Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mazda3

Modellreihe der Kompaktklasse von Mazda Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Mazda3 (als Mazda Axela in Japan bis 2019) ist ein Pkw-Modell der Kompaktklasse des japanischen Automobilherstellers Mazda. Als Nachfolger des Mazda 323 ist der seit 2003 gebaute Wagen zwischen dem Mazda2 und dem Mazda5 angesiedelt. Erste und zweite Generation des Mazda 3 sind technisch mit dem Ford Focus ’04 und dem Volvo S40/V50 verwandt und haben die Bodengruppe und andere Bauteile gemeinsam.

Schnelle Fakten Mazda 3 ...
Remove ads

Typ BK, 2003–2009

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 1. Generation ...
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest
CO2-Emission: 128–231 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 4,8–9,7 l/100 km

Die erste Generation des Mazda3 wurde im September 2003 auf der IAA in Frankfurt am Main zunächst als fünftüriges Schrägheckmodell mit der Bezeichnung Mazda3 Sport präsentiert. Im Februar 2004 folgte die viertürige Stufenhecklimousine. Beide basieren auf Fords C1-Plattform und wurden ab Juni 2003 im Mazda-Werk Hōfu in Japan gefertigt.

Namensgebung

Nachdem Mitte 2002 mit dem Nachfolger des 626 in Form des Mazda6 die dreistellige Modellbezeichnung der Mazda-Modelle aufgegeben wurde und nun einstellige Zahlen die Fahrzeuge kennzeichnen, erhielt im Herbst 2003 auch der Nachfolger des in Europa Mazda 323 benannten Wagens die einfachere Benennung Mazda3. In Japan wurde die bisherige Bezeichnung Familia durch Axela ersetzt, während in Nordamerika der Name von Protegé ebenso auf Mazda3 geändert wurde.

Karosserievarianten

Wie der Vorgänger 323 wird der Mazda3 viertürig mit Stufenheck Mazda3 und fünftüriges mit Schrägheck als Mazda3 Sport angeboten. Beide unterscheiden sich an der Front durch einen veränderten Verlauf der Motorhaube, durch andere Leuchten und Nebelscheinwerfer.

Europaweit fallen etwa 80 % der Verkäufe auf das Schrägheck, allein in Deutschland sind es sogar 84 %.

Ausstattungen

Für beide Karosserieversionen standen in Deutschland die Basisausstattung Comfort, die komfortable Exclusive-Ausstattung und die gehobene Top-Version zur Verfügung. Die Preise begannen bei 15.800 Euro (Mazda3 Sport 1,4 l MZR Comfort) und endeten bei 24.800 Euro für den Mazda3 Sport 2,0 l MZR-CD Top.

Im Juni 2005 kam das Sondermodell Active in den Handel, das zusätzlich zur Exclusive-Ausstattung serienmäßig mit Metallic-Lackierung, Klimaanlage, Nebelleuchten, Touring-Computer und 16-Zoll-Leichtmetallrädern geliefert wurde.

Im Oktober 2007 wurden die Preise und die Ausstattung der Modelle leicht geändert. Beim Sondermodell Active gab es nun auch Xenon-Scheinwerfer und eine Sitzheizung, dafür war die Metallic-Lackierung nicht mehr Serie. Zudem gab es das Sondermodell Active Plus mit allen Ausstattungen der Active-Version und zudem Ledersitzen, einem mobilen Navigationsgerät mit Freisprecheinrichtung und einem Bose-Soundsystem mit CD-Wechsler. Das andere Sondermodell hieß Kintaro und hatte rundum ein Spoilerpaket der Mazda-„Z-Line“-Designserie bestehend aus einem geänderten Kühlergrill, Seitenschwellern, Front- und Heckstoßfänger und einem Dach-Heckabrißkantenspoiler. Weitere Merkmale waren eine Tieferlegung um 30 mm durch Eibach-Sportfedern, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Klavierlack-Applikationen und Aluminium-Pedale im Innenraum sowie eine Edelstahl-Auspuffblende von Sebring. Verfügbar war dieses Sondermodell nur mit den beiden 2,0-Liter-Motoren. Das Sondermodell Kintaro war auf 1.500 Stück limitiert und nur in den Farben Kardinalrot (A4A) und Granitschwarz-Metallic (16W) erhältlich.

Modellpflege

Ab Juli 2006 wurde der überarbeitete Mazda3 angeboten. Geänderte Drehmomentverläufe und ein neues manuell zu schaltendes Sechsgang-Getriebe mit dem 2,0-l-Ottomotor zeichneten den überarbeiteten Mazda3 aus.

Weitere Neuheiten waren eine verbesserte Geräuschdämmung, neue Reifen und betont vibrationsarm gelagerte Aufhängungen. Für verbesserten Komfort sorgten das schlüssellose Zugangssystem LogIn und die Audio-Anlage HDD-Music-Box mit 20-GB-Festplatte. Äußerlich fiel die Modellpflege durch geänderte Front- und Heckschürzen, Rückleuchten und Leichtmetallräder auf. Weitere Merkmale waren ein anderer Schaltknauf, eine Gurtanzeige für den Beifahrer, höherwertige Interieureinsätze, Materialien und Stoffe sowie neue Außenlackierungen, ein optionales Bose-Soundsystem, Ledersitze und Tempomat.

Alle Motoren und die drei Ausstattungsversionen sowie das Sondermodell Active blieben erhalten.

Mazda3 MPS

Thumb
Mazda3 MPS

Hauptartikel siehe: Mazda3 MPS

Zu den bisherigen Motorisierungen gesellte sich im Dezember 2006 der Mazda3 MPS (Mazda Performance Series) mit 191 kW (260PS) und 380 Nm Drehmoment (Präsentation fand auf der AMI 2006 statt). Er erhält den vom Mazda6 MPS bekannten 2,3-l-MZR-DISI-Turbo-Motor, damit beschleunigt er in 6,1 Sekunden von 0 bis 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Spitzengeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde. Neue Schürzen rundum, ein Sperrdifferenzial, 18-Zoll-Leichtmetallräder, rote Ziernähte im Innenraum und Aluminiumpedale sind weitere Merkmale des Mazda3 MPS. Der Mazda 3 MPS gehörte bei seinem Erscheinen zu den stärksten Serienfahrzeugen mit Frontantrieb weltweit.[1]

Auf den nichteuropäischen Märkten werden die MPS-Modelle unter der Marke Mazdaspeed verkauft.

Technik

Thumb
Optitron-Instrumentenanzeige im Mazda3 Top (hier amerikanische Version)

Die technische Basis teilt sich der Wagen mit dem Ford Focus und dem Volvo S40/V50.

Einige technische Daten im Überblick:

Motoren

Zur Markteinführung am 25. Oktober 2003 standen zwei Ottomotoren zur Wahl, später kamen der kleinste Ottomotor und der moderne Common-Rail-Diesel von PSA (Peugeot/Citroën) mit 80 kW (109 PS) hinzu. Bei den Motoren entscheiden sich sieben von zehn Käufern für einen Ottomotor, dabei liegt der Marktanteil des 1,6 l MZR mit 77 kW (105 PS) bei 71 % (Stand August 2006).

Details
  • Aluminiumzylinderblock
  • Querstromzylinderkopf aus Leichtmetall
  • zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben von einer Steuerkette bei Ottomotor und Zahnriemen bei Diesel
  • fünffach gelagerte Kurbelwelle
  • Motoren quer vor der Vorderachse montiert
  • vier hängende Ventile pro Zylinder bei allen Motoren
  • variable Kennfeldzündung
  • variable Nockenwellenverstellung einlassseitig und variables Saugrohr

Seit Juni 2005 werden die Diesel-Modelle serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet. Davon ausgeschlossen ist die 90 PS-Variante in Österreich.

Ottomotoren
  • 1,4 l MZR Reihenvierzylinder mit 1349 cm³ Hubraum und 62 kW (84 PS)[M 1]
  • 1,6 l MZR Reihenvierzylinder mit 1598 cm³ Hubraum und 77 kW (105 PS)[M 2]
  • 2,0 l MZR Reihenvierzylinder mit 1999 cm³ Hubraum und 110 kW (150 PS)[M 3]
  • 2,3 l MZR DISI Reihenvierzylindermotor mit 2261 cm³ Hubraum, 191 kW (260 PS) und Turbolader[M 4]
MZR = Mazda Responsive Ottomotor
Dieselmotoren
  • 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und 66 kW (90 PS)[M 5]
  • 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und 80 kW (109 PS)[M 6]
  • 2,0 l MZR-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1998 cm³ Hubraum und 105 kW (143 PS)[M 7]
MZR-CD = Mazda Responsive Common-Rail-Dieselmotor
  1. nur im Mazda3 Sport Comfort
  2. nur als Active/Exclusive
  3. nur für die Ausstattungsversionen Top und das Sondermodell Active erhältlich
  4. nur im Mazda3 MPS
  5. nur in Österreich erhältlich
  6. nicht als Top
  7. nur als Active/Top
Getriebe
Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 Sport (10/2003–06/2006)
Motor: 1.4 MZR 1.6 MZR 2.0 MZR 1.6 MZ-CD
Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader
Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum: 1349 cm³ 1598 cm³ 1999 cm³ 1560 cm³
Leistung: 62 kW (84 PS) bei 6000 min−1 77 kW (105 PS) bei 6000 min−1 110 kW (150 PS) bei 6500 min−1 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1
Drehmoment: 122 Nm bei 4000 min−1 145 Nm bei 4000 min−1 187 Nm bei 4000 min−1 240 Nm bei 1750 min−1
Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (5-Gang)
Leergewicht: 1255 kg 1260–1320 kg 1285–1345 kg 1310–1369 kg 1350 kg
maximale Zuladung: 440 kg 435 kg
Anhängelast gebremst (12 %): 900 kg 1200 kg 1300 kg
Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h 182 km/h 174 km/h 200 km/h 182 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 14,3 s 11,0 s 12,4 s 9,0 s 11,5 s
Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) Diesel
EG-Verbrauch Stadt:  l/100 km 9,3 l/100 km 10,1 l/100 km 11,5 l/100 km  l/100 km
EG-Verbrauch Land:  l/100 km 6,0 l/100 km 6,8 l/100 km 6,3 l/100 km  l/100 km
EG-Verbrauch kombiniert: 7,1 l/100 km 7,2 l/100 km 8,0 l/100 km 8,2 l/100 km 5,0 l/100 km
CO2-Emission: 167 g/km 172 g/km 191 g/km 196 g/km 133 g/km
Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 Sport (07/2006–03/2009)
Motor: 1.4 MZR 1.6 MZR 2.0 MZR 2.3 MZR DISI 1.6 MZ-CD 1.6 MZ-CD 2.0 MZR-CD
Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Ottomotor, Benzindirekteinspritzung, Turbolader Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader
Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum: 1349 cm³ 1598 cm³ 1999 cm³ 2261 cm³ 1560 cm³ 1998 cm³
Leistung: 62 kW (84 PS) bei 6000 min−1 77 kW (105 PS) bei 6000 min−1 110 kW (150 PS) bei 6500 min−1 191 kW (260 PS) bei 5500 min−1 66 kW (90 PS) bei 4000 min−1 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1 105 kW (143 PS) bei 3500 min−1
Drehmoment: 122 Nm bei 4000 min−1 145 Nm bei 4000 min−1 187 Nm bei 4000 min−1 380 Nm bei 3000 min−1 215 Nm bei 1750 min−1 240 Nm bei 1750 min−1 360 Nm bei 2000 min−1
Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (6-Gang) Manuell (5-Gang) Manuell (6-Gang)
Leergewicht: 1265 kg 1290 kg 1335 kg 1485 kg 1270 kg 1350 kg 1485 kg
maximale Zuladung: 450 kg 460 kg 455 kg 425 kg 530 kg 475 kg 460 kg
Anhängelast gebremst (12 %): 900 kg 1200 kg 1300 kg 1500 kg
Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h 182 km/h 174 km/h 202 km/h 250 km/h 174 km/h 182 km/h 203 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 14,5 s 11,2 s 12,6 s 9,1 s 6,1 s 12,2 s 11,6 s 9,9 s
Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) Super plus (mindestens 98 ROZ) Diesel
EG-Verbrauch Stadt: 8,6 l/100 km 8,9 l/100 km 10,2 l/100 km 10,6 l/100 km 13,5 l/100 km 6,0 l/100 km 6,1 l/100 km 7,1 l/100 km
EG-Verbrauch Land: 5,6 l/100 km 5,7 l/100 km 6,4 l/100 km 7,5 l/100 km 4,0 l/100 km 4,1 l/100 km 5,4 l/100 km
EG-Verbrauch kombiniert: 6,7 l/100 km 6,9 l/100 km 7,8 l/100 km 7,9 l/100 km 9,7 l/100 km 4,7 l/100 km 4,8 l/100 km 6,0 l/100 km
CO2-Emission: 157 g/km 162 g/km 183 g/km 189 g/km 231 g/km 125 g/km 128 g/km 162 g/km
Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 Stufenheck (02/2004–06/2006)
Motor: 1.6 MZR 2.0 MZR 1.6 MZ-CD
Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader
Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum: 1598 cm³ 1999 cm³ 1560 cm³
Leistung: 77 kW (105 PS) bei 6000 min−1 110 kW (150 PS) bei 6500 min−1 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1
Drehmoment: 145 Nm bei 4000 min−1 187 Nm bei 4000 min−1 240 Nm bei 1750 min−1
Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (5-Gang)
Leergewicht: 1240–1298 kg 1265–1323 kg 1290–1346 kg 1345 kg
maximale Zuladung: 435 kg 425 kg
Anhängelast gebremst (12 %): 1200 kg 1300 kg
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h 177 km/h 208 km/h 185 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 11,0 s 12,4 s 9,0 s 11,3 s
Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) Diesel
EG-Verbrauch Stadt: 9,3 l/100 km 10,2 l/100 km 11,5 l/100 km  l/100 km
EG-Verbrauch Land: 6,0 l/100 km 6,4 l/100 km 6,3 l/100 km  l/100 km
EG-Verbrauch kombiniert: 7,2 l/100 km 7,8 l/100 km 8,2 l/100 km 5,0 l/100 km
CO2-Emission: 172 g/km 186 g/km 196 g/km  g/km
Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 Stufenheck (07/2006–03/2009)
Motor: 1.6 MZR 2.0 MZR
Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung
Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum: 1598 cm³ 1999 cm³
Leistung: 77 kW (105 PS) bei 6000 min−1 110 kW (150 PS) bei 6500 min−1
Drehmoment: 145 Nm bei 4000 min−1 187 Nm bei 4000 min−1
Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (6-Gang)
Leergewicht: 1250 kg 1275 kg 1320 kg
maximale Zuladung: 460 kg 455 kg 450 kg
Anhängelast gebremst (12 %): 1200 kg 1300 kg
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h 177 km/h 209 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 11,2 s 12,6 s 9,1 s
Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ)
EG-Verbrauch Stadt: 8,9 l/100 km 10,0 l/100 km 10,6 l/100 km
EG-Verbrauch Land: 5,7 l/100 km 6,2 l/100 km 6,4 l/100 km
EG-Verbrauch kombiniert: 6,9 l/100 km 7,6 l/100 km 7,9 l/100 km
CO2-Emission: 162 g/km 179 g/km 189 g/km
Remove ads

Typ BL, 2009–2013

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 2. Generation ...
Sonstige Messwerte
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[2] 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest

Nach mehr als 1,5 Millionen produzierten Fahrzeugen des Vorgängermodells wurde die zweite Generation des Mazda3 Ende November 2008 auf der Los Angeles Auto Show zunächst als viertüriges Stufenheckmodell vorgestellt. Die fünftürige Schrägheckversion folgte auf der Bologna Motor Show Anfang Dezember 2008. Beide Varianten wurden ab April 2009 mit teilweise neuen Motoren und einem überarbeiteten Design verkauft.

Die Optik lehnte sich an den Mazda6 GH an, ohne dabei die Grundform der ersten Baureihe des Mazda3 zu verlieren. Bei gleichbleibendem Radstand von 2,64 Metern wuchsen die Abmessungen nur geringfügig. Die wesentlichen Unterschiede zur ersten Generation lagen in den neuen Lichtkanten auf der Motorhaube, im Seitenschwellerbereich und dem Kofferraumdeckel, dem nun einteiligen und tieferliegenden Kühlergrill im Stil des im Herbst 2008 überarbeiteten Mazda RX-8 sowie den größer und dreidimensionaler gestalteten Leuchten an Front und Heck. Weitere Merkmale des zweiten Mazda3 waren die ausgestellten vorderen Radhäuser und die Spoilerkante am Heck beim Viertürer.

Für Amerika gab es weiterhin zwei Ottomotorisierungen: einen 2,0-l-Vierzylinder mit 110 kW (150 PS) sowie einen neuen 2,5-l-Motor, der den bisherigen 2,3-l-Vierzylinder ablöst. Letzterer stammte aus dem Mazda6, leistet 125 kW (170 PS) und war mit einem Doppelauspuffendrohr ausgestattet.

Für den europäischen Markt wurde der 2,0-l-Ottomotor auf Direkteinspritzung DISI („Direct Injection Spark Ignition“) umgestellt und leistet weiterhin 110 kW (150 PS). Dadurch soll der Verbrauch um bis zu 20 % gesenkt und gleichzeitig die Leistung gesteigert werden. Weiterhin wurde eine neue Zündungsregelung sowie eine variable Ventilsteuerung und ein neuer Katalysator entwickelt.

Die höchste Ausstattungsvariante des Mazda3 neben Sports-Line stellte der Mazda3 MPS (Mazda Performance Series) dar. In ihm arbeitet der vom Vorgänger bekannte 2,3-l-Reihenvierzylinder, welcher 191 kW mit einem Drehmoment von 380 Nm leistet. Durch die Gewichtsoptimierung des Fahrzeuges hatte sich der Kraftstoffverbrauch um ca. 8 % verringert.

Am 15. Oktober 2011 wurde auf dem europäischen Markt eine überarbeitete Version des Mazda3 eingeführt, die unter anderem geänderte Stoßfänger erhielt.

Ottomotoren

Weitere Informationen Modell, Hubraum ...

Dieselmotoren

Weitere Informationen Modell, Hubraum ...

Weitere Besonderheiten sind ein Spurwechselassistent und ein neues Start-Stopp-System, dessen Anlassvorgang etwa doppelt so schnell ablaufen soll, wie bei anderen derartigen Systemen. Erreicht wird dies, indem hier nicht der klassische Anlasser greift, sondern der Motor beim Abstellen in einer bestimmten Position angehalten wird. So wird das verdichtete Gemisch im Brennraum eines der vier Zylinder gezündet und der Motor läuft dadurch sehr schnell wieder an. Vorteil dieser Methode sind hier nicht mehr nur die erhöhte Geschwindigkeit. Es besteht kein Bedarf nach einer größeren Batterie, man ist für die Start-Stopp-Automatik auch nicht vom Ladezustand der Batterie abhängig und man benötigt keinen verstärkten Anlasser.

Remove ads

Typ BM & BN, 2013–2019

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 3. Generation ...
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[3]

Der neue Mazda3 löste im Herbst 2013 das knapp fünf Jahre lang gebaute Vorgängermodell (BL) ab. Gezeigt wurde der Mazda3 im Rahmen einer Weltpremiere, die gleichzeitig in den Metropolen London, Sankt Petersburg, Istanbul, Melbourne und New York stattfand.

Am 18. Oktober 2013 erschien das fünftürige Schrägheck und am 14. Februar 2014 die Stufenhecklimousine.[4][5]

Das Motorenangebot enthielt zum Verkaufsstart drei Ottomotoren mit Direkteinspritzung und einen Turbodiesel. Die Ottomotoren haben das Start-Stopp-System „i-stop“. Der im Hubraum von 1,6 Liter auf 1,5 Liter verkleinerte Basismotor leistet 74 kW (100 PS). Der 2,0-Liter-Saugmotor ist mit 14,1:1 sehr hoch verdichtet. Er leistet 88 kW (120 PS) oder 121 kW (165 PS). Die Topversion ist mit einem System zur Bremsenergie-Rückgewinnung gekoppelt, der Mazda SKYACTIV Technologie „i-ELOOP“ (Intelligent Energy Loop). Wird das Fahrzeug gebremst oder im Schubbetrieb bewegt, wandelt ein Generator die kinetische Energie in elektrische Energie um und speichert sie in einem Superkondensator. Sie versorgt dann die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug; das soll bis zu 10 % Benzin sparen.

Der 2,2-Liter-Turbodiesel leistet unverändert 110 kW (150 PS). Ein handgeschaltetes Sechsganggetriebe ist Serie, gegen Aufpreis gibt es für den 88 kW starken Ottomotor und den Diesel auch eine Sechsstufen-Automatik.

Für den japanischen Markt kombinierte Mazda schon 2013 im Mazda3 den Hybrid Synergy Drive von Toyota mit einem eigenen 2,0-Liter-Motor.[6]

Im Februar 2017 erschien nach einer Modellpflege der Mazda 3 mit der Typbezeichnung BN.[7]

Technische Daten

Weitere Informationen Skyactiv-G 100, Skyactiv-G 120 ...
  • Werte gelten für den 5-Türer, in eckiger Klammer für Automatik-Variante und in runder Klammer für 4-Türer.
Remove ads

Typ BP, seit 2019

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten 4. Generation ...
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[9]

Auf der LA Auto Show im November 2018 wurde die vierte Generation des Mazda3 vorgestellt und der Verkaufsstart in Deutschland für März 2019 angekündigt. Das Fahrzeug wird als Limousine mit Schräg- oder Stufenheck gebaut. Besonders hervorgehoben werden der ab September 2019 erhältliche neue Ottomotor mit homogener Kompressionszündung, die umfangreiche Ausstattung und die Assistenzsysteme.[10] Eine überarbeitete Ausstattung debütierte im April 2023 für das Modelljahr 2024. Außerdem ist das Stufenheck fortan mit mehr Motorisierungen verfügbar.[11]

Die vierte Generation basiert auf der neuen Skyactiv-Plattform und hat, anders als der Vorgänger mit einer aufwändigeren aber auch schwereren Mehrlenkerhinterachse, eine Verbundlenkerhinterachse.[12][13] Die Karosserie wurde in ihrer Struktur und Materialauswahl bei Teppich und Dachhimmel geräuschgedämpft.[14]

Bereits auf der Tokio Motor Show im Oktober 2017 hatte Mazda mit dem Kai Concept einen Ausblick auf das Fahrzeug gegeben.[14]

Konzeptfahrzeug Kai Concept

Technische Daten

Zum Verkaufsstart gab es neben dem 85 kW (116 PS) starken 1,8-Liter-Dieselmotor einen 90 kW (122 PS) starken 2,0-Liter-Ottomotor mit Zylinderabschaltung und 24-V-Mildhybrid-System.[15][14] Der 2,0-Liter-Skyactiv-X-Ottomotor mit Kompressionszündung ist seit Juni 2019 bestellbar und leistet 132 kW (180 PS)[16], er wird seit Herbst 2019 ausgeliefert.[17] Im Januar 2020 folgte der 2,0-Liter-Ottomotor mit einer Leistung von 110 kW (150 PS).[18] Ausschließlich in Nordamerika ist ein 2,5-Liter-Ottomotor mit 139 kW (189 PS) oder mit 169 kW (230 PS) in einer aufgeladenen Version verfügbar.[19]

Ende März 2021 überarbeitete Mazda das Skyactiv-X-Motorenkonzept. Die Leistung steigt auf 137 kW (186 PS) und das Drehmoment auf 240 Nm. Zeitgleich entfiel der Dieselmotor.[20] Im Juni 2024 ersetzte ein 2,5-Liter-Ottomotor mit einer Leistung von 103 kW (140 PS) den 2,0-Liter-Ottomotor.[21]

Weitere Informationen Skyactiv-G 2.0 M Hybrid, e-Skyactiv G140 ...
  • Werte in eckiger Klammer gelten für Automatik-Variante.
Remove ads

Zulassungszahlen in Deutschland

Seit dem Verkaufsstart 2003 bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 243.434 Mazda3 neu zugelassen worden. Mit 21.592 Einheiten war 2005 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads