Name (Ursprung) |
Lage |
Flur übergegangen an Gemarkung |
Ersterwähnung |
Beginn des Wüstliegens |
Sichtbare Relikte |
|
Altenfischersdorf (selbsterklärend)[1][2] |
nördliche Wilsdruffer Vorstadt, Ostra-Allee |
Altstadt I |
(1410) 1480 |
vermutlich 13./14. Jahrhundert[2] (Verlegung nach Fischersdorf) |
keine |
Fischersdorf (selbsterklärend)[1][2] |
Wilsdruffer Vorstadt, zwischen Annenkirche und Schauspielhaus, südlich der Freiberger Straße |
Altstadt I |
1410 |
nach 1945 |
keine (früherer Dorfplatz „Fischhofplatz“ nach den Luftangriffen komplett abgetragen und überbaut) |
Kleinostra (von sorbisch „ostrov“ = Insel; vgl. Ostragehege)[1][3] |
nördliche Wilsdruffer Vorstadt, Ostra-Allee |
Altstadt I |
1305 |
vor 1470, 1573 abgebrochen |
keine |
Lonnßewitz (Ursprung unbekannt)[4] |
Wilsdruffer Vorstadt, genaue Lage unbekannt |
Altstadt I |
1495 |
nach 1495 |
keine |
Poppitz (von sorbisch „Popuicz“ = Leute eines Priesters)[1][5] |
Wilsdruffer Vorstadt, zwischen Sternplatz und Annenkirche, direkt nördlich der Herkuleskeule |
Altstadt I |
1315 |
nach 1945 |
keine (früherer Dorfplatz „Poppitz“ nach den Luftangriffen komplett abgetragen und überbaut) |
Ramwoltitz, auch Ranvoltitz (von Ramfold[6] oder „Ranwalt“ einem deutschen Lokator)[7][8] |
Johannstadt, Kreuzung Striesener/Hans-Grundig-Straße |
Altstadt II |
1310 |
nach 1315 |
Straßenname „Rampische Straße“, beginnend am Neumarkt |
Rostagk, auch Rostack (von sorbisch „rostok“ = Flussgabelung; vgl. Rostock)[9][10] |
westliche Friedrichstadt, Hamburger Straße, nahe der heutigen Weißeritzmündung in die Elbe |
Friedrichstadt |
1326 |
zwischen 1402 und 1416 |
keine |
Wernten (von „Vernota“, dem Namen eines slawischen Lokators)[9][11] |
westliche Friedrichstadt, zwischen Flügelwegbrücke und Alberthafen |
teils Ockerwitz, später komplett Friedrichstadt |
1071 (F 1140er Jahre) |
zwischen 1350 und 1470 |
keine |
|
Praschütz (von „Pravek“, dem Namen eines slawischen Lokators)[12][13] |
Neugruna, Kreuzung Schandauer/Ludwig-Hartmann-Straße |
zunächst Gruna, dann Blasewitz |
1307 |
1310 |
keine |
|
Beerhut (von „Beeren“ und „Hutung“)[14][15][16] |
Neunimptsch |
Gorbitz, Roßthal |
1430 |
1430 |
Straßenname „Beerenhut“, späterer Niedergorbitzer Ortsteil „Beerhut“ |
|
Altes Dorf (selbsterklärend)[17][18] |
Wilschdorfer Anbau, nahe Glasewalds Ruhe, Bereich Berggasse/Ruhesteg |
Wilschdorf |
unbekannt |
unbekannt |
keine |
Knapsdorf, auch Knappsdorf (Ursprung unbekannt)[19][20][21] |
Radeburg, nahe der Stadtgrenze zu Dresden, zwischen Radeburger Straße und Fürstenweg |
Rähnitz (heute Hellerau), Marsdorf, Volkersdorf |
1310 |
Mitte des 17. Jahrhunderts |
Straßenname Knappsdorfer Straße im Stadtteil Rähnitz |
Kummersdorf, auch Cunnersdorf (von „Konrad“, dem Namen eines deutschen Lokators)[17][22][20] |
Moritzburg, westlich der Waldteiche, nördliche Waldteichstraße, nahe der Gemeindegrenze zu Dresden |
Boxdorf, Wilschdorf, Reichenberg, Eisenberg |
1408 |
vor 1408 |
keine |
|
Leipen, auch Lippen (Ursprung unbekannt)[23][24] |
Dobritz-Süd, Breitscheidstraße |
Dobritz |
1286 |
zwischen 1352 und 1475 |
keine |
|
Cloden (Ursprung unbekannt)[25] |
Pirna, nördlich von Birkwitz nahe der Stadtgrenze zu Dresden |
Birkwitz, Oberpoyritz, Söbrigen, später auch Pillnitz |
1438 |
vor 1438 |
keine |
|
Bortzschen, auch Borschen (Ursprung unbekannt)[26] |
Mickten, nahe der Brücke der Sternstraße über die Kaditzer Flutrinne |
Mickten, Übigau |
1324 |
Ende des 16. Jahrhunderts |
keine |
Gleina (von sorbisch „glin“ = Lehm; vgl. Glien)[27][28] |
Kaditz, Kreuzung Gleinaer/Grimmstraße, im Bereich der Seewiesen[29] |
Kaditz, Teile an Radebeul[30] |
1303 |
zwischen 1370 und 1529 (um 1400?) |
Straßenname Gleinaer Straße im Stadtteil Kaditz |
Kleinmickten (von „Mikota“, dem Namen eines slawischen Lokators)[31][32] |
Mickten, Kreuzung Lommatzscher/Trachauer Straße |
Mickten |
1402 |
Ende des 16. Jahrhunderts |
keine |
Poppewitz (Ursprung unbekannt)[33][34] |
Kleinkaditz, Am Vorwerksfeld |
Kaditz |
1456 |
15. Jahrhundert |
keine |
|
Auswik, auch Ausmick (von sorbisch „usmyk“ = Talzugang)[35][36] |
Südvorstadt, unmittelbar südwestlich des Fritz-Foerster-Platzes |
Altstadt II |
1350 |
1473 (Abbruch) |
keine |
Boskau, auch Boschkau (von „Bozek“, dem Namen eines slawischen Lokators)[35][37] |
Südvorstadt, nördlich des Beutlerparks |
Altstadt II |
1315 |
zwischen 1350 und 1449 |
keine |
|
Frankenberg (von „frank“ und „Berg“)[38] |
Strehlen, An der Christuskirche |
Strehlen |
1312 |
nach 1312 |
keine |
|
Zschon (von sorbisch „cujni“ = munter)[39][40] |
Steinbach, am Eingang des Zschoner Grundes |
Steinbach |
1071 (F 1140er Jahre) |
vor 1556 |
Flurname „Zschoner Grund“, evtl. Schulzenmühle |
|
Domlitz (Ursprung unbekannt)[41] |
zwischen Gohlis, Cossebaude, Mobschatz und Stetzsch |
Obergohlis |
|
Unklar, Ortsname aus überlieferten Flurnamen rekonstruiert |
Gewässernamen Dommlitzbach, Dommelsbach, Flurnamen Dumlitz und Tummelsgrund, Brückenname Domsels Brücke, Tumults-Brücke (1767), Siedlung Tummelse (Neu-Leuteritz) |