Liste von Kapuzinerklöstern

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste enthält ehemalige und bestehende Klöster des Ordens der Kapuziner (OFMCap).

Kapuzinerklöster

Deutschland

A

B

  • Bacharach (1685–1802)
  • Baden-Baden (1624/31–1807) Hotel Badischer Hof (Baden-Baden)
  • Kapuzinerkloster Bamberg (1636–1802, säkularisiert und abgebrochen)
  • Bartenstein Kapuzinerhospiz (1706/14–1810)
  • Bebra (1952–1992), Klosterweihe 1954, letzter Kapuziner 1998, Hünfelder Oblaten
  • Benrath (11. Juli 1677–1803)
  • Kloster Bensheim (1628–1802 und 1919–1939 sowie 1947–1982), seit 1985 Oberschlesische Franziskanerprovinz
  • Berching (1722–1738), danach Franziskaner, Klosterkirche St. Trinitatis (profaniert)
  • Bergzabern (1724–1800?), später Synagoge
  • Bernkastel (1619–1802)
  • Biberach Kapuzinerkloster (1615–1810), danach Dt. Orden
  • Bingen (27. August 1637–1802)
  • Kloster Blieskastel (mit Wallfahrtsseelsorge an der Heilig-Kreuz-Kapelle, 1924–10. Juli 2005, seitdem polnische Minoriten)
  • Kapuzinerkloster Bocholt (1912–2000)
  • Bonn (1618–1802) 1897 Abbruch
  • Borken St. Remigius (1629–1811) von 1633 bis 1650 verboten,
  • Borken St. Johannis (1658–1803) St. Johannes (Borken)
  • Kloster Bornhofen von Wellmich ca. 1680–1813 Kapuziner, seit 1890 Franziskaner
  • Brakel (1645–1803/33)
  • Braunsrath (? – 1982) Maria Lind
  • Breisach (1624/26–1785/93)
  • Bretten (1752–1802)
  • Bronnbach (1931–1958) im ehemaligen Zisterzienserkloster Kloster Bronnbach
  • Bruchsal (1669–1825/33)
  • Brunnen Kloster Brunnen (1722–1804/1834)
  • Burgau (1729–1782)
  • Burghausen (1654–1994), Kapuzinerkloster St. Anna Burghausen danach Jugendherberge
  • Kloster Burglengenfeld (1706–1802)

C

D

E

F

G

H

I

J

  • Kapuzinerkloster Jülich (1622–1802)

K

  • Karlsruhe (1730–1804 und 1936–1992)
  • Kloster Karlstadt (1647–1804, 1808–1976)
  • Kaub (1685–1700)
  • Kettwig (ca. 1615–1834), vorher Beginen seit 13. Jh., 1843 „Barmherzige Schwestern von der Hl. Elisabeth“
  • Kevelaer (1641–?) Wallfahrtsbeginn
  • St. Anton (Kempten) Kapuzinerkloster Kempten (1912–1. September 2001), danach „Orden vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria“
  • Kapuzinerkloster Kitzingen (1630–1828, dann Krankenhaus, heute Seniorenheim)
  • Klein-Komburg (1682–1803)
  • Kleve (1627–1802 und 1865–1978)
  • Kleve-Schenkenschanz (1629–1636)
  • Köln Makkabäerstr. (1611–1802)
  • Kloster Königshofen im Grabfeld (1647–1973)
  • Koblenz-Ehrenbreitstein (1627–1803/1813, 1861–1875 und 1887–2008)
  • Kapuzinerkloster Königstein (1646–1813)
  • Konstanz, Stadelhofen (1603–1819)
  • Kapuzinerkloster Krefeld-Inrath (1892–1993)
  • Kreuzberg, Schwandorf (1732–1802)

L

M

N

O

P

R

  • Radolfzell (1625–1826)
  • Ravengiersburg (? – ?), Aug.-Chorherrenstift 1074
  • Ravensburg (1629–1649 und 1660–1806)
  • Kapuzinerkloster Regensburg (1613–1810), danach Klarissen, heute Ostkirchliches Institut
  • Regensburg (Kloster St. Fidelis) (1916–1994)
  • Reute (? – bestehend)
  • Riedlingen (1645–1832)
  • Rheinberg „Barbaragarten“ (1631–1802), vorher Aug.-Chorfrauen seit 1462, davor Franziskaner-Tertiarinnen
  • Rheinberg „Kapuzinerkloster“ (1685–1802)
  • Rindern/Kleve (1866–1875 und 1887–?) 1875–1887 Kulturkampf
  • Kapuzinerkloster Rosenheim (1606–1803, 1854, bestehend)
  • Rottenburg am Neckar (1625–1806)
  • Rottweil (1623–1805)
  • Kapuzinerkloster Rüthen (1654–1804)

S

T

U

  • Überlingen (1619–1806)

V

W

X

  • Xanten (1629–1802)

Z

  • Zell am Harmersbach (um 1600–1803 und 1920 – 2023)[2] Wallfahrtskirche „Maria zu den Ketten“
  • Zülpich (1635–1802)

Frankreich

  • Straßburg, Fraternité des Capucins, rue Mgr Hoch

Italien

Österreich

  • Salzburg (seit 1599/1602 – bestehend)
  • Kloster Leibnitz (seit 1639 bestehend)
  • Wien I (mit Kapuzinergruft, seit 1622/1632 bestehend)
  • Kloster Wien XII
  • Kloster Wiener Neustadt (seit 1623/1628 bestehend)
  • Kloster Gmunden
  • Kloster Klagenfurt (seit 1646/1649 bestehend)
  • Kloster Hartberg (seit 1654/1658 bestehend)
  • Kloster Irdning (seit 1711 bestehend)
  • Kloster Scheibbs (aufgelassen)
  • Kloster Linz
  • Kloster Und (in Krems, aufgelassen)
  • Kloster Schwechat (aufgelassen)
  • Kloster St. Pölten (aufgelassen)
  • Kloster Tamsweg (aufgelassen)
  • Kloster Ried im Innkreis (1644/1651–1785, neu besiedelt 1865)
  • Kloster Kitzbühel (seit 2002 Kloster der Frati Francescani dell’Immacolata)
  • Kloster Fügen (Schule)
  • Kloster Innsbruck (seit 1593/1594 bestehend)
  • Kloster Imst (seit 1679 bestehend)
  • Kloster Ried im Oberinntal (aufgelassen 2003)
  • Kloster Tarasp (seit 1623/1717 betreut durch Südtiroler Kapuziner)
  • Kloster Landeck
  • Kloster Gauenstein (seit 1851 bestehend)
  • Kloster Feldkirch (1602/1605, bestehend)
  • Kloster Dornbirn (2004 Übergabe an Franziskaner der polnischen Provinz Posen)
  • Kloster Bregenz (seit 2001 vermietet an die Schwestern der Heiligen Klara)
  • Maria Fieberbründl (seit 1879 bestehend)

Schweiz

Kapuzinerinnenklöster

Deutschland

Schweiz

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.