Bild |
Bezeichnung |
Ortsteil, Lage |
Beschreibung |
Art |
Nr. |
BW |
Friedenseiche |
Ruppertsburg, Ecke Horloffstraße 50° 31′ 10,7″ N, 8° 57′ 55,6″ O50.5196326032798.9654402212997 |
Einzelbaum |
Stiel-Eiche. ND seit 1958, Höhe 28 m, Umfang 407 cm.[1] |
ND 19 |
BW |
Lindenallee an der B 276 Freienseen-Stockhausen |
Laubach, an der B 276 Freienseen/Stockhausen 50° 33′ 45,7″ N, 9° 2′ 28,9″ O50.5627078692619.0413683383418 |
Allee. ND seit 1925, 12 Bäume, Höhe 16-20 m.[2] |
Winter-Linde, Sommer-Linde |
ND 23 |
BW |
Lutherlinde |
Ruppertsburg, Sportplatz 50° 31′ 2,2″ N, 8° 57′ 9,9″ O50.5172898995388.9527471309285 |
Einzelbaum. Sturmschaden: am 23. Juni 2004 von Sturm zerrissen. ND seit 1958, Höhe 11 m, Umfang 210 cm.[3] |
Winter-Linde |
ND 24 |
BW |
Drei Linden auf dem Zoll |
Ruppertsburg, Gemarkung Ruppertsburg 50° 31′ 10,3″ N, 8° 56′ 53,6″ O50.5195362910438.9482309667194 |
Baumgruppe[4]. ND seit 11. 11. 1900[5] |
Winter-Linde |
ND 25 |
BW |
Jahrhunderteiche |
Ruppertsburg, Horloffstraße 50° 31′ 11,7″ N, 8° 58′ 3,7″ O50.5199030486138.9676970018923 |
Einzelbaum. ND seit 1958, Höhe 14 m, Umfang 315 cm.[6] |
Stiel-Eiche |
ND 26 |
BW |
Drei Eichen 'Der Hasentänzer' |
Ruppertsburg, Gemarkung Ruppertsburg 50° 30′ 45,1″ N, 8° 57′ 26,7″ O50.5125252731028.957406178981 |
Baumgruppe, zum Teil abgestorben. ND seit 1958.[7] |
Stiel-Eiche |
ND 27 |
BW |
Reformationseiche, Reformationslinde, Robert-Blum-Linde |
Ruppertsburg, Horloffstraße 50° 31′ 9,1″ N, 8° 58′ 4,7″ O50.5191836670368.9679796108757 |
Baumgruppe, größtenteils abgängig, nur die Robert-Blum-Linde erhalten. ND seit 1958, Höhe 8 m, Umfang 263 cm[8] |
Stiel-Eiche, Winter-Linde |
ND 28 |
BW |
Reformationseiche |
Ruppertsburg, Gemarkung Ruppertsburg 50° 31′ 3″ N, 8° 58′ 18,2″ O50.5174988.971726 |
Einzelbaum. ND seit 1958, Höhe 16 m.[9] |
Stiel-Eiche |
ND 29 |
BW |
Lindenallee 'Hohe Straße' |
Münster/Lauter, an der L 3007 Münster/Lauter 50° 33′ 59,1″ N, 9° 2′ 34,6″ O50.5664124892649.0429389012534 |
Allee, zum Teil abgängig. 23 Bäume, ND seit 1920.[10] |
Winter-Linde |
ND 34 |
BW |
Bei den drei Linden |
Wetterfeld, Gemarkung Wetterfeld 50° 33′ 21,4″ N, 8° 56′ 48,4″ O50.5559581683028.9467793977628 |
Baumgruppe, größtenteils abgängig. Alter ca. 400 Jahre, ND seit 1966, Höhe 30 m.[11] |
Winter-Linde |
ND 44 |
BW |
Winterlindenallee Pfingstweide |
Gonterskirchen, Am Tannenberg 50° 30′ 49,3″ N, 9° 1′ 38″ O50.513699005299.0272212291498 |
Allee. 5 Bäume, ND seit 1920, Höhe 14-16 m.[12] |
Winter-Linde |
ND 45 |
BW |
Bäcker-Linden |
Laubach, Festplatz 50° 32′ 25,5″ N, 8° 59′ 14,3″ O50.5404113984998.9872989939857 |
Baumgruppe, zum Teil abgängig.[13] 5 Bäume, Höhe 10-25 m.[14] |
Winter-Linde |
ND 47 |
BW |
Zwei Winterlinden und eine Roßkastanie auf dem Turnplatz |
Freienseen, Oberseener Weg 50° 33′ 37,2″ N, 9° 2′ 59,4″ O50.5603303536529.0498371633558 |
Baumgruppe, zum Teil abgängig. ND seit 1913.[15] |
Winter-Linde, Rosskastanie |
ND 51 |
BW |
Birnbaum an der Glashütte in Freienseen |
Freienseen, Gemarkung Freienseen 50° 33′ 22,6″ N, 9° 3′ 12,8″ O50.5562907673039.0535456670734 |
Einzelbaum, um 1900. ND seit 2012, Höhe 15 m, Umfang 100 cm.[16] |
Birnbaum |
ND 55 |
BW |
Seltener Pflanzenstandort am Lardenbacher Berg |
Freienseen, Gemarkung Freienseen 50° 34′ 16,7″ N, 9° 2′ 52,1″ O50.5713028793389.0478011271895 |
Pflanzenstandort im Bereich „Die oberste Gersbach“, ausgewiesen aus wissenschaftlichen Gründen und wegen seiner Seltenheit. Flächenhaftes ND seit 2012.[17] |
|
ND 58 |