Im Landkreis Haßberge gibt es 15 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie eine Fläche von 2749 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1996 eingerichtete Naturschutzgebiet Hohe Wann.[1]
Weitere Informationen Name, Bild ...
Name |
Bild |
Kennung
|
Kreis |
Einzelheiten |
Position |
Fläche Hektar |
Datum
|
Altmain und Sandmagerrasen bei Limbach  |
| NSG-00408.01 WDPA: 162127
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 273,5
| 1992 |
Ebelsberg  |
| NSG-00122.01 WDPA: 81568
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 49,1
| 1982 |
Galgenberg-Goßberg  |
| NSG-00265.01 WDPA: 163191
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 45,52
| 1985 |
Hohe Wann  |
| NSG-00517.01 WDPA: 163738
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 1.029,69
| 1996 |
Mainaue bei Augsfeld  |
| NSG-00595.01 WDPA: 318762
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 616,23
| 2001 |
Naturwaldreservat Mordgrund  |
| NSG-00604.01 WDPA: 318835
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 24,76
| 2002 |
Naturwaldreservat Stachel  |
| NSG-00605.01 WDPA: 318839
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 23,28
| 2002 |
Pfaffenberg  |
| NSG-00289.01 WDPA: 164988
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 20,14
| 1986 |
Schulterbachtal  |
| NSG-00375.01 WDPA: 165471
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 34,08
| 1990 |
Simonsberg-Fuchsrangen  |
| NSG-00334.01 WDPA: 165578
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 14,32
| 1988 |
Tretzendorfer Weiher  |
| NSG-00455.01 WDPA: 165945
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 202,58
| 1993 |
Urlesbachtal  |
| NSG-00565.01 WDPA: 319251
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 24,32
| 2000 |
Trockenhänge und Urwiese bei Junkersdorf  |
| NSG-00376.01 WDPA: 165957
| Landkreis Haßberge
|
| ⊙
| 132,34
| 1990 |
Vogelfreistätte Graureiherkolonie bei Dippach am Main  |
| NSG-00542.01 WDPA: 82794
| Landkreis Haßberge
| Dippach Teile des Altmains, Mainaue und Mainprallhänge.
| ⊙
| 143,84
| 1998
|
Weilersbachtal  |
| NSG-00499.01 WDPA: 166218
| Landkreis Haßberge, Landkreis Schweinfurt
| Landkreis Haßberge: 57,15 ha Landkreis Schweinfurt: 36,6 ha
| ⊙
| 93,75
| 1995
|
Legende für Naturschutzgebiet |
Schließen