Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)
Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1912 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 13. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Achtzehn Athleten nahmen daran teil. Dieser Wettbewerb wurde wie auch der Standweitsprung das letzte Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen.
Olympiasieger wurde der US-Athlet Platt Adams vor seinem jüngeren Bruder Ben Adams. Bronze ging an den Griechen Konstantinos Tsiklitiras.
Remove ads
Bestehende Rekorde
- Weltrekorde wurden in dieser Disziplin nicht geführt.
- Olympischer Rekord: 1,655 m – Ray Ewry (USA), Finale OS Paris, 16. Juli 1900
Der bestehende olympische Rekord wurde in Stockholm nicht erreicht.
Durchführung des Wettbewerbs
Alle achtzehn Wettbewerber hatten eine Qualifikationsrunde zu springen. Die Qualifikationshöhe betrug 1,50 Meter und wurde von sechs Athleten – hellblau unterlegt – gemeistert. Sie trugen am selben Tag das Finale aus.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
- Rodolfo Hammersley – ausgeschieden mit 1,40 m
- Benjamin Howard Baker – ausgeschieden mit 1,35 m
Datum: 13. Juli 1912
Gruppe A
Gruppe B
- Géo André – ausgeschieden mit 1,45 m
Gruppe C
Remove ads
Finale
Zusammenfassung
Kontext
Datum: 13. Juli 1912
Ray Ewry, der bei den vorangegangenen Spielen die Standsprungwettbewerbe beherrscht hatte, war vom aktiven Leistungssport zurückgetreten. Sein Olympischer Rekord wurde hier nicht erreicht.
Bis auf eine Ausnahme wurden die ersten drei Höhen im ersten Versuch überwunden, nur Leo Goehring brauchte bei 1,40 Meter einen zweiten Sprung. Auch die vierte Höhe von 1,50 Meter meisterten alle Springer, Konstantinos Tsiklitiras und Richard Byrd erst im zweiten Versuch. Bei 1,55 Meter schieden Edvard Möller, Goehring und Byrd aus, Tsiklitiras benötigte wieder einen zweiten Versuch und scheiterte dann an der nächsten Höhe von 1,60 Meter. Die Adams-Brüder machten nun den Sieg unter sich aus. Platt übersprang 1,63 Meter, sein Bruder Ben scheiterte. Platt Adams, sicherer Olympiasieger, versuchte sich anschließend vergeblich an 1,66 Meter.[1]
Platt Adams’ Goldmedaille war der vierte US-Sieg im vierten und letzten olympischen Wettbewerb in dieser Disziplin.
Remove ads
Bildergalerie
- Olympiasieger Platt Adams
- Ben Adams, Gewinner der Silbermedaille (hier beim Standweitsprung)
- Konstantinos Tsiklitiras gewann Bronze
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 119
Weblinks
- Olympics 1912 Standing high jump auf YouTube, abgerufen am 20. Mai 2021
- SportsReference Standhochsprung, abgerufen am 28. August 2017
- Offizieller Bericht, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 20. Mai 2021
- Olympedia, 1912 Summer Olympics, Athletics Standing High Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Mai 2021
- Olympic Games Stockholm 1912, Athletics, high jump men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1912, olympic.org (englisch), abgerufen am 20. Mai 2021
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads