Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ostmitteldeutsche Dialekte
Mundartengruppe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die ostmitteldeutschen Dialekte werden überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt. Hinzu kommen Teile Brandenburgs und Berlin sowie Grenzlandschaften in Bayern, Hessen und Niedersachsen.


seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:
23 = Schlesisch
24 = Hochpreußisch
Insbesondere durch Flucht und die Nachkriegsvertreibungen gelangten viele Sprecher ostmitteldeutscher Dialekte aus Schlesien, Ostpreußen, Böhmen und Mähren in andere Gebiete und wurden dort assimiliert. Besonders um Oppeln existiert aber weiterhin eine Schlesisch sprechende deutsche Minderheit in Polen.
Das Ostfränkische bildet einen Übergang zu den oberdeutschen Dialekten und wird meistens auch dort eingeordnet. Das Vogtländische wird im Übergangsbereich vom Ostfränkischen zum Thüringisch-Obersächsischen gesprochen.
Remove ads
Dialektgruppen des Ostmitteldeutschen
Zusammenfassung
Kontext
Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe
- Thüringisch
- Obersächsisch
- Erzgebirgisch
- Nordobersächsisch-Südmärkisch
- Südmärkisch (oder Südbrandenburgisch, mit mittelmärkischen, also ostniederdeutschen, und lausitzischen Einflüssen)
Lausitzisch-schlesische Dialekte
- Lausitzisch (Sachsen und Brandenburg)
- Westlausitzisch (Sachsen rund um Bischofswerda)
- Oberlausitzisch (Sachsen rund um Zittau und Nachbarregionen, bis 1945 Nordostböhmen bis Děčín/Tetschen-Bodenbach)
- Ostlausitzisch (Sachsen rund um Görlitz und Nachbarregionen)
- Niederlausitzisch (Sachsen und Brandenburg rund um Cottbus und Nachbarregionen)
Als Folge des Zweiten Weltkriegs und der Flucht und Vertreibung des größten Teils der jeweiligen Dialekt-Sprecher sind die nachfolgenden ostmitteldeutschen Dialekte[7] beginnend ab 1945 fast untergegangen. In Polen und Tschechien werden sie heute nur noch selten gesprochen. Laut polnischer Volkszählung 2002 gebrauchten damals noch etwa 200.000 Personen in Polen deutsche Dialekte.
- Schlesisch
- Breslauisch
- Brieg-Grottkauer Mundart (Brieg-Grottkauer-Schlesisch)
- Gebirgsschlesisch
- Glätzisch
- Kräutermundart (Kräuterschlesisch)
- Neiderländisch
- Oberschlesisch
- Hochpreußisch (in Ostpreußen) mit Breslausch und Oberländisch
Remove ads
Wortschatz
Der Wortschatz der ostmitteldeutschen Dialekte wird erfasst und beschrieben im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (Nordobersächsisch-Südmärkisch), im Thüringischen Wörterbuch (thüringische Dialekte), im Wörterbuch der obersächsischen Mundarten (obersächsische und lausitzische Dialekte), im Schlesischen Wörterbuch (schlesische Dialekte), im Sudetendeutschen Wörterbuch (ostmitteldeutsche Dialekte aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien) und im Preußischen Wörterbuch (hochpreußische Dialekte).
Remove ads
Regiolekte
Der Berliner Dialekt ist ein ostmitteldeutscher Metrolekt auf südmärkischem Substrat mit zusätzlichen Einflüssen aus anderen Sprachen. Hallisch ist ein Regiolekt, teils dem Osterländischen, teils dem Nordostthüringischen zugeordnet.
Beispiele für die Mundart
Siehe auch
Literatur
Zusammenfassung
Kontext
- Werner Besch (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1). 2 Bände. Walter de Gruyter, Berlin 1982, 1983, ISBN 3-11-005977-0, 3-11-009571-8. Hier unter anderem: Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. Zweiter Halbband, S. 807–900, besonders S. 859–872.
- Beat Siebenhaar: Ostmitteldeutsch: Thüringisch und Obersächsisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30/4). De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-026129-5, S. 407–435.
Historisches Ostmitteldeutsch:
- Gerhard Eis: Historische Laut- und Formenlehre des Mittelhochdeutschen (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher). Carl Winter, Heidelberg 1950, S. 154–155: Ostmitteldeutsch.
- Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 2). 25. Auflage, neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Niemeyer, Tübingen 2007, ISBN 978-3-484-64035-1, S. 52–55: Das Ostmitteldeutsche.
Remove ads
Weblinks
Wiktionary: Ostmitteldeutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads