Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mount Tyree
Berg in der Antarktis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Mount Tyree ist ein Berg im Ellsworthgebirge des westantarktischen Ellsworthlands. Er ist mit 4852 m Höhe nach dem 13 km nordwestlich von ihm entfernt liegenden Mount Vinson (4892 m) der zweithöchste Berg der Antarktis.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Mount Tyree wurde im Januar 1958 bei einem Aufklärungsflug des US-Navy-VX-6-Geschwaders entdeckt. Im selben Monat wurde er durch die Marie Byrd Land Traverse Party kartographiert. Der Berg wurde benannt nach Konteradmiral David Merrill Tyree (1904–1984), Befehlshaber der U.S. Naval Support Force in der Antarktis vom 14. April 1959 bis 26. November 1962. Er konnte erstmals im Jahr 1967 durch Mitglieder einer von Nicolas Clinch (* 1930) geleiteten Expedition bestiegen werden. Der gleichen Expedition gelangen auch die Erstbesteigungen von Mount Vinson, Mount Shinn (4661 m) und Mount Gardner (4587 m). Diese Expedition hatte damit die vier höchsten Berge der Antarktis bestiegen. Mit den Long Gables (4150 m) und dem Mount Ostenso (4180 m) gelangen noch zwei weitere Erstbesteigungen.[1]
Als zweithöchster Berg seines Kontinents zählt der Mount Tyree zu den Seven Second Summits. Wie fast alle dieser Berge gilt er als schwieriger zu besteigen als sein höheres Pendant, der Mount Vinson. Klettertechnisch stellt der nur 40 Meter niedrigere Mount Tyree die höheren Anforderungen.[2][3] Dazu kommt, dass er deutlich schlechter erschlossen ist als der Mount Vinson, der als einer der Seven Summits populär wurde.
Remove ads
Galerie
- Karte des Gebiets um den Mount Tyree, Sentinel Range
- Sentinel Range, Satelliten-Aufnahme der NASA
Weblinks
- Brian S. Marts: American Antarctic Mountaineering Expedition 1967. (pdf) Abgerufen am 26. Juli 2010 (englisch, Expeditionsbericht des American Alpine Club – im Archiv bei wikiwix.com).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads