Gemeinde |
Ort |
Bezeichnung |
Anmerkungen |
Lage |
Bild |
Aitern |
Rollsbach |
Filialkapelle St. Marien[3] |
Erbaut 1951/52 als Dank für die Verschonung des Dorfes vor Zerstörung. |
Lage |
 |
Bad Bellingen |
Bamlach |
Kapelle “Maria Hügel”[4] |
1945 zerstörter Altbau von 1866 wurde 1952 durch Neubau ersetzt |
Lage |
 |
Bad Bellingen |
Rheinweiler |
St.-Nikolaus-Kapelle[5] |
|
Lage |
 |
Efringen-Kirchen |
Huttingen |
Sakristei-Kapelle[6] |
Sakristei der 1914 gesprengten St.-Nikolaus-Kapelle in Huttingen, die 1914 dann als Andachtsraum eingerichtet wurde. |
Lage |
 |
Efringen-Kirchen |
Istein |
St.-Veits-Kapelle im Isteiner Klotzen[7][8] |
|
Lage |
 |
Fröhnd |
Vorder-Holz |
St.-Marien-Kapelle[9] |
Ursprünglich 1714 errichtet – Neubau von 1953 |
Lage |
 |
Fröhnd |
Ittenschwand |
St.-Blasius-Kapelle[10] |
Vorgängerbau bereits vor 1583 abgegangen. 1697 neu gestiftet. 1767 nächster Neubau. Renovierungen Ende 19. Jh. und 1980/81 |
Lage |
 |
Häg-Ehrsberg |
Ehrsberg |
St. Wendelins- (und St.-Antonius-)Kapelle[11] |
|
Lage |
 |
Häg-Ehrsberg |
Happach-Forsthof |
Kapelle "Maria-Hilf"[12] |
Vorgängerbau existierte schon 1694. Neubau aus dem 19. Jahrhundert. |
Lage |
 |
Kleines Wiesental |
Raich-Ried |
Kapelle Ried |
1989–1992 nach Plänen von Hans Rudolf Güdemann erbaut.[13] |
Lage |
 |
Rheinfelden (Baden) |
Degerfelden |
St.-Ubald-(St.-Theobaldus-)Kapelle[14] |
|
Lage |
 |
Rheinfelden (Baden) |
Niedereichsel |
St.-Marien-Kapelle[15] |
|
Lage |
 |
Rheinfelden (Baden) |
Herten |
Kapelle "Maria Schnee"[16] |
|
Lage |
 |
Rheinfelden (Baden) |
Nordschwaben |
St.-Mauritius-Kapelle[17] |
|
Lage |
 |
Rheinfelden (Baden) |
Warmbach |
Heilig-Kreuz-Kapelle[18] |
direkt vor dem Haupteingang zur katholischen Pfarrkirche St. Gallus 1850 angebaut |
Lage |
 |
Schliengen |
Mauchen |
St.-Nikolaus-Kapelle[19] |
|
Lage |
 |
Schliengen |
Schliengen |
Loret(t)okapelle[20] |
|
Lage |
 |
Schliengen |
Schliengen |
(Heilig-Kreuz-?)Kapelle (Gedenkstätte)[21] |
Die 1752 erbaute Kapelle wurde 1959 zu einer Gedächtnisstätte für die Opfer beider Weltkriege umgestaltet. |
Lage |
 |
Schönau |
Schönenbuchen |
Wallfahrtskapelle St. Maria und St. Peter und Paul[22] |
|
Lage |
 |
Schönenberg |
Schönenberg |
St.-Antonius-Kapelle[23] |
|
Lage |
 |
Schopfheim |
Wiechs |
Evangelische Kapelle[24] |
|
Lage |
 |
Schwörstadt |
Niederdossenbach |
St.-Marien-(Rosenkranz-)Kapelle[25] |
erbaut 1887; die Glocke wurde 1771 von Leonhard Rosenlächer gegossen |
Lage |
 |
Schwörstadt |
Niederschwörstadt |
St.-Antonius-Kapelle[26] |
|
Lage |
 |
Schwörstadt |
Niederschwörstadt |
St.-Marien- oder Muttergottes-Kapelle[27] |
heutige Kapelle etwas oberhalb einer Kapelle von 1760 um 1891 erbaut und 1973 renoviert. |
Lage |
 |
Todtnau |
Brandenberg |
Filialkapelle St. Wendelin[28] |
|
Lage |
 |
Todtnau |
Herrenschwand |
St.-Jakobus-Kapelle[29] |
erbaut vor 1808; 1846 vergrößert und 1898 renoviert. Umgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg. |
Lage |
 |
Todtnau |
Präg |
Muttergottes-Kapelle[30] |
Erbaut 1951/52 |
Lage |
 |
Todtnau |
Schlechtnau |
St.-Marien-Kapelle[31] |
ehemalige Kapelle; seit 1972/73 keine gottesdienstliche Nutzung; steht unter Denkmalschutz |
Lage |
 |
Todtnau |
Todtnauberg |
Muttergottes-Kapelle (Fatima-Kapelle)[32] |
erbaut 1948/49 auf der Berger Höhe |
Lage |
 |
Utzenfeld |
Utzenfeld |
St.-Apollonia-Kapelle[33] |
|
Lage |
 |
Zell im Wiesental |
Mambach |
Wallfahrtskapelle ‘Maria Frieden’[34] |
1945 erfolgte der erste Spatenstich; Einweihung 1946 (Mambach (Zell im Wiesental)#Bergkapelle Maria Frieden) |
Lage |
 |
Zell im Wiesental |
Mambach |
St.-Antoniuskapelle[35] |
|
Lage |
 |
Zell im Wiesental |
Zell im Wiesental |
Kalvarienberg-Kapelle oder Kapelle bei den Sieben Fußfällen am Möhrenberg[36] |
1765 wird von einer Kapelle bei den „Sieben Fußfällen“ berichtet, die 1815 am Platz der heutigen Kalvarienberg-Kapelle verortet wird. Der heutige Bau wurde 1889 in neugotischem Stil errichtet. |
Lage |
 |