alsterdorf (Lage53.6021111111119.9927777777778) | |
52 |  | Brücke der Güterumgehungsbahn; Stahl-Balkenbrücke | Eisenbahn | Alsterdorf (Lage53.600759.9914166666667) | 1941 |
53 |  | Meenkbrücke im Verlauf der Straße Meenkwiese; Beton-Balkenbrücke; Teil des Alsterwanderwegs | Straße | Eppendorf, Winterhude (Lage53.5987777777789.9913888888889) | |
54 |  | Fährhausbrücke Stahl-Balkenbrücke; benannt nach dem Winterhuder Fährhaus, das dort 1854 als Ausflugslokal errichtet wurde und an dessen Stelle sich heute die Komödie Winterhuder Fährhaus befindet; Teil des Alsterwanderwegs | Fußweg | Eppendorf, Winterhude (Lage53.5935833333339.9929166666667) | |
55 |  | Winterhuder Brücke auch Hudtwalckerbrücke genannt; verbindet Ludolfstraße und Hudtwalckerstraße; zweigelenkige Stahl-Bogenbrücke[6]; Teil der Bundesstraße 5 | Straße | Eppendorf, Winterhude (Lage53.5930833333339.9936388888889) | |
56 |  | Brücke der U1; Stahl-Bogenbrücke | U-Bahn | Eppendorf, Winterhude (Lage53.5920833333339.9955277777778) | 1909–12 |
57 |  | Brücke der U3; Stahl-Bogenbrücke | U-Bahn | Eppendorf, Winterhude (Lage53.590259.9971944444444) | 1909–12 |
58 |  | Goernebrücke für die Goernestraße; Bogenbrücke; benannt nach Christian Goerne (1822–1882), Stifter eines Kinderkrankenhauses | Straße | Eppendorf, Winterhude (Lage53.5882222222229.9973055555556) | 1909, Neubau 1994 |
59 |  | Streekbrücke verbindet St.-Benedict-Straße und Maria-Louisen-Straße; Balkenbrücke; benannt nach der Bezeichnung „Streek“ für den Alsterabschnitt zwischen Ohlsdorf und Außenalster; Teil des Alsterwanderwegs | Straße | Harvestehude, Winterhude (Lage53.5836666666679.9953888888889) | |
60 |  | Krugkoppelbrücke verbindet die Straßen Krugkoppel und Fernsicht; Segmentbogenbrücke[7]; Beginn der Außenalster | Straße | Harvestehude, Winterhude (Lage53.5799166666679.9990833333333) | 1927/28 |
61 |  | Kennedybrücke von 1953 bis 1963 „Neue Lombardsbrücke“; Ergänzung der Lombardsbrücke nach einem Entwurf von Bernhard Hermkes; 90 m lange Balkenbrücke[8] mit Markierung des 10. östlichen Längengrads, der die Brücke kreuzt; benannt nach John F. Kennedy (1917–1963), Präsident der Vereinigten Staaten. Zwischen Krugkoppelbrücke und Kennedybrücke befindet sich der größte Abstand zweier Alsterbrücken auf Hamburger Gebiet. | Straße | Rotherbaum, St. Georg (Lage53.5577222222229.9979166666667) | 1953 |
62 |  | Lombardsbrücke verbindet die Straßen Esplanade und Glockengießerwall im Verlauf des Ring 1; 69 m lange und 47,55 m breite Bogenbrücke aus Stein mit Bogenweiten von dreimal 17 m[9]; benannt nach dem „Lombard“ genannten Pfandleihhaus, das hier 1651 gestanden hat; seit 1865 eine Doppelkonstruktion für Straße und Verbindungsbahn, die 1901/02 wegen des viergleisigen Ausbaus der Bahn um 16 m erweitert wurde; Beginn der Binnenalster | Straße, Eisenbahn | Rotherbaum, Neustadt, St. Georg, Altstadt (Lage53.5569722222229.9973333333333) | 1865–68 |
63 |  | Reesendammbrücke verbindet den Jungfernstieg und die Bergstraße; 47 m lange und 7,9 m breite Bogenbrücke aus Stein; benannt nach dem Reesendamm, der ursprünglich die Alster staute und seinen Namen vom Müller Heinrich Reese hat, der dort im 13. Jahrhundert eine Kornmühle unterhielt; Bogenbrücke[10]; Beginn der Kleinen Alster | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5522777777789.9939444444444) | 1844 |
64 |  | Schleusenbrücke verbindet die Poststraße mit dem Rathausmarkt; Stahl-Balkenbrücke; benannt nach der Rathausschleuse; Beginn des Alsterfleets | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.55159.9918888888889) | |
65 |  | Marion-Gräfin-Dönhoff-Brücke verbindet die Alsterarkaden mit dem Büro- und Geschäftshaus „Alter Wall“; benannt nach Marion Gräfin Dönhoff, jüngste Alsterbrücke auf Hamburger Gebiet | Fußweg | Neustadt, Altstadt (Lage53.5510555555569.9906111111111) | 2018 |
66 |  | Adolphsbrücke verbindet den Neuen Wall mit dem Alten Wall; Ziegel-Bogenbrücke[11]. Die vier gusseisernen Lichtkandelaber von 1846 auf der Brücke sind das Kulturdenkmal Nr. 14221 in der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Hamburg. | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5506111111119.9896666666667) | 1845 |
67 |  | Fußgängerbrücke auf der Nordseite der Graskellerbrücke; Balkenbrücke aus Spannbeton | Fußweg | Neustadt, Altstadt (Lage53.5494444444449.9867777777778) | |
68 |  | Graskellerbrücke für die Straße Graskeller; Balkenbrücke aus Spannbeton | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5493611111119.9865555555556) | |
69 |  | Heiligengeistbrücke verbindet Admiralitätstraße und Rödingsmarkt; 51 m lange und 16,36 m breite Ziegel-Bogenbrücke mit Bogenweiten von 7,5, 17,5 und 7,5 m[12] nach Plänen des Oberingenieurs Franz Andreas Meyer; benannt nach dem Heiligengeist-Hospital, das einst östlich dieser Brücke lag. Die Brücke ist als Kulturdenkmal Nr. 11853 in der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Hamburg eingetragen. | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5489722222229.986) | 1883/85 |
70 |  | Slamatjenbrücke für die Ludwig-Erhard-Straße; Teil der Bundesstraße 4; Beton-Balkenbrücke[13]; benannt am 12. Mai 1960, von niederdt. Slamatjen, „Schmutzliesen“ (Waschfrauen)[14] | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5480277777789.985) | 1959 |
71 |  | Schaartorbrücke für die Straße Beim Alten Waisenhause | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5456111111119.9834166666667) | |
72 |  | Binnenhafenbrücke verbindet den Rödingsmarkt mit dem Baumwall; Balkenbrücke[15] | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5448611111119.9834722222222) | |
73 |  | Brücke der U3; Stahlbrücke, wurde 2010 komplett neu gebaut[16] | U-Bahn | Neustadt, Altstadt (Lage53.5446944444449.9834722222222) | 2010 |
74 |  | Otto-Sill-Brücke verbindet den Baumwall mit dem Rödingsmarkt; benannt nach Otto Sill (1906–1984), von 1964 bis 1971 Oberbaudirektor von Hamburg; Balkenbrücke[17]; Einmündung der Alster in den Binnenhafen | Straße | Neustadt, Altstadt (Lage53.5445833333339.9836111111111) | |