Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Open 13 2014

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Open 13 2014
Remove ads

Die Open 13 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 17. bis zum 23. Februar 2014 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rio de Janeiro die Rio Open sowie in Delray Beach die Delray Beach Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Rio Open zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Der Titelverteidiger Jo-Wilfried Tsonga spielte sich in diesem Jahr erneut ins Finale, scheiterte jedoch letztlich am Letten Ernests Gulbis in zwei Sätzen. Im Doppel gewannen im letzten Jahr Rohan Bopanna und Colin Fleming den Titel. In diesem Jahr ging der Titel an das einheimische Duo Julien Benneteau und Édouard Roger-Vasselin, welche im Finale das Duo Pau Hanley und Jonathan Marray knapp in drei Sätzen besiegten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation für die Open 13 2014 fand vom 15. bis zum 17. Februar 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Open 13 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich R. Gasquet 6 6  
ALT Slowenien B. Kavčič 6 6   ALT Slowenien B. Kavčič 3 3  
WC Australien T. Kokkinakis 4 2   1 Frankreich R. Gasquet 7 6  
ALT Deutschland T. Kamke 7 6   5 Kroatien I. Dodig 5 3  
WC Vereinigtes Konigreich K. Edmund 5 1   ALT Deutschland T. Kamke 7 0 3
WC Frankreich A. Olivetti 5 2   5 Kroatien I. Dodig 64 6 6
5 Kroatien I. Dodig 7 6   1 Frankreich R. Gasquet 3 2  
3 Lettland E. Gulbis 6 6  
3 Lettland E. Gulbis 6 5 6
ALT Deutschland D. Brown 5 6 3   Spanien R. Bautista Agut 3 7 4
  Spanien R. Bautista Agut 7 4 6 3 Lettland E. Gulbis 6 7  
ALT Tschechien J. Hájek 5 r   8 Frankreich N. Mahut 3 61  
Q Litauen R. Berankis 6     Q Litauen R. Berankis 65 3  
ALT Frankreich K. de Schepper 62 3   8 Frankreich N. Mahut 7 6  
8 Frankreich N. Mahut 7 6   3 Lettland E. Gulbis 7 6  
7 Frankreich J. Benneteau 6 6   2 Frankreich J.-W. Tsonga 65 4  
ALT Niederlande J. Huta Galung 1 4   7 Frankreich J. Benneteau 6 63 3
Q Frankreich D. Guez 6 3 1 ALT Deutschland J.-L. Struff 4 7 6
ALT Deutschland J.-L. Struff 3 6 6 ALT Deutschland J.-L. Struff 6 6  
ALT Slowakei L. Lacko 3 62   ALT Frankreich M. Llodra 4 3  
ALT Frankreich M. Llodra 6 7   ALT Frankreich M. Llodra 7 6  
4 Italien A. Seppi 63 4  
ALT Deutschland J.-L. Struff 64 5  
6 Frankreich É. Roger-Vasselin 3 7 7 2 Frankreich J.-W. Tsonga 7 7  
Q Kroatien A. Pavić 6 65 5 6 Frankreich É. Roger-Vasselin 7 6  
ALT Ukraine S. Stachowskyj 3 7 6 ALT Ukraine S. Stachowskyj 62 4  
Q Vereinigtes Konigreich D. Evans 6 64 4 6 Frankreich É. Roger-Vasselin 7 2 2
  Russland N. Dawydenko 6 6   2 Frankreich J.-W. Tsonga 63 6 6
  Niederlande I. Sijsling 4 4     Russland N. Dawydenko 64 68  
2 Frankreich J.-W. Tsonga 7 7  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
ALT Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
7 7  
WC Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
65 65   ALT Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
4 63  
  Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6     Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7  
WC Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
Chinesisch Taipeh C.-f. Wang
4 3     Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 4 [10]
3 Schweden J. Brunström
Osterreich J. Knowle
61 3     Kroatien M. Draganja
Kroatien M. Pavić
2 6 [5]
PR Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
7 6   PR Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
6 69 [8]
  Kroatien M. Draganja
Kroatien M. Pavić
7 64 [10]   Kroatien M. Draganja
Kroatien M. Pavić
3 7 [10]
  Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
66 7 [8]   Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 66 [11]
  Israel J. Erlich
Slowakei M. Mertiňák
7 3 [5] 2 Frankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
4 7 [13]
  Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
66 6 [10]   Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
6 6  
  Deutschland D. Brown
Vereinigte Staaten A. Krajicek
3 7 [10]   Deutschland D. Brown
Vereinigte Staaten A. Krajicek
3 2  
4 Niederlande J. Huta Galung
Australien J. Peers
6 64 [6]   Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
1 5  
  Finnland H. Kontinen
Polen M. Kowalczyk
7 4 [10] 2 Frankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 7  
  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
63 6 [2]   Finnland H. Kontinen
Polen M. Kowalczyk
4 4  
  Italien M. Cecchinato
Italien A. Seppi
68 1   2 Frankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 6  
2 Frankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
7 6  
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads