Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg
Remove ads

Die Liste von Persönlichkeiten der Hansestadt Lüneburg enthält die Listen der Ehrenbürger, der Liste der Söhne und Töchter der Stadt, die in Lüneburg geboren sind, und die der weiteren Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben.

Thumb
Wappen der Hansestadt Lüneburg

Die Auflistungen erfolgen

  • nach dem Datum der Zuerkennung bei den Ehrenbürgern,
  • chronologisch bei den Söhnen und Töchtern der Stadt und
  • alphabetisch bei den Weiteren Persönlichkeiten
Remove ads

Ehrenbürger

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Georg Theodor Meyer, Ehrenbürger 1832

Die Archive der Stadt verzeichnen erst ab 1800 die Aufnahme von Ehrenbürgern.[1]

  • 1832: Georg Theodor Meyer (1798–1870), Rechtsanwalt, liberaler Abgeordneter und Minister, Senator
  • 1832: Johann Rudolf Christiani (1761–1841), Superintendent und Begründer der ersten Volksschule in Lüneburg (1816)
  • 1832: Ernst Langrehr (1802–1863), Jurist und Dichter („Isidor Bürger“)
  • 1900: Geheimer Justizrat Carl Gravenhorst (1837–1913), für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Bürgervorsteherkollegium
  • 1906: Senator Johannes Reichenbach (1836–1921), für ehrenamtliche Tätigkeit im Bürgervorsteherkollegium und als Senator
  • 1918: Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847–1934), für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg
  • 1937: Gauleiter Otto Telschow (1876–1945) (Aberkennung der Ehrenbürgerschaft durch den Rat der Stadt Lüneburg am 19. April 2007)[2]
  • 1956: William A. Watt (Thomasville, USA), für seine Unterstützung Lüneburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 1984: Johannes Eisenbeiss (Hamburg), für die Förderung der Wirtschaft Lüneburgs und Mäzenatentum
  • 1984: Oberbürgermeister Mitsuji Tani (Naruto, Japan), für die Völkerverständigung
  • 1986: Bürgermeister Jean Fonteneau (Clamart, Frankreich), für die Völkerverständigung
  • 1998: Unternehmer-Ehepaar Lucia Pfohe (1919–2008) und Hans Pfohe (1918–2004), Unternehmer, für Mäzenatentum
  • 1998: Helga Schuchardt (* 1939), Ingenieurin und Ministerin, für die Bemühungen um die Gründung der Universität
  • 2017: Henning J. Claassen (* 1944), Unternehmer; schuf durch Ansiedlung zahlreicher Unternehmen viele Arbeits- und Ausbildungsplätze in Lüneburg; Einsatz für historisches Wasserviertel und dessen denkmalgeschützter Bausubstanz, hohes soziales Engagement
Remove ads

Söhne und Töchter der Stadt

Bis 1800

1801 bis 1900

1901 bis 1950

  • Botho von Wussow (1901–1971), Diplomat und zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis
  • Hasso von Bismarck (1902–1941), Bobsportler, Olympiateilnehmer 1932
  • Heinrich Braune (1904–1990), Journalist
  • Wilhelm Stephan (1906–1994), Dirigent, Musikinspizient der Bundeswehr
  • Jean Leppien (1910–1991), Maler; Studium am Bauhaus, Schüler von Josef Albers, Wassily Kandinsky und Paul Klee
  • Karl-Heinz Müller (1911–1993), SS-Obersturmbannführer, Leiter der Abteilung IV (Gestapo) in Toulouse
  • Günter Dietz (1919–1995), Kunstdrucker, Erfinder eines Siebdruckverfahrens
  • Bubi Aderhold (1924–2008), Jazzmusiker
  • Gerhard Dierssen (1925–2008), Fotojournalist und Autor[4]
  • Niklas Luhmann (1927–1998), Johanniter, Soziologe (Universität Bielefeld), Begründer der soziologischen Systemtheorie („Theorie der Gesellschaft“)
  • Renate Heuer (1928–2014), Germanistin
  • Rolf Meyn (1930–2013), Maler und Grafiker
  • Harald Witthöft (1931–2023), Historiker
  • Hermann Appel (1932–2002), Kraftfahrzeugingenieur und Hochschullehrer
  • Heinz Friedrich Meyer (1933–2004), Handweber und Dozent
  • Immo von Kessel (1934–2011), Diplomat
  • Hans Jürgen Koch (1934–2014), Redakteur und Autor
  • Manfred Willms (1934–2024), Ökonom und Hochschullehrer
  • Klaus Alpers (1935–2022), Klassischer Philologe
  • Hans Dieter Meyer (1936–2015), Jurist und Versicherungsfachmann
  • Uwe Hansen (1939–2014), Rechtswissenschaftler
  • Uwe Hüffer (1939–2012), Jurist und Hochschulprofessor
  • Detlev Ganten (* 1941), Mediziner, Mitglied des Nationalen Ethikrates, seit 2004 Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin
  • Dirk Hansen (* 1942), ehemaliger Bundestagsabgeordneter (FDP) und Vizepräsident der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Pit Müller (1942–2017), Jazzmusiker
  • Henning J. Claassen (* 1944), Gründer und Verwaltungsratvorsitzender der Impreglon SE
  • Edmund Gleede (1944–2023), Theaterregisseur und Dramaturg
  • Klaus H. Leprich (* 1945), Bundesvorsitzender des BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft von 2001 bis 2014
  • Nick Benjamin, geb. Lutz Jörg Nicolai (1946–2018), Sänger, Moderator und Schauspieler
  • Christine Jachmann (* 1946), Architektin
  • Annegret Soltau (* 1946), Künstlerin
  • Manfred Harder (1947–2018), DFB-Bundesligaschiedsrichter, 54 Bundesliga-, 44 Zweitligaspiele
  • Henning Luther (1947–1991), evangelischer Theologe, Hochschullehrer
  • Ina Barfuss (* 1949), Künstlerin
  • Ulrich Fischer (1949–2020), Theologe und Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden
  • Hugo Meyer (1949–2015), Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker
  • Michael R. Krätke (* 1949), Politikwissenschaftler und Hochschullehrer

Ab 1951

Remove ads

Weitere Persönlichkeiten

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads