Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Muscaris
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Muscaris ist eine 1987 gezüchtete pilzwiderstandsfähige weiße Rebsorte. Sie hat eine hohe bis sehr hohe Toleranz gegenüber Pilzkrankheiten und ermöglicht dadurch eine Reduktion des chemischen Pflanzenschutzmittelaufwandes.
Remove ads
Herkunft, Abstammung
Muscaris wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durch Norbert Becker aus den Sorten Solaris (als Muttersorte, ♀) und Gelber Muskateller (als Vatersorte, ♂) gekreuzt. Die Rebsorte Solaris wiederum ging aus den Elternsorten Merzling (als Muttersorte, ♀) und Gm 6493 (als Vaterpopulation, ♂) hervor.[1]
Verbreitung
In Deutschland wurde 2020 eine Fläche von 88ha ausgewiesen.[2] In Österreich wurde 2020 eine Fläche von 52ha erfasst[3], in der Schweiz betrug die Anbaufläche 2020 17ha[4].
Ampelografische Merkmale
In der Ampelografie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist schwach wollig behaart.[5]
- Der Triebwuchs ist stark.
- Das Blatt ist fünfeckig mit 3–5 Lappen und hat ein V-Profil; Die Blattspreite ist schwach gewaffelt und schwach blasig; die Stielbucht ist offen bis wenig offen mit V-förmiger Basis.
- Die Traube mittel bis groß mit wenig kompakten mittelgroßen Beeren.
Reife: mittel
Eigenschaften
Vorteilhaft ist die hohe bis sehr hohe Toleranz der Pilzkrankheiten Echter Mehltau sowie Falscher Mehltau und Botrytis. Wegen des höheren Säuregehalts ist eine Eignung für die Sekterzeugung gegeben. Die Winterfrostfestigkeit ist gut. Der Ertrag ist mittelhoch, aber etwas instabil.[5]
Auf wüchsigen Standorten ist mehr Laubarbeit notwendig. Die Sorte hat einen erhöhten Bedarf am Nährstoff Magnesium – ansonsten tritt typisches Mangelsyptom auf (Blattgilbung).
Remove ads
Wein
Die Weißweine sind schlank bis kräftig-stoffig, verfügen über eine kräftige Säure sowie ein von Muskatnoten bestimmtes intensives Bouquet.
Literatur
- Ferdinand Regner, Karel Hanak, Cornelia Eisenheld: Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone, 2. Auflage 2015, HBL und BA für WB, Klosterneuburg, S25.
- Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Friedrich: Weinbau, avBuch im Cadmos Verlag, Wien, 9. Auflage 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
- Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Erst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schuhmann: Farbatlas Rebsorten 3. Auflage, Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
- Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13., neubearbeitete Auflage, Fachverlag Fraund, Mainz 2003, ISBN 3-921156-53-X.
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads