Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
Remove ads

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Schnelle Fakten
Thumb
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Greg Bell. Er gewann vor seinem Landsmann John Bennett und dem Finnen Jorma Valkama.

Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.

Remove ads

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,13 m Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Ann Arbor, USA 25. Mai 1935[1]
Olympischer Rekord 7,825 m Willie Steele (Vereinigte Staaten 48 USA) OS London, Vereinigtes Königreich 31. Juli 1948[2]

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen durch den Olympiasieger Greg Bell um 0,5 cm verbessert (der Londoner Rekord von 1948 wurde in Zoll vermessen, woraus sich die auf drei Nachkommadezimalen erweiterte Skala ergab).

Remove ads

Durchführung des Wettbewerbs

32 Athleten traten am 24. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 7,15 m, die von dreizehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreicht wurde. Für alle qualifizierten Springer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Weiten wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht angerechnet. Im Finale standen jedem Springer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Springer konnten dann weitere drei Sprünge machen.

Remove ads

Zeitplan

24. November, 10.00 Uhr: Qualifikation
24. November, 15.50 Uhr: Finale[3]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Ödön Földessy (hier im Jahr 2013) – ausgeschieden mit 6,96 m
Thumb
David Kushnir – ausgeschieden mit 6,89 m

Datum: 24. November 1956, 10:00 Uhr[3]

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale

Zusammenfassung
Kontext

Datum: 24. November 1956, 15:50 Uhr[4]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Dreizehn der 32 Teilnehmer schafften den Sprung ins Finale.

Die Bedingungen während dieses Wettkampfs am Nachmittag waren schlecht. Die Athleten hatten mit starken Windböen zu kämpfen, zudem war die Anlaufbahn sehr weich und zu kurz. So war die Qualität dieses Wettbewerbs nicht so hoch wie vielleicht erwartet. Die Forderung der Athleten, den Anlauf aus der Qualifikation zu nutzen, wurde von den Organisatoren abgelehnt.

Es war fast erstaunlich, dass dem Olympiasieger Gregory Bell unter diesen miserablen Bedingungen ein Sprung auf 7,83 m gelang. John Bennett wurde mit 7,68 m Zweiter und Jorma Valkama reichten 7,48 m zur Bronzemedaille.[5]

Im dreizehnten olympischen Finale sprang Gregory Bell zur zwölften Goldmedaille in dieser Disziplin für die USA.
Jorma Valkama schaffte den ersten finnischen Medaillengewinn im Weitsprung.

Remove ads

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 141f

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads