Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

PWHL 2024/25

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 2024/25 war die zweite Spielzeit der 2023 gegründeten Professional Women’s Hockey League (PWHL), der höchsten Spielklasse im nordamerikanischen Fraueneishockey. Die reguläre Saison begann am 30. November 2024 und endete am 3. Mai 2025. Insgesamt nahmen sechs ligaeigene Mannschaften am Spielbetrieb teil.

Schnelle Fakten Professional Women’s Hockey League ...
Remove ads

Modus und Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Nachdem die sechs Teams in der Vorsaison noch mit generischen Namen, Logos und Teamfarben angetreten waren, wurden im September 2024 individuelle Teamnamen, Logos und Farben eingeführt.[1]

Weitere Informationen Team, Standort ...

Die sechs ligaeigenen Mannschaften bestreiten während der Hauptrunde jeweils 30 Spiele, jeweils sechs Spiele gegen jeden Teilnehmer. Aus der Rangfolge der regulären Saison ergibt sich die Setzliste für die sich anschließenden Play-offs.

Remove ads

PWHL Draft

Der zweite Entry Draft der PWHL fand am 10. Juni 2024 in Saint Paul, Minnesota statt.

Sarah Fillier von den Princeton Tigers wurde als erste Spielerin von den New York Sirens ausgewählt.[2] Als erste europäische Spielerin wurde Daniela Pejšová auf Platz 7 ausgewählt, als einzige deutschsprachige Spielerin folgte Anna Meixner an Stelle 32.

Top-6-Picks

# Spielerin Position Nationalität PWHL-Team College-/University-/Profi-Team
1. Sarah FillierC Kanada New York Princeton University (ECAC Hockey)
2. Danielle SerdachnyC Kanada Ottawa Colgate University (NCAA)
3. Claire ThompsonD Kanada Minnesota -
4. Hannah BilkaLW Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Ohio State University (WCHA)
5. Cayla BarnesD Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Montréal Ohio State University (NCAA)
6. Julia GoslingC Kanada Toronto St. Lawrence University (NCAA)
Remove ads

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext

Die regulären Saison wurde zwischen dem 30. November 2024 und dem 3. Mai 2025 ausgespielt. Zuvor wurden zwei Trainingslager in Toronto und Montréal mit jeweils drei Mannschaften durchgeführt inklusive mehrerer Vorbereitungsspiele zwischen den Teams.[3]

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Sieg nach Overtime bzw. Shootout, OTN = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spielerin, Team ...

Beste Torhüterinnen

Thumb
Ann-Renée Desbiens gehörte zu den statistisch besten Torhüterinnen der PWHL

Quelle: PWHL[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Remove ads

Playoffs

Zusammenfassung
Kontext

Die Playoffs um den erstmals ausgespielten Walter Cup begannen am 7. Mai respektive 8. Mai 2025 mit den beiden Halbfinalserien. Anschließend folgte Finalserie, die mit dem Gewinn des Pokals durch die Minnesota Frost endete.

Halbfinale Walter-Cup-Finale
1 Victoire de Montréal 1
3 Ottawa Charge 3
3 Ottawa Charge 1
4 Minnesota Frost 3
2 Toronto Sceptres 1
4 Minnesota Frost 3

Halbfinale

Als Tabellenerster der regulären Saison konnten die Victoire de Montréal ihren Halbfinalgegner zwischen den Drittplatzierten Ottawa Charge und den Viertplatzierten Minnesota Frost auswählen.

(1) Victoire de Montréal – (3) Ottawa Charge

8. Mai 2025
19:00 Uhr
(Ortszeit)
Victoire de Montréal
Maureen Murphy (12:13)
Marie-Philip Poulin (27:12)
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Ottawa Charge
Brianne Jenner (4:54)
Ashton Bell (25:07)
Shiann Darkangelo (49:17)
Place Bell, Laval
Zuschauer: 6.570
11. Mai 2025
14:00 Uhr
Victoire de Montréal
Kristin O’Neill (2:25)
Laura Stacey (28:35)
Catherine Dubois (135:33)
3:2 n.V.
(1:0, 1:0, 0:2, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Ottawa Charge
Aneta Tejralová (55:26)
Brianne Jenner (59:18)
Place Bell, Laval
Zuschauer: 7.114
13. Mai 2025
19:00 Uhr
Ottawa Charge
Mannon McMahon (48:42)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Victoire de Montréal
TD Place Arena, Ottawa
Zuschauer: 7.282
16. Mai 2025
19:00 Uhr
Ottawa Charge
Rebecca Leslie (2:00)
Emily Clark (40:31)
2:1
(1:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 3:1
Victoire de Montréal
Maureen Murphy (54:58)
TD Place Arena, Ottawa
Zuschauer: 8.011

(2) Toronto Sceptres – (4) Minnesota Frost

7. Mai 2025
19:00 Uhr
(Ortszeit)
Toronto Sceptres
Blayre Turnbull (11:59)
Julia Gosling (27:47)
Julia Gosling (29:42)
3:2
(1:0, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
Minnesota Frost
Britta Curl-Salemme (33:56)
Katy Knoll (42:33)
Coca-Cola Coliseum, Toronto
Zuschauer: 6.868
9. Mai 2025
19:00 Uhr
Toronto Sceptres
Hayley Scamurra (7:11)
Savannah Harmon (36:56)
Allie Munroe (37:23)
3:5
(1:0, 2:3, 0:2)
Spielbericht
Stand: 1:1
Minnesota Frost
Lee Stecklein (24:41)
Michela Cava (30:57)
Lee Stecklein (32:59)
Sophie Jaques (53:47)
Mellissa Channell-Watkins (58:49)
Coca-Cola Coliseum, Toronto
Zuschauer: 7.659
11. Mai 2025
18:00 Uhr
Minnesota Frost
Liz Schepers (2:33)
Brooke McQuigge (6:56)
Lee Stecklein (7:48)
Brooke McQuigge (28:20)
Sophie Jaques (37:35)
Michela Cava (47:20)
Michela Cava (49:21)
7:5
(3:1, 2:2, 2:2)
Spielbericht
Stand: 2:1
Toronto Sceptres
Daryl Watts (14:58)
Maggie Connors (22:28)
Kali Flanagan (37:57)
Anna Kjellbin (45:47)
Blayre Turnbull (52:04)
Xcel Energy Center, Saint Paul
Zuschauer: 3.917
14. Mai 2025
19:00 Uhr
Minnesota Frost
Kendall Coyne (30:47)
Kelly Pannek (38:48)
Kendall Coyne (48:33)
Taylor Heise (76:00)
4:3 n.V.
(0:1, 2:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 3:1
Toronto Sceptres
Julia Gosling (5:28)
Hannah Miller (30:33)
Emma Maltais (40:58)
Xcel Energy Center, Saint Paul
Zuschauer: 3.107

Walter-Cup-Finale

Thumb
Die Mannschaft der Minnesota Frost nach dem Sieg im dritten Finalspiel

(3) Ottawa Charge – (4) Minnesota Frost

20. Mai 2025
19:00 Uhr
(Ortszeit)
Ottawa Charge
Rebecca Leslie (31:34)
Emily Clark (62:47)
2:1 n.V.
(0:0, 1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Minnesota Frost
Klára Hymlárová (45:24)
TD Place Arena, Ottawa
Zuschauer: 6.184
22. Mai 2025
19:00 Uhr
Ottawa Charge
Jocelyne Larocque (57:25)
1:2 n.V.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
Minnesota Frost
Britta Curl-Salemme (59:44)
Britta Curl-Salemme (76:24)
TD Place Arena, Ottawa
Zuschauer: 8.206
24. Mai 2025
16:00 Uhr
Minnesota Frost
Lee Stecklein (22:58)
Katy Knoll (109:57)
2:1 n.V.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Ottawa Charge
Emily Clark (11:38)
Xcel Energy Center, Saint Paul
Zuschauer: 8.098
26. Mai 2025
16:15 Uhr
Minnesota Frost
Kelly Pannek (30:10)
Liz Schepers (72:00)
2:1 n.V.
(0:0, 1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 3:1
Ottawa Charge
Tereza Vanišová (50:09)
Xcel Energy Center, Saint Paul
Zuschauer: 11.024

Walter-Cup-Sieger

Thumb
Minnesotas Mannschaft mit dem Walter Cup
Walter-Cup-Sieger:


Minnesota Frost

Torhüterinnen: Nicole Hensley, Maddie Rooney

Verteidigerinnen: Mae Batherson, Natalie Buchbinder, Mellissa Channell-Watkins, Maggie Flaherty, Sophie Jaques, Lee Stecklein, Claire Thompson

Angreiferinnen: Brooke Bryant, Claire Butorac, Michela Cava, Kendall Coyne, Britta Curl-Salemme, Taylor Heise, Klára Hymlárová, Katy Knoll, Denisa Křížová, Brooke McQuigge, Kelly Pannek, Dominique Petrie, Liz Schepers, Grace Zumwinkle

Trainerstab: Ken Klee, Mira Jalosuo, Chris Johnson

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spielerin, Team ...

Beste Torhüterinnen

Quelle: PWHL[5]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Remove ads

Auszeichnungen

  • Walter Cup – Minnesota Frost[6]

Individuelle Auszeichnungen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spielerin ...

All-Star-Teams

Weitere Informationen Position, First Team ...
Remove ads
Commons: PWHL 2024/25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads