Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Zuflüsse der Fils

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Zuflüsse der Fils
Remove ads

Liste der Zuflüsse der Fils

Thumb
Verlauf der Fils (interaktive Karte)

Die Fils ist ein ab dem Filsursprung bis zur Mündung etwa 63 km[LUBW 1] langer Fluss in den baden-württembergischen Landkreisen Göppingen und zuletzt auch Esslingen mit einem Einzugsgebiet von etwa 707 km².[LUBW 2] Die Fils entspringt in der Schwäbischen Alb hinter einer von ihrem Oberlauf vom restlichen Mittelgebirge abgetrennten Bergkette am Albtrauf und läuft zunächst etwa ostnordöstlich bis nach Geislingen an der Steige; dort kehrt sie sich in einem markanten Flussknie nach links auf Nordnordwestlauf, verlässt so die Alb in ihr Vorland hinaus und fließt dort dann immer westlicher bis Plochingen, wo sie schließlich westwärts und von rechts ins dortige Neckar­knie einmündet.

Ihre Zuflüsse im Bereich der Alb entspringen oft den landschaftstypisch spärlichen, aber schüttungsreichen Karstquellen; ihr Läufe sind im Vergleich zu den ihr im Vorland zumündenden Bächen meist kürzer.

Remove ads

Tabelle der großen Zuflüsse

Zusammenfassung
Kontext

Tabelle der nach Länge oder Einzugsgebiet 10 größten direkten Zuflüsse.

Nachweise bei bestehendem Zuflussartikel in diesem, sonst in der folgenden umfassenderen  Liste der Zuflüsse.

 Karte mit allen Koordinaten der großen Zuflüsse: OSM
Weitere Informationen Stat. [km], GKZ ...
Remove ads

Liste der Zuflüsse

Die folgende Tabelle enthält die meisten Zuflüsse der Fils. Mit der Stationierung (Stat.) des Zuflusses[A 2], dessen Gewässerkennzahl[A 1][LUBW 3], der Zuflussseite, seiner Länge[LUBW 1], der Fläche des von ihm beigetragenen Teileinzugsgebiets (EZG)[LUBW 4], dem Mündungsort und der Mündungshöhe[LUBW 5] sowie dem Quellort und der Quellhöhe[LUBW 5]. Andere Quellen für die Angaben sind jeweils vermerkt.

Zur besseren Lesbarkeit wurde in die Gewässerkennzahl hinter dem allen Zuflüssen gemeinsamen Präfix, das die Gewässerkennzahl der Fils selbst ist, ein Trenner (-) eingefügt. Zum Vergleich wurde auch die Fils selbst farblich unterlegt mit aufgenommen. Zuflusslänge grundsätzlich mit der Oberlauffolge auf dem Hauptstrang[A 3], auch wo dieser anders heißen mag. Mühlgräben und andere abgehende und wieder zurücklaufende Nebenzweige wurden nicht berücksichtigt. Im Falle ein Zufluss in einen solchen mündet, wurde die genannte Stationierung durch Überpausung auf den Hauptlauf bestimmt.

Weitere Informationen Stat. [km], GKZ ...
    Remove ads

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    LUBW

    Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Karte des Laufs der Fils und ihres Einzugsgebietes
    Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
    1. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
    2. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 04.
    3. Gewässerkennzahl nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
    4. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
    5. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
    6. Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
    7. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
    8. Einzugsgebiet aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
    9. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05.
    10. Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.

    Anmerkungen

    1. Die Gewässerkennzahl, in Deutschland Fließgewässerkennziffer genannt, ist ein eindeutiger Identifikator für jeden erfassten Flusslauf. Hier mit zur leichteren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Fils steht.
    2. Die Stationierung eines Nebenflusses ist die Entfernung von der Flussmündung des Vorfluters, also hier der Fils, auf dessen Lauftrasse aufwärts bis zum Zufluss des betreffenden Nebenflusses.
    3. Alle außer den elementarsten Fließgewässern laufen aus vielen Nebengewässern und Oberläufen zusammen. Was im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Fluss oder Bach genannt wird, nämlich eine maximale Fließgewässerstrecke mit gleichem Namen, ist oft im hydrologischen Sinne unvollständig – weil etwas der Abschnitt an keiner Quelle, sondern erst unterhalb beginnt, indem alle Oberläufe einen anderen Namen tragen – oder er ist nicht repräsentativ für das von ihm entwässerte Flusssystem – weil der Pfad des so benannten Abschnitts das Bachsystem aufwärts sich in den nach Wasserführung unbedeutenderen von zwei sich vereinenden Oberläufen fortsetzt. Hydrologisch relevanter als der alltäglich übliche, von den historischen Zufälligkeiten der Namengebung abhängige Laufabschnitt gleichen Namens ist deshalb der sogenannte Hauptstrang, also derjenige Strang im sich bergwärts auffiedernden Gewässersystem, der flussaufwärts betrachtet an jeder Aufteilung dem bedeutenderen Zweig folgt. Näheres steht unter Namensgebung von Haupt- und Nebenflüssen.
    Remove ads
    Commons: Zuflüsse der Fils – Sammlung von Bildern
    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads