Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Außenkelch
zusätzliche kelchähnliche Hülle, die außerhalb des eigentlichen Kelches direkt unterhalb der eigentlichen Blüte liegt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Außenkelch, Nebenkelch oder Epicalyx, auch Calyculus,[1] Hypocalyx oder Exanthium,[2] ist bei Blüten eine zusätzliche kelchähnliche Hülle, die außerhalb des eigentlichen Kelches direkt unterhalb der eigentlichen Blüte liegt. Häufig wird er auch zur Blüte dazugerechnet. Der Außenkelch kann auf zwei Arten gebildet werden:
- Hochblätter (Vorblätter), genauer Hüllblätter, bilden eine kelchartige Hülle (Hüllkelch). Beispiele sind die Korbblütler (Asteraceae), Malvengewächse (Malvaceae), die Nelken (Dianthus), die Besenheiden (Calluna) und die Kardengewächse (Dipsacaceae).
- Die Nebenblätter der Kelchblätter sind umgewandelt und bilden so den Außenkelch. Beispiele hierfür sind die Erdbeeren (Fragaria) und Frauenmantel (Alchemilla).

Remove ads
Literatur
- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 99.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads