Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Herzöge von Kärnten

eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Herzöge von Kärnten
Remove ads

Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335. Es ging aus dem slawischen Fürstentum Karantanien hervor, das Mitte des 8. Jahrhunderts unter fränkische Oberhoheit kam und bis zur Abspaltung vom Herzogtum Baiern im Jahr 976 von fränkischen Königen und bayerischen Landesfürsten regiert wurde. 1335 geriet Kärnten in den Besitz der Habsburger und wurde mit Österreich, Steiermark und Krain vereinigt.

Thumb
Remove ads

Herzogtum Kärnten (976–1335)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Name, Adelsgeschlecht ...

Nachdem Heinrich II. 974 vergeblich eine Verschwörung angezettelt hatte, um Kaiser Otto II. zu entthronen und selbst an die Macht zu kommen, wurde er 976 besiegt und seines Herzogtums beraubt. Otto II. trennte daraufhin, um die Macht der Herzöge von Bayern zu schmälern, Kärnten von Bayern ab, so dass dieses von 976 an als eigenständiges Herzogtum neben den alten Stammesherzogtümern bestand, bis es 1335 von den Habsburgern übernommen und mit Österreich, Steiermark und der Krain vereinigt wurde.

Eppensteiner

Die erste einheimische Dynastie des Herzogtums wurde durch die Eppensteiner begründet. Deren erster Vertreter, Adalbero von Eppenstein wurde jedoch 1035 nach politischen Auseinandersetzungen mit den Saliern gestürzt und verbannt. An seiner Stelle wurden in der Folge fränkische und schwäbische Regenten eingesetzt.

Erst Liutold von Eppenstein († 1090) wurde 1077 von König Heinrich IV. wieder mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Verona belehnt. Gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich wollte er seine Macht auf Kosten Bambergs, Salzburgs und Aquileias ausdehnen. Mit Heinrichs Tod erlosch jedoch das Geschlecht der Eppensteiner im Jahr 1122.

Spanheimer

Meinhardiner

Remove ads

Habsburger (ab 1335)

Teil Innerösterreichs nach den mittelalterlichen Erbteilungen

Teil Innerösterreichs nach den neuzeitlichen Erbteilungen (ab 1564)

  • mit der österreichischen Hauptlinie ab 1619 vereinigt
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Josef Heinzelmann: Beatrix und Adalbero. Kärntnerherzöge und Salierhaus. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung. Jg. 7 (2003), S. 31–39.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads