Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche

Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche war die Amtsbezeichnung des Leiters der Apostolischen Kanzlei (Päpstliche Kanzlei). Seit Papst Clemens VII. war das Amt mit dem Titel des Kardinalpriesters von San Lorenzo in Damaso verbunden. Die Bezeichnung als cancellarius ist seit dem Jahr 1005 belegt, zuvor führten die Vorsteher der Apostolischen Kanzlei den Titel bibliothecarius. Vorgängeramt war das des primicerius notariorum, das seit dem 4. Jahrhundert belegt ist.

Remove ads

Bibliothekare

Die Bibliothekare der Heiligen Römischen Kirche sind zu unterscheiden von den Bibliothekaren der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek, die in ihrer heutigen Form erst 1447 begründet wurde.

  • Gregor (vor 715), danach als Gregor II. Papst
  • Theophylactus (um 781)
  • Sergius (um 820)
  • Leo, Bischof (erwähnt 829)
  • Anastasius Bibliothecarius (867–879)
  • ...
  • Leo, Bischof (um 1004)
  • Benedikt von Porto (um 1010)
  • Petrus von Palestrina (um 1010)
  • Gregor, Bischof (um 1010)
  • Pilgrim, Erzbischof von Köln (1023–1036)
  • Petrus von Santa Rufina (ab 1036/1037)
Remove ads

Kanzler

  • Petrus, Abt (1005–1007)
  • Amtsbezeichnung nicht verwendet (1007–1042)
  • Petrus, Diakon (1042–1050)
  • Udo von Toul (1050–1051)
  • Hermann II., Erzbischof von Köln, Erzkanzler (1049?/1053–1056)
  • Humbert von Silva Candida (1057–1058), Bibliothekar
  • Petrus (bis 1083), Kanzler
  • Johannes von Gaeta (1088–1118), Kanzler
  • Grisogonus, Kardinaldiakon (1118–1122)[1]
  • Aimericus, Kardinaldiakon von Sancta Maria Nova (1123–1141)[1]
  • Gerardus, Kardinalpriester von Sancta Crucis in Ierusalem (1141–1144)[1]
  • Guido, Kardinaldiakon von Sancti Cosmae et Damiani (1145–1149)[1]
  • Rolandus (1153–1159), danach als Alexander III. Papst[1]
  • Vakanz
  • Albert von Morra (1178–1187)
  • Transmundus, Vizekanzler (1186/1187)
  • Moses, Vizekanzler (1186–1191)
  • Rainaldus, Vizekanzler (1198–1200)
  • Blasius, Vizekanzler (1200–1203)
  • Johannes, Vizekanzler (1203–1205), 1205 Kardinal
  • Kardinalkanzler Johannes (1205–1212)
Remove ads

Vizekanzler

Zusammenfassung
Kontext
  • Rainaldus (1213–1214)
  • Thomas von Capua (1215–1216), 1216 Kardinal
  • Raymund (ab 1216)
  • Raynerius (1216–1221)
  • Wilhelmus (1219/20–1222)
  • magister Guido (1222–1226)
  • magister Martinus (1227–1232)
  • magister Bartholomeus (1233–1235)
  • magister Guillelmus (1235–1238)
  • Frater Iacobus (1239–1241)
  • Marinus (Filomarinus) de Neapoli (1244–1252)
  • Wilhelm (Guillelmus) de Gathadego (1252–1257)
  • Rolandus (1256–1257)
  • Iordanus (1257–1262)
  • Michael de Tholosa (1263–1268)
  • Iohannes Leccacornus (1272–1274)
  • Lanfrancus (1274–1275)
  • Petrus Peregrossus (1276–1286)
  • Iohannes Monachus (1288–1292)
  • Iohannes de Castroceli (1294)
  • Petrus de Piperno (1295–1300)
  • Riccardus Petronius (1296–1300)
  • Papinianus de Roborea (1301–1304)

Ab 1306 wurden nur noch Kardinäle zu Vizekanzlern der Heiligen Römischen Kirche ernannt.

Remove ads

Kanzler

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads