Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.437864,6.81711!/D:Grabhügel / Wallanlage, keine Straße!/|BW]] |
Grabhügel / Wallanlage |
Duissern keine Straße Karte |
|
|
20. August 1990 |
1
|
 |
Grabhügel |
Neudorf-Süd Sternbuschweg Karte |
|
|
20. August 1990 |
2
|
BW |
Grabhügel Eisenzeit |
Wanheimerort Lönsweg Karte |
Mehrere Grabhügel der Eisenzeit im Waldgebiet „Zu den Rehwiesen“ |
|
20. August 1990 |
3
|
 |
Siedlungsreste der Bronze- und Eisenzeit |
Neudorf-Süd Finkenpfad Karte |
Siedlungsreste der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit im Bereich der Quelle „Heiliger Brunnen“ |
|
20. August 1990 |
4
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.44174,6.79856!/D:Abschnittswall vom Kaiserberg bis zur Innenstadt, keine Straße!/|BW]] |
Abschnittswall vom Kaiserberg bis zur Innenstadt |
Duissern keine Straße Karte |
|
|
20. August 1990 |
5
|
 weitere Bilder |
Alter Steinbruch |
Neudorf-Süd Steinbruchweg Dachsweg Karte |
der Alte Steinbruch im Duisburger Stadtwald umfasst ein rund 15 Hektar großes Gebiet mit Halden, Wege, Mauern und Teich |
|
20. August 1990 |
6
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.435425,6.761398!/D:Königshof, Burgplatz Salvatorstraße Alter Markt u.w.!/|BW]] |
Königshof |
Altstadt Burgplatz Salvatorstraße Alter Markt u.w. Karte |
ehemaliger frühmittelalterlicher Königshof aus fränkischer und karolingischer Zeit und ottonische Pfalz in der Duisburger Innenstadt[4][5] |
8. Jh. |
10. Dezember 1991 |
11
|
BW |
Alter Markt |
Altstadt Alter Markt Karte |
Der Alte Markt war Zentrum der hochmittelalterlichen Stadt Duisburg[6] |
|
10. Dezember 1991 |
12
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.4316,6.757853!/D:Marientor, Josef-Kiefer-Straße Steinsche Gasse!/|BW]] |
Marientor |
Altstadt Josef-Kiefer-Straße Steinsche Gasse Karte |
[7] |
|
27. Juni 1991 |
20
|
 |
Stapeltor |
Altstadt Stapeltor Karte |
|
|
27. Juni 1991 |
21
|
 |
Schwanentor |
Altstadt Schwanenstraße Unterstraße Karte |
|
|
27. Juni 1991 |
22
|
 weitere Bilder |
Markthalle der mittelalterlichen Stadt |
Altstadt Alter Markt Karte |
Der Alte Markt war Zentrum der hochmittelalterlichen Stadt Duisburg[8] |
|
10. Juli 1991 |
30
|
|
Galeria der mittelalterlichen Stadt |
Altstadt unbekannte Lage, nicht lokalisiert! |
|
|
10. Juli 1991 |
31
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.433741,6.759914!/D:Straßenräume der westlichen Innenstadt, Beekstraße Steinsche Gasse Universitätsstraße!/|BW]] |
Straßenräume der westlichen Innenstadt |
Altstadt Beekstraße Steinsche Gasse Universitätsstraße Karte |
|
|
12. Juli 1991 |
32
|
 weitere Bilder |
Fundamentreste der Marienkirche |
Altstadt Marientor 1 Josef-Kiefer-Straße Karte |
|
1153–1156 |
10. Dezember 1991 |
39
|
 weitere Bilder |
Fundamentreste der Minoritenkirche |
Altstadt Karmelplatz 9 Brüderstraße Karte |
|
1315 |
10. Dezember 1991 |
40
|
 weitere Bilder |
Fundamentreste der Salvatorkirche |
Altstadt Salvatorstraße 22 Karte |
|
9. Jh. |
10. Dezember 1991 |
41
|
|
Fränkisches Gräberfeld |
Dellviertel Friedrich-Wilhelm-Straße |
|
|
25. Februar 1992 |
42
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.434736,6.763644!/D:Siedlung Hofeswüstung, Gutenbergstraße Poststraße Kuhstraße u.w.!/|BW]] |
Siedlung Hofeswüstung |
Altstadt Gutenbergstraße Poststraße Kuhstraße u.w. Karte |
|
|
16. Februar 1993 |
43
|
BW |
Grundstück Abteistraße 8-12 |
Altstadt Abteistraße 8, 10, 12 Karte |
|
|
17. Dezember 1993 |
44
|
 weitere Bilder |
Mittelalterliche Stadtbefestigung |
Altstadt Am Alten Wehrgang Josef-Kiefer-Straße Obermauerstraße Springwall Steinsche Gasse Unterstraße Untermauerstraße Karte |
inklusive der Stadtmauer (Baudenkmal Nr. 58) sowie dem Graben- und Wallsystem |
um 1300 |
17. November 1999 |
48
|
BW |
Katharinenkloster und Alte Universität |
Altstadt Universitätsstraße Karte |
[9][10] |
ab 1655 |
3. Februar 2012 |
52
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.435792,6.764826!/D:Mercator-Quartier, Poststraße Oberstraße Obermauerstraße Gutenbergstraße!/|BW]] |
Mercator-Quartier |
Altstadt Poststraße Oberstraße Obermauerstraße Gutenbergstraße Karte |
[11] |
Frühmittelalter bis Neuzeit |
28. Februar 2012 |
53
|