Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Wikipedia:Hauptseite
Startseite Wikimedia-Projekte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.031.103 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (arabisch أبو عبد الرحمن حجر بن عدي الكندي, DMG Abū ʿAbd ar-Raḥmān Ḥuǧr ibn ʿAdī al-Kindī, gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte. Nachdem er mehrfach gegen die Politik von Muʿāwiyas Gouverneur Ziyād ibn Abī Sufyān protestiert und mit seinen Anhängern dessen Stellvertreter bedroht hatte, wurde er von Ziyād gefangen genommen und an Muʿāwiya ausgeliefert, der ihn zusammen mit fünf seiner Anhänger hinrichten ließ. Der Vorfall rief in den verschiedenen Gebieten des islamischen Reichs große Empörung hervor und gilt bis heute als eine der schwersten Verfehlungen Muʿāwiyas. Die Berichte über Hudschr ibn ʿAdī und die Vorgänge, die zu seiner Hinrichtung führten, nehmen in der islamischen Geschichtsschreibung breiten Raum ein. Hudschr gilt als einer der bedeutendsten schiitischen Märtyrer. Sein Grab in al-ʿAdrā bei Damaskus, das schon seit dem Mittelalter ein regionales Wallfahrtsziel ist und heute vor allem von Schiiten verehrt wird, wurde im Mai 2013 von Kämpfern der Freien Syrischen Armee geschändet. Sie exhumierten seine sterblichen Überreste und brachten sie an einen unbekannten Ort, um eine weitere Verehrung zu verhindern. – Zum Artikel …
Juli?
Was geschah am 11.- 1810 – Der australische Seehundjäger Frederick Hasselburg entdeckt die 1300 km nördlich der Antarktis gelegene Macquarieinsel (Bild). Sie gehört heute zum UNESCO-Weltnaturerbe.
- 1900 – Die niederländische Landschaftsmalerin Maria Philippina Bilders-van Bosse, Mitglied der Künstlervereinigung Pulchri Studio, stirbt.
- 1940 – Gunnar Prokop, Mitbegründer und langjähriger Trainer des österreichischen Frauenhandballvereins Hypo Niederösterreich, kommt zur Welt.
- 1960 – Harper Lees Debütroman Wer die Nachtigall stört wird in den Vereinigen Staaten veröffentlicht.
- 1995 – Bosnisch-serbische Truppen unter Ratko Mladić nehmen im Bosnienkrieg das zur UN-Schutzzone erklärte Srebrenica ein. In der Folge kommt es zum Massaker von Srebrenica.
In den Nachrichten
- Ein Misstrauensantrag gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (Bild), im Europäischen Parlament ist gescheitert.
- Laut dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus war der Juni 2025 der weltweit drittwärmste Juni seit Messbeginn.
- Der Internationale Strafgerichtshof hat wegen der Unterdrückung der Frauen in Afghanistan Haftbefehl gegen das Staatsoberhaupt des Landes, Hibatullah Achundsada, erlassen.
Kürzlich Verstorbene
- Radomir Damnjanović (88), jugoslawischer Maler und Body-Art-Künstler († 10. Juli)
- Gábor A. Somorjai (90), ungarisch-US-amerikanischer Chemiker († 7. Juli)
- Irene Rodrian (87), deutsche Schriftstellerin († 6. Juli)
- Helmut Schmidt Rhen (88), deutscher Maler († 3. Juli)
- Dieter Planck (80), deutscher Archäologe († 1. Juli)
Schon gewusst?
- Der Wapping-Tunnel war der erste unter einer Stadt hindurchgebohrte Verkehrstunnel der Welt.
- Die Installationen von Sandra Eades sollen überwuchert werden.
- Der Kaiserpapst hieß Franz Nieberl.
- Im keltischen Gräberfeld Nebringen wurde auch eine weitgereiste Frau bestattet.
Schwesterprojekte
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads