Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Manuel De Landa
mexikanischer Schriftsteller, Künstler und Philosoph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Manuel De Landa (* 1952 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Schriftsteller, Künstler und Philosoph.

Leben
De Landa wurde als Professor an die „Graduate School of Architecture, Planning and Preservation“ der Columbia University in New York berufen. Er unterrichtet außerdem am jesuitischen Canisius College in New York.[1]
Seit 1975 lebt Manuel De Landa in New York.
Seine Arbeiten beziehen sich auf die Theorien von Gilles Deleuze und Félix Guattari. Es geht um die Anwendung dieser Theorien auf die moderne Wissenschaft, künstliche Intelligenz und Leben, Ökonomie, Architektur, Chaostheorie, nonlineare Wissenschaften und zelluläre Automaten. Seine Grundlagenforschung zur Morphogenesis – die Entstehung von semi-stabilen Strukturen aus den Materialflüssen –, die unsere natürliche und soziale Welt definieren, rief großes Interesse in verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen hervor.
Remove ads
Veröffentlichungen
Englisch
- War in the Age of Intelligent Machines. Zone Books, New York 1991, ISBN 0-942299-76-0.
- A Thousand Years of Nonlinear History. Zone Books, New York 1997, ISBN 0-942299-31-0.
- Intensive Science and Virtual Philosophy. Continuum, London 2002, ISBN 0-8264-5622-7.
- A New Philosophy of Society: Assemblage Theory and Social Complexity. Continuum, London 2006, ISBN 0-8264-8170-1.
- Deleuze: History and Science. Atropos, 2010, ISBN 978-0-9827-0671-8.
- Philosophy & Simulation: The Emergence of Synthetic Reason. Continuum, London 2011, ISBN 978-1-4411-7028-6.
Deutsch
- Netzwerke. Hierarchien und die Schnittstellen-Problematik. Benteli, Bern 1997, ISBN 3-7165-1009-2.
Remove ads
Weblinks
- Literatur von und über Manuel De Landa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Assemblage Theory. In: Texas Theory Wiki. ( vom 14. März 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads