Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ludwig Compenius
deutscher Orgel- und Cembalobauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ludwig Compenius (* um 1603 in Halle (Saale); † 11. Februar 1671 in Erfurt) war ein mitteldeutscher Orgel- und Cembalobauer aus der Orgelbauer-Familie Compenius.

Leben
Ludwig Compenius war der Sohn des Orgelbauers Heinrich Compenius des Jüngeren. Um 1632 ließ er sich als angestellter Orgelbauer des Domkapitels zu Naumburg dort nieder. Nach 1647 wurde er Bürger in Erfurt. Sein Sohn Christoph Compenius war Hofkantor in Weimar.
Nachgewiesene Werke
Außerdem baute Ludwig Compenius 1670 ein Cembalo für die Thomaskirche in Leipzig.
Remove ads
Literatur
- Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
- Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.
Weblinks
Commons: Ludwig Compenius organs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Ludwig Compenius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Familie Compenius
- Stadtmission Erfurt mit Informationen über Compenius und die Compenius-Orgel der Michaeliskirche Erfurt
- Ludwig Compenius und Erfurt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Compenius, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgel- und Cembalobauer |
GEBURTSDATUM | um 1603 |
GEBURTSORT | Halle (Saale) |
STERBEDATUM | 11. Februar 1671 |
STERBEORT | Erfurt |
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads