Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Großsteingräber in Nordrhein-Westfalen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der Großsteingräber in Nordrhein-Westfalen umfasst alle bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Anlage von Völlinghausen bleibt in der folgenden Liste unberücksichtigt, da sie zwar den Megalithgräbern sehr nahesteht, jedoch nicht aus großen Steinplatten, sondern in Trockenmauer-Technik errichtet wurde.
Remove ads
Liste der Gräber
Zusammenfassung
Kontext
- Nr.: Nennt (falls vorhanden) die Nummer des Grabes im Referenzwerk Atlas der Megalithgräber Deutschlands von Ernst Sprockhoff
- Grab: Nennt die Bezeichnung des Grabes sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
- Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich das Grab befindet.
- Kreis: Nennt den Kreis, dem die Gemeinde angehört. BOR: Kreis Borken; COE: Kreis Coesfeld; HF: Kreis Herford; HX: Kreis Höxter; K: Köln (kreisfreie Stadt); MI: Kreis Minden-Lübbecke; PB: Kreis Paderborn; SO: Kreis Soest; ST: Kreis Steinfurt; UN: Kreis Unna; WAF: Kreis Warendorf
- Typ: Unterscheidung verschiedener Grabtypen
- Ganggrab: rechteckige, trapezförmige oder konvexe Grabkammer mit mindestens drei Wandsteinpaaren an den Langseiten und Zugang an einer Langseite
- Galeriegrab: in den Boden eingetiefte rechteckige Grabkammer mit Zugang über einen Vorraum an einer Schmalseite
Erhaltene Gräber
Umgesetzte Gräber
Zerstörte Gräber
Funde unbekannter Herkunft
Flurnamenhinweise
Irrtümlich als Großsteingräber geführt
Remove ads
Siehe auch
Literatur
Zusammenfassung
Kontext
Gesamtüberblick
- Barbara Fritsch et al.: Dichtezentren und lokale Gruppierungen – Eine Karte zu den Großsteingräbern Mittel- und Nordeuropas. In: www.jungsteinsite.de. 20. Oktober 2010 (PDF; 1,6 MB, XLS; 1,4 MB).
- Kerstin Schierhold: Studien zur Hessisch-Westfälischen Megalithik. Forschungsstand und -perspektiven im europäischen Kontext (= Münstersche Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. Band 6). Leidorf, Rahden/Westf. 2012, ISBN 978-3-89646-284-8.
- Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands und die Galeriegräber Westdeutschlands und ihre Inventare (= Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes. Band 4). Habelt, Bonn 1966.
- Waldtraut Schrickel: Katalog der mitteldeutschen Gräber mit westeuropäischen Elementen und der Galeriegräber Westdeutschlands (= Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes. Band 5). Habelt, Bonn 1966.
- Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9.
- Renate Wiechers-Weidner: Großsteingräber in Westfalen. Münster 1985.
Einzelne Gräber
- Eva Cichy, Kerstin Schierhold: Von Kollektiv- zu Einzelbestattungen – die Kreisgräben von Erwitte-Schmerlecke. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2011 (2012), S. 52–56 (Online).
- Klaus Günther: Die neolithischen Steinkammergräber von Atteln, Kr. Paderborn (Westfalen). In: Germania, Band 57, 1979, S. 153–161.
- Klaus Günther: Die neolithischen Steinkammergräber von Henglarn, Kr. Paderborn (Westfalen). In: Germania, Band 58, 1980, S. 147–152.
- Klaus Günther: Zu den neolithischen Steinkammergräbern von Schloß Neuhaus bei Paderborn. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 3, 1985, S. 1–7.
- Klaus Günther: Ein Großsteingrab in der Warburger Börde bei Hohenwepel, Stadt Warburg, Kreis Höxter. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 4, 1986, 65–104.
- Klaus Günther: Zu den neolithischen Steinkistengräbern Kirchborchen I und Etteln, Kr. Paderborn. In: Germania, Band 56, 1978, S. 230–233.
- Klaus Günther u. a.: Die Kollektivgräber-Nekropole Warburg I–V. (= Bodenaltertümer Westfalens, Band 29). Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2451-0.
- Klaus Günther, A. Czarnetzki: Zu den neolithischen Steinkistengräbern von Kirchborchen, Gem. Borchen, Kr. Paderborn. In: Germania, Band 54, 1976, S. 184–191.
- Klaus Günther, Martina Viets: Die Megalithgräber Henglarn I und Wewelsburg I im Paderborner Land. (= Bodenaltertümer Westfalens, Band 28). Aschendorff Verlag, Münster 1998, ISBN 978-3402051412.
- Susan Klingner, Michael Schultz: Erste Ergebnisse zu den anthropologisch-paläopathologischen Untersuchungen der Bestatteten in den Galeriegräbern von Erwitte-Schmerlecke. In: Martin Hinz, Johannes Müller (Hrsg.): Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zur Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa (= Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Band 2). Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7749-3813-7, S. 431–441.
- Leo Klinke: Mehr als nur Steine – die virtuelle Rekonstruktion der Großen Sloopsteene. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2017 (2018), S. 239–242 (Online).
- Leo Klinke: Virtuelle Massen-Bewegung. Die digitale 3-D-Rekonstruktion des Megalithgrabes Große Sloopsteene bei Lotte-Wersen, Kreis Steinfurt. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe. Band 15, 2020/2021 (2020), S. 253–326 (Online).
- Leo Klinke: Newgrange in Westfalen – neue Forschungen am Megalithgrab Beckum II. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2021 (2022), S. 62–65 (Online).
- Leo Klinke, Ralf Gleser, Sven Spiong: Findlinge auf der Höhe – Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2018 (2019), S. 58–62 (Online).
- Leo Klinke, Ralf Gleser, Sven Spiong: Megalithgrab Wewelsburg II. Analog gegraben – digital erfasst. In: Archäologie in Ostwestfalen. Band 14, 2019 (2020), S. 20–26.
- Leo Klinke, Florian Jüngerich: Bürgerwissenschaft als Basis neuer Forschungen zum Megalithgrab »Düwelsteene« in Heiden. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2021 (2022), S. 257–260 (Online).
- Leo Klinke, Bernhard Stapel: Minimalinvasive Archäologie – Ausgrabung am Megalithgrab Kleine Sloopsteene. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2020 (2021), S. 49–52 (Online).
- Heinz Knöll: Die Megalithgräber von Lengerich-Wechte (Kreis Steinfurt). (= Bodenaltertümer Westfalens, Band 21). Aschendorff Verlag, Münster 1983, ISBN 3-402-05134-6.
- Walter Lange: Untersuchung einer neugefundenen großen westfälischen Steinkiste bei Hiddingsen, Kreis Soest. In: Bodenaltertümer Westfalens. Band 3, 1934, ISSN 0523-8013, S. 149–159 (Online).
- Walter Lange: Die Steinkiste von Hiddingsen, Kreis Soest. In: Heimatkalender des Kreises Soest. 15, 1936, ZDB-ID 619151-4, S. 70–74.
- Christian Meyer, Kerstin Schierhold: Auf den Hund gekommen – Tierzahnschmuck aus den Gräbern von Erwitte-Schmerlecke. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2012 (2013), S. 41–44 (Online).
- Ingo Pfeffer: Ein Grab für hundert Menschen. Die Steinkiste in Soest-Hiddingsen. In: Norbert Wex (Hrsg.): Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest. Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn, Soest 2006, ISBN 3-87902-049-3, S. 326–331 (Soester Beiträge 59).
- Ingo Pfeffer, Kerstin Schierhold: Das Galeriegrab von Soest-Hiddingsen, Kreis Soest (= Megalithgräber in Westfalen. Band 5). Altertumskommission für Westfalen, Münster 2020 (Online).
- Hans-Otto Pollmann: Das Galeriegrab von Büren-Brenken – wieder entdeckt? In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2012 (2013), S. 38–41 (Online).
- Kerstin Schierhold: Die großen Sloopsteene bei Lotte-Wersen, Kreis Steinfurt (= Megalithgräber in Westfalen. Band 1). Altertumskommission für Westfalen, Münster 2016 (Online).
- Kerstin Schierhold: Das Großsteingrab von Westerkappeln-Seeste, Kreis Steinfurt (= Megalithgräber in Westfalen. Band 2). Altertumskommission für Westfalen, Münster 2017 (Online).
- Kerstin Schierhold: Eine wenig beachtete Gruppe von Megalithgräbern der Trichterbecherkultur bei Rahden, Kreis Minden-Lübbecke. In: Archäologie in Ostwestfalen. Band 14, 2019 (2020), S. 9–19.
- Kerstin Schierhold et al.: Häuser für die Toten – die spätneolithischen Galeriegräber in Erwitte-Schmerlecke. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2010 (2011), S. 35–38 (Online).
- Kerstin Schierhold, Ralf Gleser, Michael Baales: Zur Genese und Struktur der hessisch-westfälischen Megalithik am Beispiel der Soester Gruppe. In: Martin Hinz, Johannes Müller (Hrsg.): Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zur Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa (= Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Band 2). Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7749-3813-7, S. 411–430.
- Kerstin Schierhold, Norbert Reuther: Frühe Bestattungsriten – Abschluss der Grabungen in Erwitte-Schmerlecke. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2013 (2014), S. 59–62 (Online).
- Kerstin Schierhold, Bernhard Stapel: Die Düwelsteene bei Heiden, Kreis Borken (= Megalithgräber in Westfalen. Band 3). Altertumskommission für Westfalen, Münster 2018 (Online).
- Bernhard Stapel, Kerstin Schierhold: Das Großsteingrab von Lengerich-Wechte, Kreis Steinfurt (= Megalithgräber in Westfalen. Band 4). Altertumskommission für Westfalen, Münster 2018 (Online).
- Burkard Steinrücken: Untersuchung der Galeriegräber von Soest-Hiddingsen und Beckum-Dalmer auf astronomische Auffälligkeiten. (PDF; 2,0 MB).
- Martina Viets: Das Megalithgrab Espel I Gemeinde Recke, Kreis Steinfurt (= Bodenaltertümer Westfalens, Band 29). Aschendorff Verlag, Münster 1993, ISBN 3-402-05148-6.
Remove ads
Weblinks
Commons: Großsteingräber in Nordrhein-Westfalen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- strahlen.org: Megalithgräber und Menhire in Nordrhein-Westfalen
- Altertumskommission für Westfalen: Megalithik in Westfalen und der Weg der großen Steine
- Genese und Struktur der hessisch-westfälischen Megalithik am Beispiel der Soester Gruppe
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads