Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Methanocaldococcus jannaschii

Art der Gattung Methanocaldococcus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Methanocaldococcus jannaschii
Remove ads

Methanocaldococcus jannaschii (früher Methanococcus jannaschii) ist taxonomisch eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.[2] M. jannaschii gehört als Methanbildner zur Domäne der Lebewesen Archaea.[3]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Thumb
Das Bild zeigt das Forschungstauchboot Alvin ein Jahr nach der ersten Erkundungsfahrt zu einer Hydrothermal-Quelle (Foto NOAA, 1978). Die Alvin barg auch das Archaeon M. jannaschi von der Kaminbasis eines „Weißen Rauchers“ am Meeresboden (Ostpazifischer Rücken, 20°50'N,109°06'W, 2600 Meter Tiefe).[1]

M. jannaschii wurde mit einem U-Boot der Woods Hole Oceanographic Institution aus einer hydrothermalen Quelle isoliert, ist thermophil und bildet Methan.[1] Es war das erste Archaeon, dessen komplettes Genom sequenziert wurde.[4] Laut Craig Venter, unter dessen Federführung dieses Sequenzierungsprojekt lief, waren die einzigartigen Merkmale des Genoms ein starker Beweis dafür, dass es drei Domänen von Lebewesen gibt.[5]

Remove ads

Eigenschaften und Stoffwechsel

Methanocaldococcus jannaschii ist ein thermophiler, methanogener Organismus, was bedeutet, dass durch Methanogenese Methan als Nebenprodukt des Stoffwechsels entsteht. Das Archaeon kann nur mit Kohlendioxid und Wasserstoff als primäre Energiequellen wachsen; das steht im Gegensatz zu vielen anderen „Methanokokken“ (wie Methanococcus maripalidus), die auch Formiat als primäre Energiequelle verwenden können.[1] Das Genom umfasst viele Hydrogenasen, wie eine 5,10-Methenyltetrahydromethanopterin-Hydrogenase,[6] eine Ferredoxin-Hydrogenase (eha) und eine Coenzym-F420-Hydrogenase.[7]

M. jannaschii hat eine große Anzahl von Inteinen; in einer Proteomik-Studie wurden 19 Intenine entdeckt.[8]

Viele neuartige Stoffwechselwege wurden in M. jannaschii erarbeitet, einschließlich der Synthesewege für methanogene Cofaktoren[9], Riboflavin[10] und Polyamine (z. B.[11]). Außerdem wurde eine archaeenspezifische DNA-Polymerasefamilie untersucht.[12] In der Membranome-Datenbank wurden Informationen zu Single-Pass-Transmembranproteinen von M. jannaschii zusammengestellt (z. B.[13]).

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

2002 ist eine Veröffentlichung erschienen, in der die Domäne Archaea behandelt wird (Buchband[14]). Unter anderem werden dort das Phylum Euryarchaeota (Buchkapitel[15]) und die darin verankerte neue Klasse Methanococci (Buchabschnitt[16]) beschrieben. Der Abschnitt zur neuen Klasse Methanococci[16] ist mit den darin enthaltenen neuen Taxa und Umgruppierungen, unter anderem mit dem neuen Artnamen Methanocaldococcus jannaschii durch die Internationale Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften (IUMS) bestätigt worden.[2]

Themenrelevante Veröffentlichungen zeitlich geordnet

  • Jones et al. (1983) – Effektive Veröffentlichung zur neuen Art Methanococcus jannaschii.[1]
  • IUMS (1984) – Liste Nummer 16, offizielle Veröffentlichung der Internationalen Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften (IUMS) zur Gültigmachung von Namen, u. a. „Methanococcus jannaschii JONES et al. 1984“.[17]
  • Whitman (2001) – Effektive Veröffentlichung zur Gattung Methanocaldococcus, u. a. mit der Art Methanocaldococcus jannaschii, die auf der Grundlage des Basonyms Methanococcus jannaschii neu kombiniert wurde (comb. nov.).[3]
  • IUMS (2002) – Validierungsliste Nummer 85, offizielle Veröffentlichung der Internationalen Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften (IUMS) zur Gültigmachung von Namen, u. a. für die Art „Methanocaldococcus jannaschii (JONES et al. 1984) WHITMAN 2002“.[2]
Remove ads

Weitere Literatur

Datenbanken

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads