Sei T die Variable im Ring der formalen Potenzreihen
. Dann gilt analog zum Satz von Vieta
.
Da das Polynom p(T) einen konstanten Koeffizienten 1 hat, ist es im Ring der formalen Potenzreihen invertierbar. Für die logarithmische Ableitung ergibt sich
.
Die Quotienten auf der rechten Seite existieren ebenfalls als formale Potenzreihen, sie ergeben sich als geometrische Reihen. Somit gilt
.
Dies kann nun umgeformt werden zu
.
Durch Vergleich gleicher Potenzen von T auf beiden Seiten ergibt sich ein Gleichungssystem zur Bestimmung der elementarsymmetrischen Polynome aus den Potenzreihen und umgekehrt,
![{\displaystyle {\begin{aligned}\sigma _{1}&=s_{1}\\[.3em]2\,\sigma _{2}&=s_{1}\,\sigma _{1}-s_{2}\\[.3em]3\,\sigma _{3}&=s_{1}\,\sigma _{2}-s_{2}\,\sigma _{1}+s_{3}\\[.3em]4\,\sigma _{4}&=s_{1}\,\sigma _{3}-s_{2}\,\sigma _{2}+s_{3}\,\sigma _{1}-s_{4}\\[.3em]{\text{etc.}}\qquad \\[.3em]k\,\sigma _{k}&=s_{1}\,\sigma _{k-1}-s_{2}\,\sigma _{k-2}+s_{3}\,\sigma _{k-3}\pm \ldots +(-1)^{k-2}s_{k-1}\,\sigma _{1}+(-1)^{k-1}s_{k}\\[.3em]\end{aligned}}}](//wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/9c40f58381c66e70426e0e8cd6c625e9656cd104)
Diese Beziehungen lassen sich mittels Ausführen der Division formaler Potenzreihen in p'(T)/p(T) nach den Potenzsummen auflösen, es gilt
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Umgekehrt gilt, dass der Quotient aus Ableitung und Funktion die Ableitung des Logarithmus ist, somit gilt nach Integration und Anwendung der Exponentialfunktion
, woraus sich nach Koeffizientenvergleich die folgenden Beziehungen ergeben.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |