Lage |
Objekt |
Akten-Nr. |
Bild |
Hüttendorf Erlangen (Standort) |
Wüstung des frühen Mittelalters. |
D-5-6431-0022[1] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelderzeit. |
D-5-6431-0033[2] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelder- und Hallstattzeit. |
D-5-6431-0034[3] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Freilandstation des Mesolithikums. |
D-5-6431-0035[4] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Siedlung und Gräber der Spätbronze- oder frühen Urnenfelderzeit. |
D-5-6431-0036[5] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung der Bronzezeit. |
D-5-6431-0038[6] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Siedlung des Neolithikums. |
D-5-6431-0041[7] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Mesolithikums. |
D-5-6431-0042[8] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Spätpaläolithikums und Mesolithikums. |
D-5-6431-0043[9] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Mittelalterlicher Turmhügel. |
D-5-6431-0044[10] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Spätpaläolithikums und Mesolithikums, Siedlung des Neolithikums. |
D-5-6431-0046[11] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Spätpaläolithikums. |
D-5-6431-0047[12] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelderzeit und vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6431-0049[13] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung der Hallstattzeit. |
D-5-6431-0050[14] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Mesolithikums. |
D-5-6431-0051[15] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Gräber der Hallstatt- und Frühlatènezeit, vermutlich mittelalterliche Wüstung. |
D-5-6431-0052[16] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Frühbronze- und Urnenfelderzeit, mittelalterliche Wüstung. |
D-5-6431-0066[17] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelder- und der späten Latènezeit. |
D-5-6431-0067[18] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6431-0068[19] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelder- und der Hallstattzeit. |
D-5-6431-0071[20] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6431-0072[21] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der späten Bronzezeit. |
D-5-6431-0073[22] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6431-0075[23] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6431-0077[24] |
|
Ronhof Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6431-0091[25] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelderzeit. |
D-5-6431-0093[26] |
|
Stadeln Fürth (Standort) |
Wüstung des Hoch- und Spätmittelalters. |
D-5-6431-0095[27] |
|
Ronhof Fürth (Standort) |
Siedlung der Bronzezeit. |
D-5-6431-0111[28] |
|
Vach Fürth (Standort) |
Mittelalterlicher Vorgängerbau der Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Matthäus. |
D-5-6431-0115[29] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Herrensitz der frühen Neuzeit. |
D-5-6431-0129[30] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Hallstatt- und der Latènezeit, außerdem der Bronze-, der Urnenfelderzeit und des Mittelalters. |
D-5-6431-0173[31] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Urnenfelderzeit, aber auch der Bronzezeit, der Hallstattzeit und des Mittelalters sowie der Neuzeit. |
D-5-6431-0174[32] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung hauptsächlich der Latènezeit, aber auch der Bronze-, der Hallstattzeit und des Mittelalters. |
D-5-6431-0176[33] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Metallzeiten sowie des späten Mittelalters. |
D-5-6431-0177[34] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung der Hallstattzeit. |
D-5-6431-0179[35] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6432-0113[36] |
|
Boxdorf Nürnberg (Standort) |
Siedlung der Urnenfelderzeit. |
D-5-6432-0116[37] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Herrensitz der frühen Neuzeit. |
D-5-6432-0156[38] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Mittelalterlicher Wasserburgstall. |
D-5-6432-0169[39] |
|
Sack Fürth (Standort) |
Siedlung des frühen und hohen Mittelalters. |
D-5-6432-0216[40] |
|
Burgfarrnbach Fürth (Standort) |
Mittelalterlicher Wasserburgstall. |
D-5-6531-0001[41] |
|
Burgfarrnbach Fürth (Standort) |
Burgstall des Mittelalters. |
D-5-6531-0002[42] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Freilandstation des Spätpaläolithikums und Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6531-0004[43] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Siedlung des Neolithikums, der späten Bronze-, Urnenfelder- und Latènezeit. |
D-5-6531-0006[44] |
|
Fürth Fürth (Standort) |
Kapellenwüstung des frühen und hohen Mittelalters. |
D-5-6531-0008[45] |
|
Fürth Fürth (Standort) |
Brandgräber vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6531-0011[46] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6531-0018[47] |
|
Fürther Stadtwald Fürth (Standort) |
Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6531-0113[48] |
|
Unterfarrnbach Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6531-0141[49] |
|
Fürth Fürth (Standort) |
Brandgräber der Urnenfelderzeit. |
D-5-6531-0143[50] |
|
Fürth Fürth (Standort) |
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Evang.- Luth. Pfarrkirche St. Michael in Fürth, ihrer Vorgängerbauten einschließlich umfriedetem Kirchhof mit Körpergräbern. |
D-5-6531-0145[51] |
|
Fürth Fürth (Standort) |
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Altstadt von Fürth. |
D-5-6531-0146[52] |
|
Burgfarrnbach Fürth (Standort) |
Mittelalterliche Vorgängerbauten der Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannes d. T. |
D-5-6531-0147[53] |
|
Burgfarrnbach Fürth (Standort) |
Kapelle des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. |
D-5-6531-0149[54] |
|
Ronhof Fürth (Standort) |
Erdbauten des Ludwig-Donau-Main-Kanals (1836–45). |
D-5-6531-0193[55] |
|
Ronhof Fürth (Standort) |
Siedlung der Bronze- und vermutlich der Latènezeit. |
D-5-6532-0004[56] |
|
Poppenreuth Fürth (Standort) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. |
D-5-6532-0363[57] |
|
Poppenreuth Fürth (Standort) |
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, sowie seiner Vorgängerbauten, einschließlich umwwehrtem Kirchhof mit Körperbestattungen. |
D-5-6532-0443[58] |
|