Bezirk
Stadtteil / Anschrift
Bild
Bezeichnung
Lage
Baujahr
Höhe
Behälter- volumen
Bemerkungen
Altona
Altona-Nord Bahngelände Altona
Bahnwasserturm Altona
53,560194° N, 9,934889° O
1954/55
37 m
500 m³
Außer Betrieb seit 2003, Zukunft als Wahrzeichen der neuen Mitte Altona.
Altona
Sternschanze Sternschanzenpark
Schanzenturm
53,564722° N, 9,970556° O
1910
59 m
4700 m³
Außer Betrieb, zum Hotel umgebaut.
Bergedorf
Bergedorf Reinbeker Weg 76 a
Wasserturm Bergedorf
53,492194° N, 10,228528° O
1903
31 m
230 m³
Seit 1973 außer Betrieb, als Wohnung genutzt.
Bergedorf
Lohbrügge Richard-Linde-Weg 21 f
Wasserturm Lohbrügge, Sander Dickkopp
53,499565° N, 10,192072° O
1907
34 m
350 m³
Seit 1973 außer Betrieb, als Gaststätte genutzt[ 1] . Wahrzeichen von Lohbrügge.
Eimsbüttel
Lokstedt Süderfeldstraße 49
Wasserturm Lokstedt
53,592722° N, 9,968528° O
1910/11
50,3 m
500 m³
In den 1960er Jahren stillgelegt, als Wohnung genutzt.
Eimsbüttel
Stellingen Högenstraße
Wasserturm Stellingen
53,585556° N, 9,938556° O
1911/12
47,6 m
600 m³
1974 stillgelegt, zum Wohnhaus umgebaut.
Hamburg-Mitte
Wilhelmsburg Groß Sand 4
Wasserturm Wilhelmsburg Groß Sand
53,503444° N, 9,985056° O
1911
45,3 m
800 m³
1957 stillgelegt, für Wohnzwecke genutzt.
Hamburg-Nord
Barmbek-Nord Rübenkamp 148
Wasserturm des Krankenhauses Barmbek
53,603797° N, 10,039269° O
1913
48,4 m
450 m³
stillgelegt, Neunutzung: Fitnesscenter
Hamburg-Nord
Langenhorn Langenhorner Chaussee 560
Wasserturm des Krankenhauses Ochsenzoll
53,672472° N, 10,010972° O
1913
32,3 m
600 m³
2012 stillgelegt
Hamburg-Nord
Ohlsdorf Hauptfriedhof, Cordes-Allee
Wasserturm auf dem Ohlsdorfer Friedhof
53,619778° N, 10,049889° O
1898
34 m
112 m³
In den 1920er Jahren stillgelegt, als Vereinsraum genutzt.
Hamburg-Nord
Winterhude Hindenburgstraße 1 b
Wasserturm Winterhude, Stadtpark-Wasserturm ,Planetarium
53,597222° N, 10,008889° O
1916
64,5 m
3000 m³
Nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt, als Planetarium genutzt.
Hamburg-Mitte
Rothenburgsort Billhorner Deich 2,
Wasserturm Rothenburgsort
53,532579° N, 10,043006° O
1848
64 m
kein Wasserhochbehälter
Heute als Museum und Wasserforum der HWW genutzt.