Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven
Remove ads

Diese Liste enthält alle Dampflokomotiven die sich in Österreich befinden. Einbezogen werden auch Lokomotiven, die sich nur temporär, z. B. zwecks Aufarbeitung, in anderen Staaten befinden.

Thumb
Dampflokomotiven im Eisenbahnmuseum Heizhaus in Strasshof

Gelistet werden sowohl gefeuerte, als auch feuerlose Lokomotiven (Dampfspeicherlokomotiven). Weiters werden in separaten Tabellen auch Objekte aufgeführt, die aus Dampflokomotiven in Schneepflüge oder Diesellokomotiven umgebaut wurden.

Remove ads

Normalspur

Zusammenfassung
Kontext

Lokomotiven, die für öffentliche Bahnen gebaut wurden

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Lokomotiven, die für nicht-öffentliche Bahnen gebaut wurden (Werklokomotiven)

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Normalspurdampflokomotiven, die in Klima-Schneepflüge umgebaut wurden

Eine große Anzahl von Dampflokomotiven wurde in Klima-Schneepflüge umgebaut. Einige davon stehen noch heute im regulären Einsatz. Von den Dampflokomotiven wurden im Zuge der Umbauten lediglich Teile des Rahmens sowie Achsen und Räder verwendet. In wenigen Fällen wurden auch weitere Bauteile, etwa Zylinder, am Schneepflug belassen.[10]

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...
Remove ads

Schmalspur

Zusammenfassung
Kontext

Spurweite 381 mm

Diese Spurweite wird nur für sogenannte Park- oder Liliputbahnen herangezogen.

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

381-mm-Schmalspurdampflokomotive, die zur Diesellokomotive umgebaut wurde

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Spurweite 600 mm

Diese Spurweite wurde in Österreich nur für Industrie-, Wald- oder Militärbahnen verwendet.

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Spurweite 750 mm

Diese Spurweite wurde weltweit für öffentliche Schmalspurbahnen verwendet. Aufgrund der staatlichen Bevorzugung der bosnischen Spurweite waren 750-mm-Bahnen in Österreich sehr selten.

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

750-mm-Schmalspurdampflokomotive, die zur Diesellokomotive umgebaut wurde

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Spurweite 760 mm

Diese Spurweite war typisch für öffentliche Schmalspurbahnen in Altösterreich, besonders weite Verbreitung fand sie in Bosnien und Herzegowina. Deshalb wird die Spurweite von 760 mm bis heute als Bosnische Spurweite oder „Bosnaspur“ bezeichnet.

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

760-mm-Schmalspurdampflokomotiven, die in Klima-Schneepflüge umgebaut wurden

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Spurweite 790 mm

Diese Spurweite war in Altösterreich nur bei Industriebahnen gebräuchlich. Am Gebiet der Republik Österreich verwendete nur die Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft diese Spurweite.

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Spurweite 1000 mm

Dampflokomotiven dieser Spurweite fuhren in Österreich fast ausschließlich auf Zahnradbahnen. Die Verwendung dieser Spurweite erklärt sich daraus, dass die Lokomotivfabriken, die Zahnradlokomotiven herstellten, überwiegend meterspurige Exemplare lieferten. Es waren dies deutsche aber auch Schweizer Unternehmen. Letztere waren auch Lizenzgeber für die Zahnradtechnologie für österreichische Lokomotivfabriken.[31]

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...

Spurweite 1106 mm

Diese Spurweite wurde von der k.k. privilegierten Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (Budweis–Linz–Gmunden) verwendet.

Weitere Informationen Foto, Nummer oder Name ...
Remove ads

Literatur

Commons: Steam locomotives of Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Preserved steam locomotives of Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads