Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1912 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer)
Remove ads

Der beidarmige Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 9. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Vierzehn Athleten nahmen daran teil. Diese Disziplin war nur 1912 Teil des Programms der Olympischen Spiele.

Schnelle Fakten

Olympiasieger wurde der Finne Juho Saaristo vor seinen Landsleuten Väinö Siikaniemi und Urho Peltonen.

Remove ads

Rekorde

Zusammenfassung
Kontext

Bestehende Rekorde im beidarmigen Speerwurf

  • Weltrekorde wurden im beidarmigen Speerwurf nicht geführt.
  • Olympischer Rekord: Da der Wettbewerb erstmals auf dem olympischen Programm stand, gab es noch keinen olympischen Rekord.

Neuer olympischer Rekord im beidarmigen Speerwurf

Der olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 9. Juli auf zuletzt folgende Marke gesteigert:

Bestehende Rekorde im bestarmigen Speerwurf

Da diese Konkurrenz in einem Teilbereich aus dem bestarmigen Speerwurf bestand, wurden auch Rekorde und Bestleistungen in dieser Disziplin gewertet. Tatsächlich wurde ein neuer olympischer Rekord erzielt, dazu hier die Übersichten:

Weltrekord 61,45 m Juho Saaristo (Finnland Großfurstentum 1883 Finnland) Helsinki, FIN 25. Mai 1912
Olympischer Rekord 60,64 m Eric Lemming (Schweden Schweden) OS Stockholm 1912, SWE 6. Juli 1912

Rekordverbesserung im bestarmigen Speerwurf

Der erst drei Tage alte olympische Rekord aus der Konkurrenz hier in Stockholm wurde im Wettbewerb am 9. Juli um 36 Zentimeter verbessert:

Remove ads

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab eine Qualifikation mit drei Gruppen, in der alle Athleten je drei Versuche mit dem stärkeren und dem schwächeren Arm hatten. Das Endresultat errechnete sich durch Addition der jeweils besten Weiten. Den besten drei Werfern standen anschließend weitere drei Versuche pro Arm zur Verfügung, wobei die Ergebnisse der Qualifikation mit in die Wertung kamen. Der Finaldurchgang fiel dann allerdings aus, weil die drei nach dem Vorkampf führenden Finnen sich darauf einigten, auf das Finale zu verzichten und das bestehende Ergebnis so als Endresultat zu übernehmen.

Remove ads

Legende

x: ungültig
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.
Die obere Weite bezeichnet das Resultat mit der besseren, das untere das Ergebnis mit der schwächeren Hand.

Ergebnis

Zusammenfassung
Kontext

Datum: 9. Juli 1912

Weitere Informationen Platz, Name ...

Von den vierzehn Startern kam mit dem Ungarn Mór Kóczán nur einer nicht aus einem skandinavischen Land. Sieben Teilnehmer waren Schweden, vier Finnen und zwei Norweger.

Die drei nach dem Vorkampf führenden Finnen Juho Saaristo, Väinö Siikaniemi und Urho Peltonen einigten sich darauf, keinen Finaldurchgang durchzuführen und die Platzierungen aus dem Vorkampf beizubehalten. Der große Eric Lemming, Olympiasieger im bestarmigen Speerwurf von 1908 und hier in Stockholm, ging diesmal medaillenleer aus. Für ihn blieb der vierte Platz.[1] Die 61,00 m, die Juho Saaristo im dritten Versuch mit seinem stärkeren Wurfarm erreichte, wurde als offizieller olympischer Rekord im Speerwurf anerkannt.

Remove ads

Bildergalerie

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970 S. 123f
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads