Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Da die Formen aufgrund von Mode und Geschmack chronologische Entwicklungen aufweisen, bilden die Gefäßformen neben den Punzen verzierter Gefäße und den Töpferstempeln ein wichtiges Datierungsmerkmal. Hinzu kommt, dass TS an fast jeder römerzeitlichen Fundstelle vorhanden ist. Die Formen werden üblicherweise nach eponymen Fundorten wie Haltern, Hofheim oder Hesselbach oder nach bedeutenden Forschern (Déchelette, Dragendorff, Ritterling) benannt.

In der Liste sind Formen aufgeführt, die in den Nordwestprovinzen häufiger zu finden sind. Eine Vollständigkeit kann aufgrund von seltenen und Sonderformen sowie Überschneidungen der Typologien nicht angestrebt werden. Konkordanzen (z. B. Dragendorff 31 / Niederbieber 1b) werden nach Möglichkeit angegeben.

Remove ads

Tabelle

Weitere Informationen Name, Oberfläche ...
Remove ads

Literatur

Allgemeine Literatur zur Typologie römischer Terra-Sigillata-Gefäße

  • Colette Bémont, Jean-Paul Jacob: La terre sigillée gallo-romaine. Lieux de production du Haut Empire: implantations, produits, relations (= Documents d'archéologie française. Band 6). Maison des Sciences de l'Homme, Paris 1986, ISBN 2-7351-0170-3.
  • Elisabeth Ettlinger, Bettina Hedinger, Bettina Hoffmann u. a.: Conspectus formarum terrae sigillatae Italico modo confectae (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik. Heft 10). Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Habelt, Bonn 1990, ISBN 978-3-7749-3106-0.
  • Erich Gose: Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland (= Bonner Jahrbücher. Beiheft 1). Butzon und Bercker, Kevelaer 1950, S. 7–15 und Tafeln 1–12.
  • Bernard Hofmann: La ceramique sigillée. Editions Errance, Paris 1986, ISBN 2-903442-15-0, S. 54–68.

Publikationen mit wichtigen Gefäßtypologien

  • Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes (= Limesforschungen. Band 12). Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X.
  • Georges Chenet, Guy Gaudron: La céramique sigillée d'Argonne des 2e et 3e siècles (= Gallia. Supplementband 6). Paris 1955.
  • James Curle: A Roman frontier post and its people. The Fort of Newstead in the parish of Melrose. MacLehose, Glasgow 1911 (Digitalisat).
  • Joseph Déchelette: Les vases céramiques ornés de la Gaule romaine. Narbonnaise, Aquitaine et Lyonnaise. Picard, Paris 1904 (Digitalisat).
  • Hans Dragendorff: Terra sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik. In: Bonner Jahrbücher. Band 96/97, 1895/1896, S. 18–155 (Digitalisat).
  • Frédéric Hermet: La Graufesenque (Condatomago) I–II. Paris 1934.
  • Robert Knorr: Töpfer und Fabriken verzierter Terra-Sigillata des Ersten Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 1919 (D).
  • Siegfried Loeschcke: Keramische Funde in Haltern. In: Mitteilungen der Altertumskommission Westfalen 5, 1909, S. 101–322.
  • Wilhelm Ludowici: Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern. Katalog meiner Ausgrabungen in Rheinzabern 1901–1914. 6 Bände, Jockgrim 1904–1927.
  • Franz Oelmann: Die Keramik des Kastells Niederbieber. Baer, Frankfurt am Main 1914 (Digitalisat).
  • Felix Oswald, T. Davies Pryce: An Introduction to the Study of Terra Sigillata. London 1920, Reprint 1965 (Digitalisat).
  • Emil Ritterling: Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus (= Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 40). Bechtold, Wiesbaden 1913.
  • Henry Beauchamp Walters: Catalogue of the Roman pottery in the Departments of Antiquities, British Museum. British Museum, London 1908 (Digitalisat).
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads