Name/Lage |
Straßen- schlüssel |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft |
Datum der Benennung |
Anmerkungen |
Bild |
Am Sorgfeld
(Lage) |
A335 |
0805 |
nach einer Flurbezeichnung |
1928 |
Aus dem ursprünglichen „Süllfeld“ wurde volkstümlich „Sorgfeld“ („Sargfeld“) wegen der zahlreichen Hünengräber. |
 |
Am Waldpark
(Lage) |
A683 |
0425 |
nach der Lage am Waldpark |
1999 |
|
 |
Anne-Frank-Straße
(Lage) |
A638 |
0305 (im Stadtteil) |
Anne Frank (1929–1945), Opfer des Nationalsozialismus |
1986 |
nur nördliche Straßenhälfte zwischen Rissener Landstraße und Marienhöhe in Sülldorf, sonst in Blankenese |
 |
Baumweg
(Lage) |
B112 |
0335 |
nach dem dort vorhandenen Baumbestand |
1928 |
|
 |
Blutbuchenweg
(Lage) |
B418 |
0245 |
nach dem gleichnamigen Baum |
1949 |
|
 |
Blütenweg
(Lage) |
B411 |
0325 |
frei gewählter Name |
1928 |
|
 |
Bramweg
(Lage) |
B549 |
0460 |
nach einer anderen Bezeichnung für den Ginster |
1971 |
|
 |
Bullnwisch
(Lage) |
B700 |
1005 |
nach einer Flurbezeichnung |
1928 |
niederdeutsch Bullnwisch = Bullenwiese |
 |
Driftstücken
(Lage) |
D250 |
0060 |
nach einer Flurbezeichnung |
1971 |
|
 |
Ehrenpreisstieg
(Lage) |
E048 |
0370 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1953 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Eichengrund
(Lage) |
E311 |
0145 (im Stadtteil) |
nach dem dortigen Baumbestand |
1986 |
nur westliche Straßenhälfte zwischen Am Sorgfeld und Einmündung Siebenbuchen in Sülldorf, ansonsten in Blankenese |
 |
Ellernholt
(Lage) |
E158 |
1095 |
nach einer Flurbezeichnung |
1928 |
niederdeutsch Ellernholt = Erlenholz |
 |
Feldweg 63
(Lage) |
F072 |
0720 |
|
|
Mit Nummern versehene Feldwege wurden als Orientierungshilfe vom Bau- und Vermessungsamt vergeben und sollen sukzessive Straßennamen erhalten. |
 |
Feldweg 64
(Lage) |
F073 |
0420 |
|
|
 |
Feldweg 65
(Lage) |
F074 |
2290 |
|
|
 |
Forsteck
(Lage) |
F187 |
0190 |
frei gewählter Name |
1949 |
|
 |
Fruchtweg
(Lage) |
F256 |
0390 |
frei gewählter Name |
1928 |
|
 |
Fuhlendorfweg
(Lage) |
F273 |
0445 |
Caspar Hinrich Fuhlendorf (1844–1903), Lehrer in Sülldorf |
1953 |
Fuhlendorf legte mit seinen Schülern einen eiszeitlichen Urnenfriedhof frei. |
 |
Hahnenfußweg
(Lage) |
H043 |
0240 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1953 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Hasenhöhe
(Lage) |
H171 |
0230 (im Stadtteil) |
nach einer Flurbezeichnung |
1928/29 |
nördlich des S-Bahnhofs Iserbrook in Iserbrook, südlich davon bis Strohredder in Sülldorf, im weiteren Verlauf in Blankenese, abgesehen von einem ca. 30 Meter langen Teilstück zwischen den beiden S-Bahn-Brücken südlich der Einmündung der Straße Am Klingenberg, das erneut auf Iserbrooker Gebiet liegt |
 |
Heerhof
(Lage) |
H222 |
0065 |
nach einer Flurbezeichnung |
1928 |
|
 |
Heidhofsweg
(Lage) |
H252 |
0480 |
nach dem Heidhof, dem ursprünglichen Namen des Gutshofs Marienhöhe |
1928 |
|
 |
Heidrehmen
(Lage) |
H262 |
0525 |
nach einer Flurbezeichnung, die ein mit Heide bewachsenes Gebiet meint |
1946 |
|
 |
Hempbarg
(Lage) |
H343 |
0470 |
nach einer Flurbezeichnung (Hanfberg) |
1928 |
|
 |
Hirtentäschelweg
(Lage) |
H473 |
0090 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1954 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Iserbrooker Weg
(Lage) |
I108 |
0950 |
Hamburger Stadtteil Iserbrook |
1928 |
östliche Straßenhälfte in Iserbrook |
 |
Kamerstücken
(Lage) |
K528 |
0425 |
nach einer Flurbezeichnung aus dem 18. Jahrhundert |
1968 |
|
 |
Kapitän-Dreyer-Weg
(Lage) |
K067 |
0100 (im Stadtteil) |
Theodor Dreyer (1874–1930), Kapitän |
1949 |
nur östliche Straßenhälfte zwischen Siebenbuchen und Strohredder, sonst komplett in Blankenese |
 |
Klobbenheeg
(Lage) |
K529 |
0080 |
nach einem Flurnamen, der ein kleines Gehölz mit Baumstümpfen bezeichnet |
1968 |
|
 |
Knospenweg
(Lage) |
K301 |
0210 |
nach dem gleichnamigen Blütenstand |
1931 |
|
 |
Krautstücken
(Lage) |
K410 |
0205 |
frei gewählter Name |
1946 |
|
 |
Lehmkuhlenweg
(Lage) |
L109 |
0750 (im Stadtteil) |
nach dem Flurnamen Lehmerkamp |
1928 |
westlicher Teil in Rissen |
 |
Leimkrautweg
(Lage) |
L372 |
0130 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1985 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Luzerneweg
(Lage) |
L326 |
0340 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1953 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Marienhöhe
(Lage) |
M047 |
0140 (im Stadtteil) |
nach dem ehemaligen, dort gelegenen Gut Marienhöh |
1928 |
nur westliche Straßenhälfte ab Anne-Frank-Straße in nördlicher Richtung in Sülldorf, sonst in Blankenese |
 |
Mestorfweg
(Lage) |
M168 |
0150 |
Johanna Mestorf (1828–1909), Archäologin |
1953 |
|
 |
Ohlnhof
(Lage) |
O062 |
0150 |
nach dem Flurnamen Ohlenkamp |
1928 |
|
 |
Op'n Hainholt
(Lage) |
O103 |
1050 |
nach einer Flurbezeichnung |
1928 |
Der Hainholt war eine traditionelle heidnische Opferstätte. |
 |
Osterfeld
(Lage) |
O225 |
0175 |
nach einer Flurbezeichnung[2] |
2016 |
|
 |
Pilzgrube
(Lage) |
P119 |
0150 |
frei gewählter Name |
1946 |
|
 |
Ramckeweg
(Lage) |
R039 |
0235 |
Johann Hinrich Ramcke (1838–1932), Bauer in Sülldorf |
1952 |
|
 |
Rissener Landstraße
(Lage) |
R208 |
0550 (im Stadtteil) |
Hamburger Stadtteil Rissen |
1929 |
nur nordwestliche Straßenhälfte zwischen Hausnummer 131 und Anne-Frank-Straße in Sülldorf, westlich von Haus 131 in Rissen, östlich der Anne-Frank-Straße in Blankenese |
 |
Rotkleeweg
(Lage) |
R324 |
0220 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1953 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Schlankweg
(Lage) |
S186 |
1245 |
nach einer Flurbezeichnung |
1928 |
Das Wort „Schlank“ bezeichnet eine Wiese zwischen zwei Gräben. |
 |
Siebenbuchen
(Lage) |
S420 |
0805 |
nach einer Buche mit sieben Stämmen aus einer Wurzel |
1928/1949 |
südliche Straßenhälfte zwischen Eichengrund und Kapitän-Dreyer-Weg in Blankenese |
 |
Sieversstücken
() |
S443 |
0260 |
nach einer Flurbezeichnung |
1929 |
ab Sülldorfer Landstraße ca. 50 Meter nördlich komplett in Sülldorf, auf weiteren ca. 200 Metern nur die nordwestliche Straßenhälfte, die südwestliche Hälfte liegt ebenso wie der weitere westliche Teil in Rissen |
 |
Spliethweg
(Lage) |
S550 |
0120 |
Wilhelm Splieth (1862–1901), Prähistoriker |
1954 |
|
 |
Sternmoosweg
(Lage) |
S914 |
0165 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1987 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Strohredder
(Lage) |
S748 |
0195 |
frei gewählter Name |
1954 |
südliche Straßenhälfte in Blankenese |
 |
Sülldorfer Heideweg
(Lage) |
S795 |
0475 |
nach der Funktion in die Rissener Heide führend |
1928 |
|
 |
Sülldorfer Kirchenweg
(Lage) |
S796 |
1800 (im Stadtteil) |
nach der Funktion zur Blankeneser Kirche führend |
1949 |
südlich der Straße Siebenbuchen in Blankenese |
 |
Sülldorfer Knick
(Lage) |
S797 |
0905 |
nach der Lage im Stadtteil |
1949 |
|
 |
Sülldorfer Landstraße
(Lage) |
S798 |
2070 (im Stadtteil) |
nach der Lage im Stadtteil |
1928 |
östlich der Bahnbrücke in Iserbrook, ab Mitte des Waldparks Marienhöhe in Rissen |
 |
Sülldorfer Mühlenweg
(Lage) |
S799 |
1105 (im Stadtteil) |
nach der Funktion zur ehemaligen Schierenholter Windmühle (in Dockenhuden) führend |
1928 |
südlich der Anne-Frank-Straße in Blankenese |
 |
Weißkleeweg
(Lage) |
W155 |
0160 |
nach der gleichnamigen Pflanze |
1954 |
Motivgruppe „Wiesenpflanzen“ |
 |
Wittland
(Lage) |
W350 |
0705 |
nach einer ortsüblichen Bezeichnung |
1957 |
|
 |
Wüstland
(Lage) |
W408 |
0315 |
nach wüst gelegenem Land |
1949 |
|
 |