Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Am Eichholz 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Erdgeschossiger Satteldachbau in reduzierten Heimatstilformen mit Giebellaube, 1909. |
D-1-80-124-5 |
BW |
Am Eichholz 4 (Standort) |
Ainmiller-Türmchen |
Gartenpavillon, oktogonaler Zeltdach-Natursteinbau mit verschindeltem Obergeschoss, Außentreppe und umlaufender Laube, um 1890. |
D-1-80-124-5 zugehörig |
BW |
Am Hochanger (Standort) |
Wegkreuz |
Großer gefasster Holzkorpus mit Wettermantel, 18. Jahrhundert. |
D-1-80-124-132 |
 weitere Bilder |
Am Kapferberg 1 (Standort) |
Landhaus |
Zweigeschossiger flacher Schopfwalmdachbau mit Erker und plastischen giebelseitigen Hirschen, Ende 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-6 |
 weitere Bilder |
Bahnhofplatz (Standort) |
Lokomotive LAG 4 „Johanna“ / E 69 04 |
Erbaut im Jahre 1901 von dem Kölner Unternehmen Van der Zypen & Charlier als Versuchslok. 1917 bis 1920 baute das Unternehmen Siemens & Halske die Lok in zwei Lokomotiven um. Der erste Teil wurde als Güterzuglok auf der Strecke Oberammergau – Murnau bis 1977 eingesetzt.[1] |
D-1-80-124-137 |
 weitere Bilder |
Bahnhofplatz (Standort) |
Eisenbahnsignal |
Signal aus Westerham, Landkreis Rosenheim; bis 1996 vor Arnulfstraße 19 in München. |
D-1-80-124-137 zugehörig |
 weitere Bilder |
Bahnhofplatz 9 (Standort) |
Dienstwohnhaus |
Ehemals Dienstwohnhaus des Lokalbahnhofs der Linie Murnau-Oberammergau, zweigeschossiger getünchter Ziegelbau mit Satteldach und Lisenengliederung, um 1898, Dach später verändert. |
D-1-80-124-135 |
 |
Bahnhofplatz 10 (Standort) |
Bahnverwaltung |
Ehemalige Bahnverwaltung des Lokalbahnhofs der Linie Murnau-Oberammergau, erdgeschossiger getünchter Ziegelbau mit Flachsatteldach und Lisenengliederung, um 1898. |
D-1-80-124-136 |
BW |
Bahnhofplatz 11 (Standort) |
Ehemaliger Bahnhof |
Ehemaliger Lokalbahnhof der Linie Murnau-Oberammergau, zweigeschossiger teilweise verschindelter Ziegelbau mit Halbwalmdach, Lisenengliederung, schopfgewalmtem Eingangsrisalit und Zwerchhaus, 1898. |
D-1-80-124-7 |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 1 (Standort) |
Postamt |
Zweigeschossiger historisierender Satteldachbau mit Treppengiebeln und Fassadenmalerei, von Franz Holzhammer, bezeichnet 1923. |
D-1-80-124-8 |
 weitere Bilder |
Barmannweg 1 (Standort) |
Ehemaliges Handwerkerhaus |
Zweigeschossiger nordseitig geknickter Flachsatteldachbau, 2. Hälfte 18. und 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-9 |
 |
Barmannweg 7 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. |
D-1-80-124-10 |
 |
Burggraben 20 (Standort) |
Wandbild |
Historiendarstellung des Ortsbrandes 1851, nach 1851, 1963 erneuert. |
D-1-80-124-12 |
 weitere Bilder |
Burggraben 26 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken, 18. und 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-13 |
 |
Burggraben 32 (Standort) |
Doppelhaushälfte |
Zweigeschossiger Flachsatteldach mit Laube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. |
D-1-80-124-14 |
BW |
Färbergasse (Standort) |
Georgs-Bogen |
Barockisierender schwibbogenartiges Heiligenhäuschen mit barocker Georgsfigur, gestiftet von Emanuel von Seidl, 1906. |
D-1-80-124-79 |
 weitere Bilder |
Griesbräustraße 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Gesimsgliederung und geschnitzter Haustür, Mitte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-17 |
 weitere Bilder |
Hechendorfer Straße 5 (Standort) |
Bahnwärterhaus |
Erdgeschossiger Zeltdachbau mit Kastengesims und polygonalem Eckfenster, von Emanuel von Seidl, 1909. |
D-1-80-124-18 |
 |
Hochried 2 (Standort) |
Schloss Hochried |
Dreiflügeliger Walmdachbau mit unverputztem Naturstein-Sockelgeschoss, Eingangsportikus und Gauben, von Carl Sattler, 1912 für den Bankier James Loeb. |
D-1-80-124-19 |
 weitere Bilder |
Hochried 2 (Standort) |
Pförtnerhaus |
Erdgeschossiger Schopfwalmdachbau mit Natursteinsockel und verschalten Giebelfeldern, von Carl Sattler, 1916 |
D-1-80-124-20 |
 weitere Bilder |
Hörnleweg (Standort) |
Lourdesgrotte |
Aufwendige, in den Hang eingebaute Anlage von 1893, bestehend aus der geräumigen Grotte mit großer Marienfigur und der überbauten Quelle am Bachufer; südlich des Hörnlewegs in einer Waldschlucht. |
D-1-80-124-74 |
 |
Johannisstraße 14/16 (Standort) |
Doppelhaus |
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit verbrettertem Giebelfeld und Hausfigur, im Kern 18. Jahrhundert, Heiligenfigur 18. Jahrhundert, Dach erneuert. |
D-1-80-124-22 |
 |
Johannisstraße 17 (Standort) |
Ehemaliger Bierkeller „Reindlstadel“ |
Erdgeschossiger Satteldachbau mit Giebeltoren, Gruppenfenstern und Putzgliederung, mit technischer Einrichtung (Aufzugssystem), Mitte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-23 |
 |
Johannisstraße 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Wandmalerei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-134 |
 |
Johannisstraße 18 (Standort) |
Austragshaus |
Zweigeschossiger kleiner Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-134 zugehörig |
BW |
Kellerstraße 11 (Standort) |
Evang.-luth. Christuskirche |
Schlichter barockisierender Zentralraum mit östlichem Zwiebelturm, von German Bestelmeyer, 1922, 1955 trapezförmig erweitert und umgestaltet. |
D-1-80-124-3 |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 6; Näckergaßl; Nähe Mayr-Graz-Weg (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus |
Barocker überkuppelter Acht-Arkadenraum mit vorgesetztem dreischiffigem Emporenjoch, zentralisierender Choranlage und südöstlichem Zwiebelturm, Langhaus 1717–1721, Chor 1725–1727, 1730–1732 Turmerhöhung auf gotischem Unterbau; mit Ausstattung
Friedhofsmauer, Bruchstein und Ziegelmauerwerk, in Teilen mittelalterlich und
frühneuzeitlich, vor allem nach 1860, mit einläufiger Treppe |
D-1-80-124-1 |
 weitere Bilder |
Kirchplatz 4 (Standort) |
Kriegergedächtniskapelle |
Überkuppelte Kapelle mit Säulenportikus und Flammenschalen, 1923, von Gustav Reutter, und nach 1945; mit Ausstattung. |
D-1-80-124-1 zugehörig |
 weitere Bilder |
Kohlgruber Straße (Standort) |
Denkmal König Ludwigs II. |
Nischenartige Anlage in historisierenden Formen mit Portraitbüste König Ludwigs II. und seitlichen Bronzelöwen, von Josef Hautmann, bezeichnet 1894. |
D-1-80-124-24 |
 weitere Bilder |
Kohlgruber Straße 43 (Standort) |
Landhaus Tappeiner |
Erdgeschossiger barockisierender Mansardwalmdachbau mit Treppenturm, Erker, Loggia und Laube mit hölzernen dorischen Säulen, von Emanuel von Seidl, 1909/10. |
D-1-80-124-25 |
BW |
Kottmüllerallee (Standort) |
Allee |
Aus über 140 mächtigen Eichen bestehend, 1870/80 auf Anregung von Emmeram Kottmüller als Spazierweg angelegt; zwischen dem Hochangerweg und dem zur Ähndlkirche führenden Feldweg. |
D-1-80-124-133 |
 weitere Bilder |
Kottmüllerallee 6 (Standort) |
Wohnhaus und Atelier „Münter-Haus“ |
Kleines Wohnhaus mit Mansard-Satteldach, 1908 erbaut; Heim Wassily Kandinskys und Gabriele Münters. |
D-1-80-124-26 |
 weitere Bilder |
Maria-Antonien-Weg 4 (Standort) |
Landhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf, Kastengesims, teilverschaltem Giebelfeld und Eingangsaltane, um 1905/10. |
D-1-80-124-27 |
 |
Maria-Antonien-Weg 12 (Standort) |
Landhaus |
Erdgeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit Eingangsloggia und Putzgliederung, um 1910. |
D-1-80-124-28 |
 |
Mayr-Graz-Weg 1 (Standort) |
Mesnerhaus |
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit einfachem Zierbund, Mitte 18. Jahrhundert. |
D-1-80-124-29 |
 weitere Bilder |
Mayr-Graz-Weg 14 (Standort) |
Mädchenschule |
Ehemalige Mädchenschule der Armen Schulschwestern, jetzt Grund- und Hauptschule, zwei- bzw. dreigeschossiger historisierender Gruppenbau mit Walm- und Mansardwalmdächern, von Emanuel von Seidl, 1910/11. |
D-1-80-124-30 |
 weitere Bilder |
Oberes Lüßfeld (Standort) |
Hammerschmiede |
Erdgeschossiger Satteldachbau mit Laube am verbretterten Giebelfeld, 1890, 1974 unter Verwendung historischer Teil erneuert; mit technischer Ausstattung. |
D-1-80-124-138 |
BW |
Obermarkt 1 (Standort) |
Hotel Post |
Dreigeschossiger klassizisierender Walmdachbau in Ecklage mit Stuckgliederung, nach 1835. |
D-1-80-124-31 |
 weitere Bilder |
Obermarkt 3/5/7 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossige Satteldachbauten mit gleichartig gegliederter Putzgliederung, nach 1835. |
D-1-80-124-33 |
 |
Obermarkt 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau, um 1835. |
D-1-80-124-34 |
 |
Obermarkt 8 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit klassizisierender Fassadengliederung, um 1835. |
D-1-80-124-36 |
 weitere Bilder |
Obermarkt 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Wandbild, um 1835. |
D-1-80-124-38 |
 weitere Bilder |
Obermarkt 11 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger kleiner Satteldachbau in biedermeierlichen Formen, um 1835. |
D-1-80-124-39 |
BW |
Obermarkt 12 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau mit Putzgliederung, um 1835. |
D-1-80-124-40 |
 weitere Bilder |
Obermarkt 14/16 (Standort) |
Doppelhaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau in Ecklage mit Gesimsen, um 1835. |
D-1-80-124-42 |
 |
Obermarkt 22 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau in Ecklage, um 1835, geschnitzte Haustür bezeichnet 1800. |
D-1-80-124-44 |
 |
Obermarkt 30 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau in Ecklage mit Gesimsgliederung, um 1835. |
D-1-80-124-48 |
BW |
Obermarkt 35/37 (Standort) |
Gasthof Griesbräu |
Dreigeschossiger Vierflügelkomplex mit klassizisierender Stuckgliederung, nach 1835. |
D-1-80-124-50 |
 weitere Bilder |
Obermarkt 39 (Standort) |
Eckpavillon |
Kleiner Zeltdach-Eckbau mit Putzgliederung und durchbrochener Backsteinmauer über hohem Natursteinsockel, um 1835/50. |
D-1-80-124-52 |
 |
Petersgasse 3 (Standort) |
Stattlicher Stadel |
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit korbbogigem Einfahrtstor, um 1840/50. |
D-1-80-124-56 |
BW |
Petersgasse 7 (Standort) |
Peterskapelle |
Kleiner neugotischer Satteldachbau, um 1850/60; mit Ausstattung |
D-1-80-124-4 |
 |
Pfarrstraße 2/2a (Standort) |
Doppelhaus |
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputzten Blockbauteilen, um 1646. |
D-1-80-124-57 |
 |
Pfarrstraße 19/21 (Standort) |
Doppelbauernhaus |
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und Zierbund, um 1770. |
D-1-80-124-58 |
 |
Ramsachleite 9 (Standort) |
Landhaus |
Erd- bzw. zweigeschossiger Frackdachbau mit verschiedenen Anbauten in Heimat- und Jugendstilformen mit Erkern, Fachwerkteilen, Altane und Säulenhof, von Ernst Hegemann, 1906/07; mit Ausstattung. |
D-1-80-124-59 |
BW |
Schloßbergstraße 3 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau in Ecklage mit Lünettenöffnungen im Giebelfeld und traufseitigem Wandbild, 18./19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-61 |
 weitere Bilder |
Schloßbergstraße 6 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert, geschnitzte Haustür, gleichzeitig. |
D-1-80-124-62 |
 |
Schloßbergstraße 8 (Standort) |
Ladenschild |
Eisernes Ladenschild, bezeichnet 1802. |
D-1-80-124-63 |
 weitere Bilder |
Schloßbergstraße 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Treppengiebeln, Mitte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-64 |
 weitere Bilder |
Schloßbergstraße 21/23 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger zusammengezogener Walmdachbau in biedermeierlichen Formen mit Balkon und Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-65 |
 |
Schloßbergstraße 30 (Standort) |
Landhaus Ainmiller |
Zweigeschossiger unverputzter Backsteinbau im alpenländischen Heimatstil mit Flachsatteldach, umlaufender Laube, Hochlaube und geschnitzten Details, von August Pfeiffer, 1887. |
D-1-80-124-66 |
 weitere Bilder |
Schloßbergstraße 30 (Standort) |
Gartentor |
Hölzernes bemaltes Pagodentor mit Aussägearbeiten, bezeichnet 1887, versetzt; mit Ausstattung. |
D-1-80-124-66 zugehörig |
 |
Schloßbergstraße 32 (Standort) |
Kutscherhaus |
Flachsatteldachbau im alpenländischen Heimatstil mit ziegelsichtigem Erdgeschoss, Fachwerk-Obergeschoss, Außentreppe, Zier- und Vorbund, um 1887. |
D-1-80-124-66 zugehörig |
 weitere Bilder |
Schloßbergstraße 32 (Standort) |
Remise |
Zweigeschossiger Ständerbau mit Zierbund sowie geschnitzten und bemalten Stützen, um 1887. |
D-1-80-124-66 zugehörig |
BW |
Schloßhof 2/4 (Standort) |
Schlossökonomie |
Viergeschossiger Satteldachbau mit Aufzugserker und östlichem zweigeschossigen Satteldachanbau mit Polygonalschluss, bezeichnet 1539. |
D-1-80-124-69 zugehörig |
BW |
Schloßhof 5 (Standort) |
Ehemaliges Pflegschloss |
Anlage 15./16. Jahrhundert; Hauptbau, zwei- bzw. dreigeschossiger stattlicher Frackdachbau mit Zinnengiebel, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. |
D-1-80-124-69 |
 weitere Bilder |
Schloßhof 10 (Standort) |
Ehemaliger Zehntstadel |
Zweigeschossiger Walmdachbau, 1740. |
D-1-80-124-70 |
 |
Schützenplatz (Standort) |
Wegkreuz |
Barocker gefasster Holzkruzifix mit Wettermantel, 18. Jahrhundert |
D-1-80-124-71 |
BW |
Seidl-Park (Standort) |
Seidl-Park |
Englischer Landschaftsgarten, ab 1902 von Emanuel von Seidl im Zusammenhang mit seinem 1972 abgebrochenen Landhaus angelegt. |
D-1-80-124-131 |
 weitere Bilder |
Seidl-Park (Standort) |
Hermen-Rondell |
Vier steinerne Komponisten-Hermen. |
D-1-80-124-131 zugehörig |
 |
Seidl-Park (Standort) |
Freundschaftsaltar |
Inschriftenstein auf dem Freundschaftshügel, 1904 eingeweiht. |
D-1-80-124-131 zugehörig |
 |
Seidl-Park (Standort) |
Orchester-Vereinsbank |
Steinbank, 1906 aufgestellt. |
D-1-80-124-131 zugehörig |
 |
Seidl-Park (Standort) |
Promenadenweg |
Mit steinernen Hirschfiguren und Laube. |
D-1-80-124-131 zugehörig |
 |
Seidlstraße 14 (Standort) |
Heuwaage |
Ehemaliges Siechenhaus, dann Waaghaus, sogenannte Heuwaage, erdgeschossiger westlich halbgewalmter Steildachbau mit Giebeltür und Giebelluken, 18. Jahrhundert. |
D-1-80-124-73 |
 |
Untermarkt (Standort) |
Mariensäule |
Barocke Madonnenfigur auf hoher Steinsäule, um 1700, 1859 überarbeitet, 1939 entfernt und 1975 wieder aufgestellt. |
D-1-80-124-107 |
 weitere Bilder |
Untermarkt 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Satteldachbau mit Gurtgesims, nach 1837. |
D-1-80-124-75 |
 |
Untermarkt 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit klassizisierender Stuckgliederung, nach 1837. |
D-1-80-124-76 |
 |
Untermarkt 5 (Standort) |
Katholische Filialkirche Maria Hilf |
Giebelständiger barocker Saalraum mit Polygonchor und Zwiebel-Giebelreiter, 1653–1655, nach Zerstörung Wiederaufbau 1703–1734 und 1774; mit Ausstattung |
D-1-80-124-2 |
 |
Untermarkt 6 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Alt-Murnau |
Dreigeschossiger südlich halbgewalmter Satteldachbau mit Gesimsgliederung und Fassadenmalerei, im Kern um 1838, Bemalung modern. |
D-1-80-124-80 |
 |
Untermarkt 8 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau, nach 1837. |
D-1-80-124-82 |
 |
Untermarkt 10 (Standort) |
Prinzregent-Ludwig-Brunnen |
Georgsskulptur auf Steinpostament mit Bronzerelief in steinernem Brunnentrog, 1913 eingeweiht. |
D-1-80-124-85 |
 weitere Bilder |
Untermarkt 13 (Standort) |
Rathaus |
Dreigeschossiger gotisierender Walmdachbau mit nördlich zweigeschossigem Flachsatteldachanbau, Maßwerkfenstern und Fassadenmalerei, 1842. |
D-1-80-124-87 |
 weitere Bilder |
Untermarkt 16 (Standort) |
Gasthof Pantlbräu |
Dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit klassizisierender Stuckgliederung, nach 1837. |
D-1-80-124-90 |
 weitere Bilder |
Untermarkt 17 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, nach 1851. |
D-1-80-124-91 |
 |
Untermarkt 22 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Satteldachbau mit Putzgliederung, nach 1851. |
D-1-80-124-96 |
 |
Untermarkt 30 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau, nach 1851. |
D-1-80-124-98 |
 |
Untermarkt 34 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, nach 1851. |
D-1-80-124-100 |
 |
Untermarkt 38 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Satteldachbau mit Putzgliederung, nach 1851. |
D-1-80-124-102 |
 |
Untermarkt 42 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Treppengiebel, nach 1851, Haustür Mitte 19. Jahrhundert. |
D-1-80-124-104 |
 |
Untermarkt 44, Schneidergaßl 1, Burggraben 47 (Standort) |
Gasthof Angerbräu |
dreigeschossiger freistehender Satteldachbau mit Treppengiebeln, Putzgliederung und Rundbogenfenstern, nach 1851, Haustür Mitte 19. Jh.;
zugehörig ehem. Lagergebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Stichbogenfenstern und Hochtenne, nach 1851;
ehemaliger Brauereistadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit schmalen Lichtschlitzen, 1853 (dendro.dat.). |
D-1-80-124-105 |
 weitere Bilder |
Untermarkt 56 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau mit Putzgliederung und Rundbogenfenstern, um 1840/50. |
D-1-80-124-106 |
 weitere Bilder |
Weilheimer Straße 8 (Standort) |
Ehemaliges Kellerhaus, jetzt Wohnhaus |
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, 2. Viertel 19. Jahrhundert, angeschleppter Anbau später. |
D-1-80-124-109 |
BW |
Weilheimer Straße 60; Adalbert-Stifter-Straße 7, 9 (Standort) |
Ehemalige Gebirgspanzerjägerkaserne |
dann Offizierslager für polnische Kriegsgefangene (Oflag VII A), sog. Werdenfelser Kaserne;
Stabsgebäude mit Wache und Mannschaftsgebäude, vorwiegend zweigeschossiger, zweifach abgewinkelter Walmdachbau mit Torturm (Fassadenmalerei nach 1956), großen Gauben und eingeschossiger Wache mit rückseitiger Pfeilervorhalle, mit zweigeschossigem Mannschaftgebäude mit giebelseitigem, zweigeschossigem Bodenerker;
zu letzterem parallel gereihte, zwei weitere Mannschaftsgebäude, zweigeschossige Walmdachbauten mit giebelseitigen, zweigeschossigen Bodenerkern;
Wirtschaftsgebäude gegenüber dem Torturm, zweigeschossiger Walmdachbau mit mittigem Uhrturmrisalit und Zwiebelhaube, Fassadenmalerei nach 1956, im Inneren teilweise erneuert;
gegenüber den drei Mannschaftsgebäuden gelegene, parallel, zumeist paarweise, gereihte Garagen, sieben Walmdachbauten mit vierteiligen Einfahrtstoren;
zwingerartige Einfriedung, Bruchsteinmauer mit Rundtürmchen und Schießscharten;
Reichsadler auf Postament (transloziert von ehemaliger Kemmel-Kaserne); sämtlich Heeresbauverwaltung mit
gestaltendem Architekten, 1938/39 |
D-1-80-124-193 |
BW |