Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Netzstieliger Hexen-Röhrling
Art der Gattung Dickröhrlinge (Boletus) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Netzstielige Hexen-Röhrling (Suillellus luridus[1], Syn. Boletus luridus) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Art bevorzugt kalkhaltige Böden und kann mit vielen Höheren Pflanzen eine Mykorrhiza bilden.
Remove ads
Merkmale
Zusammenfassung
Kontext



Makroskopische Merkmale
Der 5–20 cm breite Hut hat eine halbkugelige bis gewölbte Form und eine wildlederartige, samtig-trockene Oberfläche. Die Hutfarbe reicht von ockerbraun über ziegelrötlich bis dunkeloliv; an den Rändern ist sie oft etwas heller, an Druckstellen dunkelblau.
Die grünlichen bis gelblichen Röhren laufen an Druckstellen schnell und intensiv dunkelblau an. Die runden und kleinen Poren bzw. Röhrenmündungen auf der Hutunterseite sind karminrot gefärbt und blauen ebenfalls auf Druck. Der gedrungene Stiel ist 8–14 cm lang und 2–5 cm breit.[2]
Der Stiel hat eine gelbliche Grundfarbe und ist mit einem dunklen, aderigen Netz überzogen.
Das Fleisch des Fruchtkörpers ist gelb, an der Stielbasis rötlich und oberhalb der Röhren rot. Es verfärbt sich im Anschnitt rasch dunkelblau. Für die Blauverfärbung sind wie bei den meisten Röhrlingen Pulvinsäure-Derivate verantwortlich. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Genießbarkeit. Geruch und Geschmack sind bei frischen Exemplaren nicht sehr ausgeprägt. Das Sporenpulver ist olivbraun.
Mikroskopische Merkmale
Die länglich spindeligen Sporen sind 10–15 Mikrometer lang und 5–7 µm breit.
Remove ads
Variabilität
Zusammenfassung
Kontext
Muñoz (2005) listet in seiner Monografie sechs Varietäten und Formen:[3]
Remove ads
Artabgrenzung
Der Flockenstielige Hexen-Röhrling (Neoboletus erythropus) zeigt auf der Stielrinde keine netzartige Zeichnung, sondern feine rötliche Flöckchen. Eine Verwechslung wäre schadlos, weil der Flockenstielige Hexen-Röhrling als besserer Speisepilz gilt. Noch ähnlicher sieht der Kurznetzige Hexen-Röhrling (Suillellus mendax) aus, dessen genetzte und zugleich punktierte Stieloberfläche an eine Mischung aus Flockenstieligem und Netzstieligem Hexen-Röhrling erinnert. Außerdem überwiegen auf dem Hut und Stiel rötliche Farbtöne. Mikroskopisch ist die Art durch längere Sporen und eine etwas anders ausgebaute Hutdeckschicht charakterisiert.[4][5][6] Von unkundigen Sammlern kann der Netzstielige Hexen-Röhrling mit dem giftigen, aber schon geruchlich abstoßenden und viel selteneren Satans-Röhrling (Rubroboletus satanas) verwechselt werden. Dieser hat jedoch eine hellere, graue Hutfarbe sowie einen dunkelroten Stiel mit feinem Netz. Außerdem fehlen ihm olivgrünliche Töne und das Fleisch blaut weniger stark.
Ökologie
Der Netzstielige Hexen-Röhrling kommt vom Frühsommer bis zum Herbst (Juni–Oktober) häufig unter Laubbäumen (Eichen, Linden und Buchen), in Alleen und Parks mit altem Baumbestand und an Straßenrändern vor. Er ist, da kalkliebend, auf eher trockenen, lehmigen und basischen Böden häufig zu finden.
Bedeutung
Der Netzstielige Hexen-Röhrling ist roh giftig und gut erhitzt essbar. Es können individuelle Unverträglichkeitsreaktionen auftreten, insbesondere bei gemeinsamem Verzehr mit Alkohol (der Verdacht, dass der Netzstielige Hexenröhrling Coprin enthalten und das Coprinus-Syndrom auslösen könnte, bestätigte sich jedoch nicht)[7].
Quellen
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads