Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste starker Verben (deutsche Sprache)

Verben, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut).

Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in die heute vorhandenen Subklassen untergliedert werden.

Einführung

Zusammenfassung
Kontext

Es werden jeweils vier Stammformen angegeben:

  1. Infinitiv Präsens, gleicher Stamm wie:
  2. 3. Person Singular Indikativ Präsens, gleicher Stamm wie:
  3. 1./3. Person Singular Indikativ Präteritum, gleicher Stamm wie:
  4. Partizip II

Die folgende Tabelle zeigt, welcher der aufgeführten Stämme (1–4) welcher Verbform zur Bildung zugrunde liegt. Fett dargestellt sind die unten angegebenen Formen:

Weitere Informationen Infinitiv, Tempus ...

Abweichende Bildungen werden zusätzlich aufgeführt, nicht aufgeführt werden jedoch für gewöhnlich Formen, die sich nur durch ein -e- oder -et in einer unbetonten Silbe unterscheiden, z. B. gehen/gehn, flicht/flichtet; im Allgemeinen gilt die Regel, dass bei Verbformen mit vom Infinitiv abweichendem Stammvokal ein -e- in der letzten Silbe immer fortgelassen bzw. eingeschoben werden kann, wenn nicht das Dentalsuffix darauf folgt: schleußet/schleußt, lädst/lädest; wenn dieses -e- zwischen zwei -s- oder zwischen -ß- und -s- steht, so wird bei einer solchen Wegnahme der zweite dieser Konsonanten unterdrückt: liesest/liest, stößest/stößt; der Infinitiv und das starke Partizip II können (außer bei tun und sein) immer auf silbisches -en bzw. -et ausgehen: stehn/stehen, verderbt/verderbet; in dichterischer Sprache sind weitere Kürzungen oder Einschübe möglich.

Verbformen in eckigen Klammern markieren Formen, die vom Bildungsschema abweichen (meistens schwache Bildungen). Beachte, dass in den folgenden Listen einige Wörter enthalten sind, die vom Standarddeutschen abweichen.

Remove ads

1. Ablautklasse: ei - i(e) - i(e)

ei - ie - ie

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

ei/ö - i - i

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

2. Ablautklasse: äu/eu - o - o

äu/eu - ō - ō

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

äu/eu - ŏ - ŏ

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

3. Ablautklasse: i - a/o/u - o/u

i - a/u - u

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

i - a/o - o

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

4. Ablautklasse: i(e)/ö - a/o - o

i(e)/ö - a - o

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

ie - o - o

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

5. Ablautklasse: i(e) - a - e

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

6. Ablautklasse: ä/e/ö - u/a/o - a/o

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

7. Ablautklasse: Verben mit ehemaliger Reduplikation im Präteritum

ei - ie - ei

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

e - i - a

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

ö/au/äu - ie - o/au

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

ä - i(e) - ă

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

u - ie - u

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

ä - ie - ā

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...

Reduplikation des Anlautkonsonanten im Präteritum noch vorhanden

Weitere Informationen Infinitiv Präsens, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ...
Remove ads

Siehe auch

Wiktionary: Liste der unregelmäßigen Verben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads