Name/Lage
|
Länge/Maße
|
Namensherkunft
|
Jahr der Benennung
|
Anmerkungen |
Bild |
Am Schillergarten Lage51.05166666666713.808888888889 |
285 m |
Ihren Namen erhielt der Weg weil sich dort die Schillergärten befanden |
|
|
 |
Angelsteg Lage51.05277777777813.806944444444 |
210 m |
Wurde früher von vielen Anglern benutzt |
1870 |
|
 |
Barteldesplatz Lage51.05361111111113.803888888889 |
85 m |
Name entstand durch den früheren Blasewitzer Gemeinderatsmitglied Karl Louis Barteldes |
1882 |
|
 |
Berggartenstraße Lage51.04861111111113.807222222222 |
1000 m |
Stammt von der Flurstücksbezeichnung in diesem Gebiet |
1870 |
Das Teilstücke in Neugruna wurde 1907 in Simrockstraße umbenannt |
 |
Brucknerstraße Lage51.04972222222213.804444444444 |
555 m |
Erhielt den Namen nach dem österreichischen Komponisten Anton Bruckner |
1937 |
Hieß früher Baumschulstraße |
 |
Draesekestraße Lage51.04638888888913.810555555556 |
300 m |
Name stammt von den Komponisten und Musikschriftsteller Felix Draeseke |
1926 |
Trug ursprünglich den Namen Dobritzer Straße |
 |
Eichstraße Lage51.04972222222213.802777777778 |
345 m |
Hier befanden sich Eichgärten |
1870 |
|
 |
Fährgässchen Lage51.05305555555613.808055555556 |
65 m |
Erinnert an die Blasewitzer Fähre |
1870 |
Hieß früher Fährgasse |
 |
Ferdinand-Avenarius-Straße Lage51.04805555555613.812222222222 |
145 m |
Erhielt ihren Namen nach dem Dichter und Kulturpädagogen Ferdinand Avenarius |
1926 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straße als Abstellplatz für den Blasewitzer Busbahnhof genutzt |
 |
Forsthausstraße Lage51.05305555555613.7875 |
200 m |
Erinnert an das Blasewitzer Forsthaus |
1876 |
|
 |
Frankenstraße Lage51.05138888888913.793888888889 |
475 m |
Es soll an die deutschen Volksstämme erinnern |
1893 |
Wurde früher Franken-Allee genannt |
 |
Friedensplatz Lage51.05194444444413.791944444444 |
340 m |
Es soll an den Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg erinnern |
1873 |
Wurde damals als Mittelpunkt eines neuen Villenviertels angelegt |
 |
Fuchsstraße Lage51.05083333333313.809722222222 |
130 m |
Erhielt den Namen durch Albert Fuchs |
1938 |
Wurde zunächst ab 1882 Dampfschiffstraße genannt |
 |
Gautschweg Lage51.05388888888913.805555555556 |
245 m |
Verdankt seinen Namen Carl Friedrich Constantin Gautsch |
|
Wurde bis zur Eingemeindung Wiesenstraße genannt |
 |
Goetheallee Lage51.05777777777813.796666666667 |
1400 m |
Name entstand durch den Dichter Johann Wolfgang von Goethe |
1949 |
Hieß bis 1949 Emser Allee |
 |
Händelallee Lage51.05694444444413.7875 |
670 m |
Mit der Namensgebung soll der Komponist Georg Friedrich Händel geehrt werden |
1946 |
Hieß früher Marschall-Allee |
 |
Hans-Böhm-Straße Lage51.05555555555613.803888888889 |
160 m |
Wurde nach dem Musikwissenschaftler Hans Böhm benannt |
2004 |
Hieß zunächst 1870 Weinbergstraße, 1926 wurde sie in Nicodéstraße umbenannt |
 |
Heinrich-Schütz-Straße Lage51.04583333333313.811111111111 |
425 m |
Wurde nach den Komponisten Heinrich Schütz benannt |
1932 |
Hieß 1872 Bahnhofstraße da sich hier ein Straßenbahnhof befand, die Straße wurde dann 1926 in Wasserturmstraße umbenannt |
 |
Hüblerstraße Lage51.05027777777813.799166666667 |
730 m (im Ortsteil) |
Erinnert an den früheren Dresdner Bürgermeister Balthasar Hübler |
1926 |
Hieß 1861 Striesenergasse, wurde 1862 in Striesener Straße umbenannt |
 |
Jüngststraße Lage51.04777777777813.807777777778 |
500 m |
Der Name stammt von den Komponisten und Dirigenten Hugo Richard Jüngst |
1926 |
Bis zur Eingemeindung des Stadtteils wurde sie Südstraße genannt |
 |
Justinenstraße Lage51.05166666666713.801666666667 |
240 m |
Wurde nach Johanne Justine Renner benannt |
1926 |
Hieß von 1870 bis 1926 Hainstraße |
 |
Karasstraße Lage51.052513.804722222222 |
85 m |
Bekam ihren Namen durch Nicolaus Karas |
1898 |
|
 |
Käthe-Kollwitz-Ufer Lage51.05805555555613.798333333333 |
1280 m (im Ortsteil) |
Der Name entstand durch die Graphikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz |
1945 |
Hieß davor Hindenburgufer |
 |
Königsheimplatz Lage51.05388888888913.786666666667 |
260 m |
Erhielt seinen Namen nach dem sächsischen Regierungsrat Arthur Willibald Königsheim |
1921 |
Entstand im Zusammenhang mit der Entwicklung des Blasewitzer Villenviertels |
 |
Kretschmerstraße Lage51.04944444444413.805555555556 |
520 m |
Erinnert an den Komponisten und Dirigenten Edmund Kretschmer |
1921 |
Wurde bis zur Eingemeindung Prohliser Straße genannt |
 |
Loschwitzer Straße Lage51.05333333333313.796388888889 |
1300 m |
Name stammt vom angrenzenden Stadtteil Loschwitz |
1863 |
Bildete im 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung zwischen Blasewitz und der Innenstadt |
 |
Lothringer Weg Lage51.05638888888913.792222222222 |
615 m |
Name stammt von der französischen Region Lothringen |
1870 |
Wurde zur Bebauung des Waldparks gebaut |
 |
Mendelssohnallee Lage51.05194444444413.793055555556 |
780 m |
Wurde nach dem Philosophen Moses Mendelssohn benannt |
1945 |
Wurde nach 1870 als Deutsche-Kaiser-Allee angelegt |
 |
Naumannstraße Lage51.052513.805555555556 |
405 m |
Erhielt den Namen des Komponisten Johann Gottlieb Naumann |
1864 |
Wurde im 19. Jahrhundert zeitweise Auenstraße genannt |
 |
Oehmestraße Lage51.047513.809444444444 |
430 m |
Den Namen verdankt die Straße dem Kunstmaler Ernst Ferdinand Oehme |
1926 |
Wurde bis zur Eingemeindung als Seidnitzer Straße bezeichnet |
 |
Polenzstraße Lage51.04111111111113.808611111111 |
515 m |
|
|
Hier lebte der Ehrenobermeister von Dresden |
 |
Prellerstraße Lage51.05277777777813.798333333333 |
745 m |
Erinnert an den Professor für Landschaftsmalerei Friedrich Preller |
1926 |
Wurde bis zur Eingemeindung Friedrich-August-Straße genannt |
 |
Regerstraße Lage51.05222222222213.800555555556 |
850 m |
Benannt nach dem deutschen Komponisten Max Reger |
|
Ursprünglich wurde die Straße Johannstraße genannt |
 |
Reinhold-Becker-Straße Lage51.04888888888913.808611111111 |
595 m |
Erinnert heute an den weitgehend vergessenen Musiker Reinhold Becker |
|
War früher die Straße am Rande des Dorfkerns |
 |
Schillerplatz Lage51.05194444444413.807222222222 |
340 m |
Erinnert an den Dichter Friedrich Schiller |
1860 |
Entstand an Stelle des früheren Blasewitzer Dorfplatzes |
 |
Sebastian-Bach-Straße Lage51.04861111111113.806666666667 |
485 m |
Wurde nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach benannt |
1926 |
Wurde bis zur Eingemeindung Sommerstraße genannt |
 |
Thielaustraße Lage51.04916666666713.801111111111 |
195 m |
Ihren Namen erhielt sie nach Heinrich Erdmann August von Thielau |
|
Befindet sich an der Flurgrenze zwischen Blasewitz und Striesen |
 |
Tolkewitzer Straße Lage51.04555555555613.813333333333 |
1160 m (im Ortsteil) |
Name stammt vom angrenzenden Stadtteil Tolkewitz |
1912 |
Trug auf Tolkewitzer Flur den Namen Blasewitzer Straße |
 |
Vogesenweg Lage51.05527777777813.798055555556 |
530 m |
Benannt nach einem Gebirgszug im Elsass |
1926 |
Bis 1926 trug die Straße den Namen Elsasser Weg |
 |
Wägnerstraße Lage51.05083333333313.800277777778 |
735 m |
Wurde nach Johann Wilhelm Ernst Wägner benannt |
|
|
 |
Waldparkstraße Lage51.05472222222213.800833333333 |
345 m |
Ihren Namen erhielt sie wegen des Blasewitzer Waldparks |
|
|
 |