Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Winterspiele 1956/Eisschnelllauf
Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1956 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Bei den VII. Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo fanden vier Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war der Misurinasee.

Remove ads
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Remove ads
Ergebnisse
Zusammenfassung
Kontext
500 m
Datum: 28. Januar 1956
47 Teilnehmer aus 17 Ländern, davon 45 in der Wertung.
1500 m
Datum: 30. Januar 1956
54 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 53 in der Wertung.
Bei leicht bewölktem Himmel und −2 °C wurde der Wettbewerb um 14:00 Uhr gestartet. Der Finne Toivo Salonen setzte mit 2:09,4 min die erste Bestmarke. Jewgeni Grischin stellte im elften Lauf gegen den Schweden Gunnar Ström mit 2:08,6 min einen neuen Weltrekord auf. Dieser wurde von Grischins Landsmann Juri Michailow im zwölften Lauf egalisiert.
Trotz einsetzendem Schneefall wurden 14 Landesrekorde aufgestellt. Mit Wim de Graaff, Gerard Maarse und Kees Broekman stellten in der Zeit von 2:13,1 min gleich drei Läufer einen neuen niederländischen Landesrekord auf. Auch die Schweizer Jürg Rohrbach und Erich Kull teilten sich mit 2:21,7 min eine neue nationale Bestleistung. Insgesamt blieben 43 Läufer unter der Siegerzeit des Norwegers Hjalmar Andersen bei den Olympischen Spielen 1952.[1]
5000 m
Datum: 29. Januar 1956
46 Teilnehmer aus 17 Ländern, alle in der Wertung.
10.000 m
Datum: 31. Januar 1956
32 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.
Remove ads
Weblinks
Commons: Olympische Winterspiele 1956/Eisschnelllauf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Olympische Winterspiele 1956/Eisschnelllauf in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen 1956 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1956 (PDF; 25,7 MB)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads